
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Neuberufenenprogramm
Für Ihre neue Rolle an der HSRM
Als neuberufene Professor:innen erwartet Sie eine neue und herausfordernde Rolle an der HSRM. Sie stehen vor der Aufgabenstellung, ein anspruchsvolles und umfangreiches Lehrangebot zu entwickeln. Eine Herausforderung, die in Zeiten der hybriden oder Online-Lehre eine besondere Dimension erreicht. Darüber hinaus sind hochschulspezifische Anwendungen und Prozesse zu bedienen.
Willkommenstag und Neuberufenenprogramm der HSRM
Starten Sie Ihre Karriere an der Hochschule RheinMain (HSRM) mit unserem umfassenden Neuberufenenprogramm. Zum Semesterbeginn lädt die Hochschulleitung ein- bis zweimal jährlich zum Willkommenstag ein – ein idealer Rahmen, um erste Kontakte zu knüpfen und sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen. Der Termin für den nächsten Willkommenstag wird an dieser Stelle bekanntgegeben. Weitere Details und das „Save-the-Date“ erhalten Sie per E-Mail und Stud.IP.
Module zu zentralen Themenfeldern der HSRM
Im Anschluss an den Willkommenstag erwarten Sie sieben Module, die Ihnen Orientierung und gezielte Unterstützung in den wichtigsten Handlungsfeldern der Hochschule bieten:
- Lehre
- Forschung
- Hochschulpolitik & Selbstverwaltung
- Qualitätsmanagement
- Internationalisierung
- Nachhaltigkeit
- Transfer, Kultur & Zusammenarbeit
Neben fachlicher Expertise fördert das Programm Ihre kulturelle Integration und den Aufbau eines starken Netzwerks. Regelmäßige Veranstaltungen und Treffen ermöglichen es Ihnen, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Ihre Möglichkeiten
Die "Hochschuldidaktische Woche" ist Teil des AGWW-Programms (Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Weiterbildung), einem Verbund von sieben hessischen Hochschulen. Diese praxisnahe Veranstaltung bietet Ihnen als neuberufenen Professor:innen die Möglichkeit, sich mit wichtigen hochschuldidaktischen Aspekten auseinanderzusetzen und mit Kolleg:innen anderer Hochschulen zu vernetzen. Die Seminarwoche wird durch online durchgeführte Transfer-Talks und einen abschließenden Workshop ergänzt, um Ihre Erfahrungen in der Lehr-Evaluation und Prüfungsgestaltung zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen.
Lernen Sie bestehende Prozesse und Programme kennen, treffen Sie relevante Ansprechpartner:innen der HSRM, vernetzen Sie sich mit anderen Neuberufenen und bringen Sie Ihre Ideen aktiv in die Hochschule ein! Die Einladungen zu unseren Veranstaltungen im Neuberufenenprogramm erhalten Sie über Stud.IP und per E-Mail. Stud.IP dient als zentrale Kommunikationsplattform, über die Sie z. B. Dateien zu den Veranstaltungen einsehen können. Wir arbeiten kontinuierlich an der langfristigen Planung der Termine, um Ihnen direkt zum Start des Programms eine umfassende Übersicht zu bieten.



Termine werden hier bekannt gegeben, wenn sie feststehen.
Weitere Empfehlungen für Neuberufene
Neben unserem standardisierten Programm bieten wir Ihnen die Möglichkeit, z. B. ein individuelles Coaching in Anspruch zu nehmen, um gezielt auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und Sie in Ihrer Rolle als Lehrende:r bestmöglich zu unterstützen.
The English for Staff team helps you develop strategies for teaching and working more effectively in English through workshops and individual coaching, offering tailored support to enhance your communication and English-medium teaching skills.
Das Team "Didaktik & digitale Lehre" berät Sie zum Einsatz hochschuldidaktischer Elemente und digitaler Medien, qualifiziert Sie, unterstützt deren Einbindung und bietet Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Lehrenden.