
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Nachfolgend finden Sie die häufigst gestellten Fragen:
Anmeldung und Anrechnung
Bis auf den den Hochschulsport sind all unsere Angebote kostenfrei für Sie. Für den Hochschulsport wird zu Beginn des Semsters ein Beitrag fällig.
Die Preisstaffelung ist wie folgt:
- 10 €/Semester für Mannschaftssport
- 20 €/Semester für 60-minütige Fitnesskurse
- 30 €/Semester für 90-minütige Fitnesskurse
- 50 €/Semester für Boulderkurse
- Preise für einzelne Kurse können variieren.
Die neuen Angebote für das jeweilige Semester werden etwa drei Wochen vor Anmeldebeginn im April und Oktober auf unserer Website und in Stud.IP veröffentlicht. Informationen zu den Sprachintensivkursen finden Sie im Januar und Juli. Über Anmeldezeiträume und weitere Veranstaltungen während des Semesters halten wir Sie auch auf unserem Instagram-Account @hsrm.llz auf dem Laufenden. Folgen Sie uns dort gerne für aktuelle Updates!
Die Anmeldung für unsere Angebote ist in der Regel bis zum Kursstart offen, sofern noch Plätze verfügbar sind. Um sicher einen Platz in Ihrem Wunschkurs zu erhalten, empfehlen wir eine Anmeldung zu Beginn der Anmeldefristen im jeweiligen Semester. Weitere Details zu den Anmeldefristen finden Sie auf unserer Informationsseite zur Anmeldung.
Die Noten werden bei Stud.IP bzw. Compass (Zusatz-Sprachveranstaltungen) eingetragen. Bitte rufen Sie nicht beim LehrLernZentrum an, um Ihre Note zu erfahren. Wir dürfen wegen Datenschutzbestimmungen unserer Hochschule keine Noten am Telefon bzw. per E-Mail weitergeben. Gerne können Sie sich an uns wenden, wenn es Probleme bei der Eintragung ihrer Note gibt.
Für unsere Angebote (außer dem Hochschulsport) können Sie CPs erwerben. Wie diese angerechnet werden, klären Sie bitte mit den zuständigen Personen Ihres Studiengangs oder dem Prüfungsamt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung. Unsere Kurse bieten unterschiedliche Credit Points (CPs). Die genaue Anzahl der CPs, die Sie erhalten können, finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung.
Hochschulsport
Sofern noch freie Kapazitäten verfügbar sind, können Kurse regulär über unsere Website gebucht werden. Ein Anspruch auf eine reduzierte Kursgebühr besteht dabei nicht.
- Ein Rücktritt nach erfolgter Buchung ist nur bedingt möglich. Nach Kursbeginn ist eine Erstattung der Kursgebühren nicht mehr möglich. Einzelheiten dazu sind den AGBs zu entnehmen.
- Bei jeglichem Rücktritt wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 5,00 fällig, die mit der zurückzuerstattenden Kursgebühr aufgerechnet wird.
- Bei unentschuldigtem Fehlen behält sich das Team des Hochschulsports vor, die Person für das restliche Semester sowie für das folgende Semester für jegliche Angebote des Hochschulsports zu sperren.
- Bei Hochschulsportangeboten von Kooperationspartnern gelten die in den Geschäftsbedingungen der jeweils beteiligten Kooperationspartner festgelegten Stornoregelungen zur Anwendung, wenn damit niedrigere Ersatzleistungsansprüche verknüpft sind als durch Anwendung der oben aufgeführten Regelungen
Um aktuelle Informationen über die Kurse erhalten zu können, benötigen wir eine E-Mail-Adresse. Die E-Mail-Adresse sowie weitere Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kursverwaltung verwedet. Kurzfristige Änderungen zu den Kursen oder Kursausfälle werden durch die jeweilige Kursleitung direkt an alle Teilnehmenden an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse kommuniziert.
Im Rahmen der regulären Hochschulsportveranstaltungen sind alle Studierenden bei der Unfallkasse Hessen versichert. Voraussetzung hierfür ist eine Anmeldung für den Kurs. Im Falle eines Unfalls gilt es zunächst, die ärztliche Versorgung sicherzustellen. Unmittelbar danach muss eine Unfallmeldung ausgefüllt werden, die beim Hochschulsport oder im Studierendensekretariat eingereicht werden muss.
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Lastschriftverfahren nach erfolgter verbindlicher Anmeldung. Die Kursgebühr wird einmalig zum Anfang des jeweils aktuellen Kurszeitraums (3 Wochen nach Kursbeginn) eingezogen. Sollte die Bezahlung nicht erfolgen können, wird die Anmeldung storniert und die zuvor ausgestellte Teilnahmeberechtigung entzogen. Hieraus entstehende Kosten für die Rücklastschrift sind vom Teilnehmenden zu tragen. Gleiches gilt bei einem fehlerhaften Lastschriftverfahren aufgrund fehlender Kontendeckung oder Angabe falscher Kontaktdaten. Die dadurch entstehenden Kosten in Höhe von mindestens 8,50 Euro sind vom Teilnehmenden zu tragen.
Da jeder Kurs andere Materialien verwendet, wird sich die Kursleitung am Anfang des Kurses mit einer Liste der mitzubringenden Materialien melden. Generell bitte immer in geeigneter Sportkleidung zum Kurs erscheinen.
Da jeder Kurs andere Materialien verwendet, wird sich die Kursleitung am Anfang des Kurses mit einer Liste der mitzubringenden Materialien melden. Generell bitte immer in geeigneter Sportkleidung zum Kurs erscheinen.
Innovation Hub
Service Learning bedeutet fachliches und überfachliches Lernen durch reale Aufgaben und Problemstellungen, deren Lösung soziale, kulturelle oder ökologische Projekte unterstützt oder sogar erst möglich macht. Studierende lernen dabei, Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft zu übernehmen und diese aktiv mitzugestalten. Die Methode der Vermittlung von Fachkompetenzen und Schlüsselqualifikationen durch bürgerschaftliches Engagement kommt ursprünglich aus den USA. Mittlerweile wird sie jedoch auch erfolgreich an vielen Schulen, Hochschulen und Universitäten in Deutschland in der Lehre eingesetzt.
Service Learning verbindet praktisches Lernen mit sozialem Engagement und bietet zahlreiche Vorteile, wie z.B. praxisorientiertes Lernen, Entwicklung der Soft Skills und persönliches Wachstum. Sie lernen, (soziale) Verantwortung für Ihre Gemeinschaft zu übernehmen und gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen. Sie können über sich hinauswachsen und an Projekten teilnehmen, die Sie nach Ihrem regulären Studienverlaufsplan nicht kennenlernen würden. Damit schauen Sie über den „fachlichen Tellerrand“ hinaus und sammeln Pluspunkte für Ihre Bewerbungsunterlagen, denn praktische Erfahrungen erhöhen Ihre Employability.
Außerdem erhöht die Teilnahme an einem Service Learning-Projekt bspw. Ihre Chancen auf ein Stipendium, da viele Stipendien-Geber:innen die Ausübung eines Ehrenamts für den Erhalt des Stipendiums voraussetzen (z.B. Deutschlandstipendium). Und wussten Sie, dass es eine Auszeichnung für Studierende des Jahres gibt, die mit 5.000 € dotiert ist? Mit dieser Auszeichnung werden Studierende ausgezeichnet, die über ihr Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement zeigen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Stiferverbandes.
Das hängt vom Projekt und Ihrem Workload ab. In der Regel können Sie in den Service Learning-Projekten des LehrLernZentrums prinzipiell 3 oder 5 CPs erreichen. In einzelnen Projekten können Sie auch nur 1 CP erreichen. Die genaue CP-Zahl können Sie den jeweiligen Ausschreibungs-Texten zu den einzelnen Projekten auf unserer Homepage entnehmen. Der Aufwand ist für jede Organisation unterschiedlich. Jede Organisation/Einrichtung und jedes Projekt hat eigene Teilnahmeanforderungen. In jedem Fall ist nach Abschluss Ihres Ehrenamts ein 3- bis 5-seitiger Reflexionsbericht anzufertigen und an ccc(at)hs-rm.de zu schicken. Lediglich beim Projekt „Kinder- und Jugendtelefon“ muss kein Bericht eingereicht werden.
In der Regel müssen Sie sich von den Organisationen/Einrichtungen, in denen Sie Ihr Ehrenamt ausführen, einen Stundenzettel/-nachweis aushändigen lassen, den Sie an ccc(at)hs-rm.de schicken.
In erster Linie werden Sie von Mitarbeitenden in den jeweiligen Organisationen/Einrichtungen eingearbeitet, geschult und betreut. Außerdem bietet das LehrLernZentrum für einzelne Projekte vorbereitende Workshops sowie für alle Projekte Reflexionstreffen an. Zudem gibt es bei länger andauernden Projekten sogenannte „Schulterblicktermine“, bei denen Sie sich zwischendurch mit einer Mitarbeiterin des LehrLernZentrums treffen und austauschen. Außerdem können Sie sich jederzeit zwischendrin mit Ihren Anliegen, Fragen etc. an ccc(at)hs-rm.de wenden.
Service Learning verbindet praktisches Lernen mit sozialem Engagement und bietet zahlreiche Vorteile, wie z.B. praxisorientiertes Lernen, Entwicklung der Soft Skills und persönliches Wachstum. Sie lernen, (soziale) Verantwortung für Ihre Gemeinschaft zu übernehmen und gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen. Sie können über sich hinauswachsen und an Projekten teilnehmen, die Sie nach Ihrem regulären Studienverlaufsplan nicht kennenlernen würden. Damit schauen Sie über den „fachlichen Tellerrand“ hinaus und sammeln Pluspunkte für Ihre Bewerbungsunterlagen, denn praktische Erfahrungen erhöhen Ihre Employability.
Außerdem erhöht die Teilnahme an einem Service Learning-Projekt bspw. Ihre Chancen auf ein Stipendium, da viele Stipendien-Geber:innen die Ausübung eines Ehrenamts für den Erhalt des Stipendiums voraussetzen (z.B. Deutschlandstipendium). Und wussten Sie, dass es eine Auszeichnung für Studierende des Jahres gibt, die mit 5.000 € dotiert ist? Mit dieser Auszeichnung werden Studierende ausgezeichnet, die über ihr Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement zeigen.
Language Hub
Unser Sprachkursangebot orientiert sich an den Sprachanforderungen der Studiengänge und den Kooperationen mit ausländischen Universitäten für Auslandssemester. Wenn Sie Interesse an einer Sprache haben, die aktuell nicht angeboten wird, können Sie uns gerne per Mail an sprachenzentrum(at)hs-rm.de kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass einige Sprachkurse nur in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.
Falls eine Lehrveranstaltung aufgrund mangelnden Interesses vorab gestrichen wird, erhalten alle Angemeldeten eine Benachrichtigung per E-Mail. Wird der Kurs nicht abgesagt, empfehlen wir, am ersten Kurstreffen teilzunehmen. Es kann vorkommen, dass Studierende ohne Online-Anmeldung erscheinen und die Lehrveranstaltung dadurch doch stattfindet.
Die Hochschule RheinMain ist kein TOEFL- oder IELTS-Testzentrum. Sie müssen sich online auf den Webseiten der jeweiligen Testanbieter für einen Testtermin anmelden. Weitere Informationen über die beiden Tests finden Sie auf dieser Webseite.
Die Hochschule bietet grundsätzlich keine Anfängerkurse in Englisch an. Dafür gibt es einen 3-teiligen Förderkurs Englisch (A2/B1) - Informationen sind im Stud.IP erhältlich.
Die Angebote des Sprachenzentrums dienen vorsätzlich der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung der Fremdsprachenkompetenz der Studierenden der Hochschule RheinMain. Die Ziele sowie die eingesetzten Methoden eines Fremdsprachenunterrichts unterscheiden sich sehr von einem Unterricht für Muttersprachler:innen. Deshalb werden Muttersprachler:innen von Lehrveranstaltungen in ihrer eigenen Muttersprache ausgeschlossen. Eine mögliche Ausnahme könnte für so genannte "unausgeglichene bilinguale" Studierende gemacht werden, die in einigen der vier Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hörverständnis, Sprechen) sehr schwach sind. Dies müsste aber in einem Einzelgespräch mit der Lehrkraft erörtert werden.
Global Hub
Das Büro für Internationales organisiert die Auslandssemester. Trotzdem können Sie sich an uns wenden, wenn Sie ein Auslandssemester planen. Wir bieten Sprachkurse zur Vorbereitung sowie Kursangebote für Interkulturelle Kompetenzen. In unseren Kursen reflektieren Sie Ihre Erfahrungen vor und nach dem Auslandssemester und bereiten sich optimal auf neue Herausforderungen vor.
Alle aktuellen Informationen zur nächsten Summer School finden Sie auf unserer Website. Im Bereich Global Hub steht zusätzlich Infomaterial zum Download bereit. Außerdem erhalten Sie wichtige Details per E-Mail vom Büro für Internationales.
Career Hub
Unsere Karriereberatung ist auch online verfügbar – Sie müssen nicht vor Ort sein. Wählen Sie sich die beste Option und klären Sie alles weitere per Mail an ccc(at)hs-rm.de.
Das können Sie gerne machen. Wir können Ihnen gängige Jobportale für die Suche zeigen, mit Ihnen Ihre Bewerbungsunterlagen überarbeiten und bei der Vorbereitung auf die Vorstellungsgespräche helfen.
Learning Hub
Bei einzelnen Fragen oder auch für die Durchsicht der gesamten Arbeit können Sie sich gerne an uns unter schreibberatung(at)hs-rm.de wenden.
Zu unseren Angeboten für Beschäftigte
Die Anmeldung erfolgt über die iwib-Anmeldeseite iwib-Anmeldeseite . Wählen Sie dort zwischen „Seminar | intern“ und „Seminare | AGWW“, um zur jeweiligen Anmeldeseite weitergeleitet zu werden.
Details zu Anmeldefristen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung. Bei Fragen hilft Ihnen unser Team gerne weiter.
Unsere Veranstaltungen stehen allen Mitarbeitenden und Lehrenden der HSRM offen, sofern keine besonderen Zugangsvoraussetzungen bestehen (z. B. spezielle Seminare für Führungskräfte oder Lehrende). Die Teilnahmebedingungen sind in der jeweiligen Seminarbeschreibung angegeben.
Ja, nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die die vermittelten Inhalte und erworbenen Kompetenzen bestätigt.
Falls die Veranstaltung von der Zentralen Fortbildung Hessen (ZFH) für das Qualifizierungsportfolio von Führungskräften akkreditiert ist, wird dies sowohl in der Seminarbeschreibung als auch auf der Teilnahmebescheinigung vermerkt.
Die Zugangsdaten werden Ihnen ein paar Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Falls die Veranstaltung für alle Interessierte offen ist (ohne Anmeldung), finden Sie die Zugangsdaten direkt in der Kursbeschreibung auf unserer Website.
Um sich für ein AGWW-Seminar anzumelden, müssen Sie sich zuerst einmalig auf der AGWW-Homepage registrieren und ein eigenes Benutzerkonto erstellen.
Nach der Registrierung können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden.
Ja, Ihre Anmeldung ist verbindlich, bedeutet aber noch keine verbindliche Seminarplatz-Zusage. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rückmeldung, ob das Seminar stattfindet und ob Sie einen Platz bekommen.
Sie können uns jederzeit gerne per Mail an llz(at)hs.rm.de kontaktieren. Vor Ort finden Sie uns im 1. Stock des Gebäude C am Campus Kurt-Schumacher-Ring.