
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Professionell lehren
Unterstützungen für Ihre Lehre
Im Arbeitsfeld Hochschule sind die Anforderungen und Ansprüche in den letzten Jahren stark gestiegen. Das Neuberufenenprogramm und Coaching kann hier bei der professionellen Ausgestaltung der Rolle behilflich sein, auf neue Aufgaben vorbereiten und auch die berufliche Weiterentwicklung unterstützen. Informieren Sie sich zu den Optionen für Lehrende an der HSRM.

Unsere Angebote für Lehrende

Bei der Auswahl der Themen, Referent:innen und der didaktischen Gestaltung setzen wir auf Praxisbezug und die Vermittlung von Querschnittskompetenzen für den Berufsalltag. Das interne Seminarprogramm bietet fortlaufende Weiterqualifizierungsangebote.

Das Programm an der HSRM unterstützt Sie aktiv bei Ihrem Einstieg und Ihrer neuen Rolle. Das Programm fördert die Vernetzung innerhalb der Hochschule und bietet unkomplizierte, verbindende und informative Kommunikationsmöglichkeiten mit der Hochschulleitung.

Die Anforderungen im Hochschulbereich sind gestiegen. Coaching unterstützt Lehrende bei der Ausgestaltung ihrer Rolle, der Vorbereitung auf neue Aufgaben und der beruflichen Weiterentwicklung. Erfahren Sie mehr über ihre Optionen und wie gezieltes Coaching Sie unterstützt.
Alles auf einem Blick zum professionellen Lehren
Arbeiten Sie agiler und kollaborativer – mit unseren maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten
Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von agilen Prozessen, Teamarbeit in vielfältigen Gruppen und oft räumlich getrennten Strukturen. Wir unterstützen Sie mit individuell zugeschnittenen Seminaren, die aktuelle Trends aufgreifen und Ihnen helfen, diese erfolgreich in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Ob kurze Wissensimpulse, innovative Methoden oder Begleitung bei Projekten – unsere Weiterbildungsformate fördern Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
Weiterbildungen der hessischen Hochschulen – AGWW
Die Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Weiterbildung (AGWW) der hessischen Hochschulen bietet ein vielseitiges Weiterbildungsprogramm, das auf die Bedürfnisse von Lehrenden und Mitarbeitenden abgestimmt ist. Gemeinsam mit Partnern wie der Hochschule Darmstadt, der Frankfurt University of Applied Sciences und weiteren Mitgliedern engagiert sich die Hochschule RheinMain aktiv in der AGWW.
Das Programm umfasst Themen wie Führungskompetenz, Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung sowie Methoden- und Sozialkompetenz. Besonders hervorzuheben sind die hochschuldidaktischen Einführungswochen für neu berufene Professor:innen. Führungskräfteseminare sind zudem durch das Hessische Innenministerium anerkannt.
Professionelle Unterstützung an der HSRM
Die Anforderungen im Hochschulbereich haben in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Coaching bietet Lehrenden wertvolle Unterstützung, um ihre professionelle Rolle zu stärken, sich auf neue Herausforderungen vorzubereiten und ihre berufliche Weiterentwicklung aktiv zu gestalten. Das Coaching ist für Sie die ersten drei bis fünf Sitzungen kostenfrei.
Coaching als individuelle Prozessberatung:
Coaching ist ein ziel-, lösungs- und ressourcenorientierter Beratungsprozess, der in einem vertraulichen Vier-Augen-Gespräch stattfindet. Im Rahmen dieser methodengeleiteten, zeitlich begrenzten Beratung stehen Ihre beruflichen Anliegen im Mittelpunkt. Dabei haben Sie als Coachee die volle Themenhoheit, während der Coach Sie nach dem dialogischen Prinzip begleitet und unterstützt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Stärkung Ihrer professionellen Rolle
- Vorbereitung auf neue Aufgaben und Herausforderungen
- Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung
Wie läuft ein Coachingprozess ab?
Der Coachingprozess beginnt mit einem Vorgespräch, in dem wir klären, ob Ihr Anliegen für ein Coaching geeignet ist, den Ablauf besprechen und einen passenden Coach vorschlagen. In der ersten Sitzung klären Sie gemeinsam mit dem Coach in vertrauensvoller Atmosphäre Ihre Ziele, vereinbaren Spielregeln und schließen einen Coaching-Kontrakt. Der eigentliche Prozess umfasst in der Regel drei bis fünf Sitzungen, die individuell geplant werden können. Während des Coachings liegt die Themenhoheit bei Ihnen als Coachee. Der gesamte Prozess ist streng vertraulich, ohne inhaltliche Rückkopplung an die HSRM. So können Sie Ihre beruflichen Herausforderungen gezielt angehen und Ihre Entwicklung aktiv gestalten.
Nutzen Sie die Chance, Ihre berufliche Praxis weiterzuentwickeln und von einem individuell auf Sie abgestimmten Coaching zu profitieren.
Enhance Communication Skills for Teaching, Research, and Administration
Our English for Staff program is specifically crafted to help you build strategies for clearer and more effective communication in English, particularly in interactions with non-native speakers. With customized formats tailored to the needs of teaching staff, researchers, and administrative professionals, we provide targeted solutions to enhance English communication skills for every role.
Unterstützung für Ihre neue Rolle an der HSRM
Als neu berufener Professorin an der Hochschule RheinMain (HSRM) übernehmen Sie eine anspruchsvolle Aufgabe: die Entwicklung eines umfangreichen Lehrangebots, oft mit Fokus auf hybride oder Online-Lehre. Hinzu kommt die Einarbeitung in hochschulspezifische Anwendungen und Prozesse – eine Herausforderung, die umfassende Unterstützung erfordert. Das Neuberufenenprogramm der HSRM bietet Ihnen genau diese Unterstützung. Mit gezielten Angeboten fördert es Ihre Vernetzung innerhalb der Hochschule, schafft Gelegenheiten für den Austausch mit der Hochschulleitung und bietet hilfreiche Informationen – unkompliziert, verbindend und praxisnah.
Nutzen Sie das Programm, um erfolgreich in Ihre neue Rolle zu starten!
Maßgeschneiderte Future Skills Module zur Unterstützung von Studium und Prüfungsvorbereitung
Möchten Sie Ihre Studierenden mit digitalen Selbstlerneinheiten unterstützen – sei es beim Studienstart, im Studium oder zur Prüfungsvorbereitung? Wir entwickeln maßgeschneiderte Module im Bereich Future Skills, die sich optimal in Ihre Lehre integrieren lassen. Themen umfassen Lese- und Schreibkompetenz, Zeitmanagement, Selbstorganisation, aktives Zuhören in Vorlesungen und Prüfungsvorbereitung. Diese Einheiten fördern Schlüsselkompetenzen und ermöglichen die Erfolgsmessung des Lernfortschritts. Unsere digitalen Einheiten können über bestehende Lernplattformen eingebunden werden – ob als verpflichtende Inhalte oder freiwilliges Zusatzangebot. Wir gestalten die Module nach Ihren Bedürfnissen und nehmen gerne weitere Themen auf.
Vorstrukturierte Lehreinheiten zum wissenschaftlichen Schreiben
Mit FiT bieten wir passgenaue, gemeinsam entwickelte Lehreinheiten an, die das Schreiben im Fachkontext stärken und Studierende dabei unterstützen, fachliche Inhalte aktiv zu durchdringen. Durch individuelle Abstimmung und enge Zusammenarbeit entstehen praxisnahe Trainings, die Ihre Lehre gezielt ergänzen.

Weitere Informationen
Finden Sie die Ansprechpersonen für Ihr Anliegen im Bereich Professionell lehren.
Informationsmaterial mit allen Angeboten des LehrLernZentrums für Lehrende