
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Künstliche Intelligenz
KI im Studium und im Arbeitsalltag.
Die Hochschule RheinMain beobachtet aufmerksam die Fortschritte im Bereich generativer KI. Insbesondere seit der Einführung von ChatGPT werden die vielfältigen Möglichkeiten sowie die damit verbundenen Herausforderungen für Bildung, Lehre und Prüfungen intensiv analysiert und diskutiert. Dafür bieten wir verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Tools für Studierenden, aber auch für Lehrende und Mitarbeitende in ihrem Berufsalltag.


Aktuelles:
Promptathon an der HSRM – Jetzt mitmachen!
Unter dem Motto „Gemeinsam prompten, gemeinsam gewinnen“ lädt die HSRM am 13. Mai 2025 zu einem kreativen KI-Wettbewerb ein. Teams entwickeln mithilfe von Sprachmodellen wie ChatGPT innovative Lösungen und präsentieren ihre Ergebnisse vor einer Jury – ganz ohne Programmierkenntnisse!
Termin: 13.05.2025, 14:00–18:00 Uhr
Ort: KSR Wiesbaden (G101/G102)
Für: Studierende, Lehrende & Mitarbeitende
Unsere Angebote im Bereich KI:

Die KI-Plattform der Hochschule RheinMain bietet Ihnen die Möglichkeit, sicher, anonym und kostenlos verschiedene KI-Modelle zu nutzen – selbstverständlich unter Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien.

Egal, ob Studium oder Berufsalltag - Wir versuchen Sie in die Welt des KI mitzunehmen und bieten nicht nur Workshops und Seminare an, sondern auch offene Sprechstunden, um Sie bestmöglich zu unterstützen.

Sie wissen noch nicht, was mit KI alles möglich ist, oder benötigen eine Anleitung? Wir versorgen Sie mit verschiedenen Anwendungsszenarien und hilfreichen Handreichungen zur Nutzung.
Unsere Angebote für Studierende
Sommersemester 2025
- Hochschulweiter PROMPTATHON 2025 am 13. Mai 2025
- KI-Sprechstunden, Workshops und Seminare des LehrLernZentrums (Auswahl): Design KI-gestützter Lernumgebungen (S), Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (S), KI als Schreibwerkzeug nutzen (W)
- Selbstlernkurs - Mitarbeitende der HSRM haben für die Online-Plattform KI-Campus den Selbstlernkurs Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre mitentwickelt. Besonders im vierten Modul "KI-Werkzeuge beim wissenschaftlichen Schreiben" finden Sie hilfreiche Tipps für Ihr Studium.
KI@HSRM:
Alle Hochschulangehörige der Hochschule RheinMain erhalten ab sofort Zugriff auf ChatGPT über eine API-Schnittsttelle. Hierfür hat das Präsidium der Hochschule RheinMain in seiner Sitzung am 13. Februar 2024 die modellhafte und zunächst auf zwölf Monate befristete Einführung eines datenschutzkonformen Zugangs zu generativer Künstlicher Intelligenz (KI) beschlossen. Darüber hinaus hat das Präsidium eine Dienstvereinbarung mit dem Gesamtpersonalrat der HSRM abgeschlossen, die den Einsatz von KI-Zugängen zur Erprobung regelt.Nach der Anmeldung mit den Zugangsdaten Ihres HDS-Accounts können Sie über Text- und Spracheingabe mit den Sprachmodellen GPT 3.5 Turbo, GPT-4o mini und GPT4o des Anbieters OpenAI kommunizieren.
Miroboard:
Auf diesem Miroboard finden Sie eine Sammlung von KI-Tools für verschiedene Zwecke (Textgenerierung, Literaturrecherche etc.), die fortlaufend gepflegt wird. Beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Sammlung von freien KI-Tools handelt, die nicht offiziell von der Hochschule angeboten werden. Bei allen Tools gilt: Bitte schauen Sie in die Nutzungsbedingungen für die jeweiligen Tools. Die meisten Tools sind nicht DSGVO-konform.
Handreichungen für Studierene
Empfehlung der AG “Wissenschaftliches Schreiben”
Tipps zur Anwendung im Studium an anderen Hochschulen
- Einsatz von generativer KI im Studium – Handlungsempfehlungen für Studierende (Goethe Universität Frankfurt)
- KI im Studium: Wie Künstliche Intelligenz (KI) das Lernen revolutioniert (Hochschule für Wirtschaft Zürich)
Anwendungsszenarien im Studium
Künstliche Intelligenz (KI) bietet Studierenden eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, um ihr Studium zu bereichern und effizienter zu gestalten.
- Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben - Brainstorming und Ideenfindung, Literaturrecherche, Formulierungen, Textüberarbeitung (vgl. Handreichung "AG Wissenschaftliches Schreiben für Studierende)
- Sprachliche Korrektur von Texten
- Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen (beispielsweise Identifikation von Schwerpunkten, Erstellung von Zusammenfassungen)
- Übersetzen von Texten in verschiedenen Sprachen
- Klärung von Verständnisfragen und Erklärung von fachspezifischen Konzepten
- Organisation des Studiums: Zeitmanagement, Priorisierung von Aufgaben und Organisation von Lerneinheiten
- Lernunterstützung: Lernenden kann KI als eine Art "Tutor" individuelle Lerninhalte bieten, die ihnen dabei helfen, spezifische Themen oder Schwachstellen intensiver zu bearbeiten sowie Lernfortschritte zu verfolgen und Feedback in Echtzeit zu erhalten
Unsere Angebote für Beschäftigte
KI@HSRM:
Alle Hochschulangehörige der Hochschule RheinMain erhalten ab sofort Zugriff auf ChatGPT über eine API-Schnittsttelle. Hierfür hat das Präsidium der Hochschule RheinMain in seiner Sitzung am 13. Februar 2024 die modellhafte und zunächst auf zwölf Monate befristete Einführung eines datenschutzkonformen Zugangs zu generativer Künstlicher Intelligenz (KI) beschlossen. Darüber hinaus hat das Präsidium eine Dienstvereinbarung mit dem Gesamtpersonalrat der HSRM abgeschlossen, die den Einsatz von KI-Zugängen zur Erprobung regelt.Nach der Anmeldung mit den Zugangsdaten Ihres HDS-Accounts können Sie über Text- und Spracheingabe mit den Sprachmodellen GPT 3.5 Turbo, GPT-4o mini und GPT4o des Anbieters OpenAI kommunizieren.
Miroboard:
Auf diesem Miroboard finden Sie eine Sammlung von KI-Tools für verschiedene Zwecke (Textgenerierung, Literaturrecherche etc.), die fortlaufend gepflegt wird. Beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Sammlung von freien KI-Tools handelt, die nicht offiziell von der Hochschule angeboten werden. Bei allen Tools gilt: Bitte schauen Sie in die Nutzungsbedingungen für die jeweiligen Tools. Die meisten Tools sind nicht DSGVO-konform.
Interviews
Auf der nachfolgenden Seite finden Sie eine Interviewreihe zum Thema “KI@HSRM: Good Practices in der Lehre.” Lehrende und Studierende geben einen kurzen Einblick, ähnlich eines "Blitzlichts", welche Erfahrungen Sie mit KI im Lehrkontext gemacht haben.
Handreichungen für Lehrende:
Handreichung für den Umgang mit generativer KI für Lehrende
weitere Handreichungen und Empfehlungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten
Prompting | |
KI und Prüfungen* | |
Generative KI |
|
Didaktische Anwendungsszenarien | |
* Die Hochschule bietet keinerlei Lizenzen für sogenannte KI-Detektoren Tools an. Studien zeigen, dass es bei diesen Tools Falsch-Positive aber auch Fasch-Negative Ergebnisse gibt. Ob ein Text mithilfe einer KI erstellt wurde oder nicht, ist nicht eindeutig und zweifelsfrei bestimmbar. Daher sprechen wir keinerlei Empfehlungen für solche Tools aus. |
Weiterführend finden Sie Anwendungsszenarien und zur Planung, Durchführung, zur Gestaltung von Übungen und zu KI-Kompetenzen.
Weitere Informationen
Angestoßen von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, in Kooperation vom LLZ (Lehr-und Lernzentrum) & Abteilung V (Studium und Lehre) bieten wir allen Hochschulangehörigen mit verschiedenen Formaten Informationen und fördern Austausch, um die Veränderungen und neuen Herausforderungen in der Hochschullehre zu verstehen und sie mit Hilfe von KI weiterzuentwickeln.
Unseren Newsletter finden Sie über Stud.IP unter Suche "KI@HSRM: der Newsletter".
Für Fragen rund um KI im Studium, in der Lehre und im beruflichen Alltag wenden Sie sich gerne an KI@hs-rm.de
Weitere Informationen, Dokumente und Insights finden Sie auf den Webseiten der Abteilung Studium und Lehre.