
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Künstliche Intelligenz
KI im Studium und im Arbeitsalltag.
Die Hochschule RheinMain beobachtet aufmerksam die Fortschritte im Bereich generativer KI. Insbesondere seit der Einführung von ChatGPT werden die vielfältigen Möglichkeiten sowie die damit verbundenen Herausforderungen für Bildung, Lehre und Prüfungen intensiv analysiert und diskutiert. Dafür bieten wir verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Tools für Studierenden, aber auch für Lehrende und Mitarbeitende in ihrem Berufsalltag.


Aktuelles:
Unter dem Motto „Gemeinsam prompten, gemeinsam gewinnen“ fand am 13. Mai 2025 der erste Promptathon der Hochschule RheinMain statt.
In interdisziplinären Teams entwickelten Studierende, Mitarbeitende und Professor:innen mithilfe von KI-Prompts und kollaborativer Teamarbeit kreative Lösungsansätze. Organisiert wurde die Veranstaltung vom LehrLernZentrum (LLZ), der Abteilung V – Studium und Lehre sowie der Hochschul- und Landesbibliothek.
Weitere Informationen
Angestoßen von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, in Kooperation vom LLZ (Lehr-und Lernzentrum) & Abteilung V (Studium und Lehre) bieten wir allen Hochschulangehörigen mit verschiedenen Formaten Informationen und fördern Austausch, um die Veränderungen und neuen Herausforderungen in der Hochschullehre zu verstehen und sie mit Hilfe von KI weiterzuentwickeln.
Unseren Newsletter finden Sie über Stud.IP unter Suche "KI@HSRM: der Newsletter".
Für Fragen rund um KI im Studium, in der Lehre und im beruflichen Alltag wenden Sie sich gerne an KI@hs-rm.de
Mit der KI-Plattform der Hochschule RheinMain greifen Sie sicher, kostenlos und ohne Angabe persönlicher Daten auf unterschiedliche KI-Modelle zu.
Weitere Informationen, Dokumente und Insights finden Sie auf der Webseite zu KI.