FamilienKompass

24.10.2023: Austauschtreffen für pflegende Angehörige am Standort Rüsselsheim

Dienstag, 24.10.23, 12:45 bis 15:00 Uhr, Eltern-Kind-Raum in Rüsselsheim

Thema: Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Pflege

(offen für Studierende und Beschäftigte)

Die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Pflege ist eine Herausforderung, die viele Menschen betrifft, doch oft fühlen sich pflegende Angehörige allein mit dieser Belastung. Ein Austausch mit anderen Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, kann sehr entlastend sein und Möglichkeiten aufzeigen, wo man Hilfe bekommt oder wie man auch mal Abstand gewinnt und die eigenen Batterien aufladen kann.  Beim 1. Austauschtreffen für pflegende Angehörige laden wir Sie hierzu herzlich ein!

Ablauf:
12.45 Uhr - 13.15 Uhr Achtsamkeitsübung mit Prof. Dr. Jutta Kerpen (FB Ing.), Achtsamkeitstrainerin im Hochschulsport HSRM und ehemals selbst pflegende Angehörige

13.30 Uhr - 15.00 Uhr Offener Austausch- und Vernetzungstreffen mit Pflegelotsin Regina Müller
Ort: Campus Rüsselsheim (Eltern-Kind-Raum)

Anmeldungen (auch nur für einzelne Teile des Austauschtreffens) an: familienkompass(at)remove-this.hs-rm.de 

24.10.2023: Online-Veranstaltung Finanzierung der Pflege

Dienstag, 24.10.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, online 

  • Wie erhalte ich Unterstützung von der Pflegekasse? (Voraussetzungen für einen Pflegegrad, Pflegeantrag stellen)
  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Pflege zu Hause zu finanzieren? (Leistungen der Pflegekasse und Kombinationsmöglichkeiten, weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten)
  • Erhalten pflegende Angehörige finanzielle Unterstützung?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Pflege im Pflegeheim zu finanzieren? (Leistungen der Pflegekasse, Entlastung durch die Pflegereform)

Dieser online-Vortrag bietet eine Übersicht zum Themenschwerpunkt Finanzierung der Pflege von Angehörigen mit der Möglichkeit direkt Rückfragen zu stellen.

Für Interessierte besteht im Anschluss an den Vortrag noch die Möglichkeit für einen internen 30-minütigen Austausch, um weitere Fragen oder Vernetzungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Teilnehmende: Beschäftigte und Studierende mit Pflegeaufgaben

Referentin: Anika Koppe, Pflegeberaterin bei Amiravita GmbH, Partner für Pflege und Gesundheit, Köln

ANMELDUNG per E-Mail bis 18.10.23 an: familienkompass(at)remove-this.hs-rm.de und setzen Sie den Titel der Veranstaltung in den Betreff und Ihren Namen in die E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

13.11.23: Online-Veranstaltung Pflegefall – was nun?

Montag, 13.11.23, 10.00-12.00 Uhr, online

Dieser online-Vortrag bietet eine Übersicht zum Themenschwerpunkt Pflege von Angehörigen mit der Möglichkeit direkt Rückfragen zu stellen:

  • Was muss ich beachten, wenn ein Pflegefall in der Familie auftritt? (Sicherstellung der medizinischen Versorgung, offene Fragen in der Familie klären)
  • Welche Pflege- und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? (Ambulante Versorgung zu Hause, Stationäre Versorgung)
  • Wie erhalte ich finanzielle Unterstützung? (Pflegeantrag bei der Pflegekasse, Weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten)
  • Welche Auszeiten können pflegende Angehörige nutzen? (Gesetzliche Auszeiten für Angestellte und Beamte)

Teilnehmende: Beschäftigte und Studierende mit (oder noch ohne) Pflegeaufgaben

Referentin: Anika Koppe, Pflegeberaterin bei Amiravita GmbH, Partner für Pflege und Gesundheit, Köln

ANMELDUNG per E-Mail bis 06.11.23 an: familienkompass(at)remove-this.hs-rm.de

Bitte setzen Sie den Titel der Veranstaltung in den Betreff und Ihren Namen in die E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

HSRM erneut als familiengerechte Hochschule zertifiziert

Die HSRM wurde zum 6. Mal in Folge als familiengerechte Hochschule im Rahmen der Auditierung des Kuratoriums der berufundfamilie Service GmbH ausgezeichnet. Thematischer Fokus lag bei „Studien- und Arbeitsbedingungen im Wandel: New Normal im Studium, der Arbeit und der Führung an der familiengerechten Hochschule RheinMain“, an dem sich im Dialogverfahren alle beteiligte Hochschulgruppen einbringen konnten. Unsere Familienservicestelle mit dem Familienkompass sind als etablierte Maßnahmen aus vergangenen Zertifizierungsrunden zu nennen.

Weitere Informationen >> 

 

Für Eltern ist es oft nicht leicht Studium und Kind unter einen Hut zu bekommen. Hierzu gehört viel Organisationstalent. Aber auch Kenntnisse der Prüfungsordnung können Eltern helfen bei Krankheit des Kindes eine Abgabe zu verlängern. Die Hochschule RheinMain möchte Eltern das Studieren so angenehm wie möglich machen. Daher gibt es auch auf dem Campus zahlreiche Angebote wie Wickelräume oder ein vergünstigtes Essen für Kinder in der Mensa.

Betreuung

Die meisten Studierenden sind auf eine Betreuung ihrer Kinder angewiesen, um ihr Studium zu meistern. Auf dem Campus am Kurt-Schumacher-Ring befindet sich die Kindertagesstätte „Die Kita“, die Kinder ab dem 6. Monat aufnimmt. Außerhalb der Regelbetreuung entsteht aber auch oft Bedarf: Kitaschließtage kurz vor der Prüfung, eine verschobene Vorlesung oder eine kranke Tagesmutter stellen Studierende oft kurzfristig vor ein Problem.

Flexible Kinderbetreuung 

Für Studierende der Hochschule RheinMain besteht das Angebot, eine flexible Kinderbetreuung durch das Fluggi-Land Wiesbaden in Anspruch zu nehmen.

Was ist Fluggiland?

  • Kurzzeitige und kurzfristige Kinderbetreuung
  • Für Kinder von 1 bis 6 Jahre
  • Mo bis Fr von 7:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sowie an Wochenfeiertagen (bis Ende September 2023 ist noch eine Samstagsbetreuung möglich)
  • ausgebildete Pädagogen betreuen die Kinder in liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten, die alle Altersstufen ansprechen

Fluggiland springt ein, wenn die Regelbetreuung ausfällt, das heißt wenn:

  • die Tagesmutter/Oma krank wird
  • der Kindergarten geschlossen hat
  • die Schule Ferien macht
  • etc.

Registrierung und Anmeldung
Vor Anmeldung und Nutzung der flexiblen Betreuung müssen die Studierenden sich registrieren lassen und die ausgefüllten unterschriebenen Formulare als PDF an: familienkompass@hs-rm.de senden. Die Registrierung ist pro Semester einmal erforderlich und muss bis zum 20. des laufenden Monats für eine Nutzung im Folgemonat vorliegen. Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz.

Mitzubringen sind:

Weitere Informationen erhalten Sie bei Regina Müller (Familiengerechte Hochschule) und in den Elterninformationen (PDF 309KB), sowie im Flyer Fluggi-Land Wiesbaden und auf der Internetseite des Fluggi-Landes.

Regelbetreuung

Weitere Informationen zu Kitas und Tagesmutter-Betreuung können Sie hier entnehmen.

Eltern-Kind-Aufenthalt

Still und Wickelmöglichkeiten sowie Eltern-Kind-Räume und andere Möglichkeiten für Beschäftigte mit Kind finden Sie hier.

Kidsboxen und Spielekoffer

Die Spielekoffer, bei denen es sich um einen Koffer mit verschiedenen Spielzeugen handelt, finden Sie an allen 4 Standorten in unseren Bibliotheken und können jederzeit kostenfrei ausgeliehen werden. 

Die Kidsboxen, bei denen es sich um mobile Kinderzimmer aus Rollen handelt, befinden sich  an folgenden Standorten:

  • KSR - A313 und C217
  • UdE - E04
  • WBS - UG (Neubau)

Im Video unten finden Sie mehr Informationen zum Inhalt der Kidsbox (Startfoto Stanislaw Chomicki).

Spielekoffer & Kidsbox

Informationen zum Inhalt der Kidsbox finden Sie im Video unten.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
weitere Informationen und den Aufbau einer Kidsbox erhalten Sie im Video unten::
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Finanzen

Um sich und ihre Familie finanziell abzusichern, können studierende Eltern auf eine Vielzahl unterstützender finanzieller Leistungen​​​​​​​ zurückgreifen. Weitere Informationen finden Sie u.a. im Flyer "Studium mit Kind finanzieren" vom Deutschen Studierendenwerk. 

Weiteres

Nähere Informationen erhältlich unter:

Studienorganisation

Campusleben

Betreuung

Ferienbetreuung

Angebote für die Städte Rüsselsheim und Wiesbaden finden sie hier.


Flexible Kinderbetreuung 

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule RheinMain besteht das Angebot, kostenfrei bis zu 20 Tage im Jahr eine flexible Kinderbetreuung durch das Fluggi-Land Wiesbaden in Anspruch zu nehmen. 

Konzept und Betreuungsbedingungen Fuggiland
Die flexible Betreuung ist ein Angebot für alle beschäftigten Eltern an der Hochschule RheinMain, die für ihre Kinder in Notsituationen eine stundenweise Kinderbetreuung benötigen.


Was ist Fluggiland?

  • Kurzzeitige und kurzfristige Kinderbetreuung
  • Für Kinder von 1 bis 6 Jahre
  • Mo bis Fr von 7:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sowie an Wochenfeiertagen (bis Ende September 2023 ist noch eine Samstagsbetreuung möglich)
  • ausgebildete Pädagogen betreuen die Kinder in liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten, die alle Altersstufen ansprechen

Fluggiland springt ein, wenn die Regelbetreuung ausfällt, das heißt wenn:

  • die Tagesmutter/Oma krank wird
  • der Kindergarten geschlossen hat
  • die Schule Ferien macht
  • etc.

Kosten
Die Nutzung der flexiblen Betreuung ist kostenfrei. Die von den Beschäftigten selbst zu tragenden Kosten sind die Kosten für die Verpflegung des Kindes/der Kinder. Die Kosten der Verpflegung sind direkt beim Fluggi-Land zu entrichten.

Anmeldung
Die Beschäftigten können die Kinder unter Angabe Ihrer Personalnummer, per Telefon spätestens einen Tag vor der gewünschten Betreuung bis 16 Uhr im Fluggiland anmelden.
Telefon: 0611-16778888 (täglich von 14 bis 16 Uhr -am Wochenende läuft ein Anrufbeantworter, der sonntags nach 16 Uhr abgehört wird, so dass die Anmeldung für Montagmorgen bis Sonntag möglich ist.)
Es gelten zudem die Betreuungsbedingungen des Fluggi-Lands.

Adresse
Fluggi-Land Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 41
65931 Wiesbaden

In den Ferien und an Feiertagen:
Hagenauer Strasse 17-19
65203 Wiesbaden
https://www.terminalforkids.de/fluggi-land-wiesbaden

 

Weitere Informationen erhalten Sie bei Regina Müller (Familiengerechte Hochschule) im Flyer Fluggi-Land Wiesbaden und auf der Internetseite des Fluggi-Landes.


Regelbetreuung

Weitere Informationen zu Kitas und Tagesmutter-Betreuung können Sie hier entnehmen.

Studienort Wiesbaden, Kita an der Hochschule RheinMain

Seit 01.08.2018 ist EVIM Bildung Träger der Kita an der Hochschule Rhein-Main.

Der Übergang von dem bisherigen Träger, der Elterninitiative Die Kita, ist abgeschlossen und wird wissenschaftlich begleitet vom Fachbereich Sozialwesen der HSRM.

Die Leitung und die Erzieherinnen sind eingebunden in das Netz der Kitas der EVIM Bildung, insbesondere der Kitas in Wiesbaden.

Flyer zur Einrichtung

Eltern-Kind-Aufenthalt

Still und Wickelmöglichkeiten sowie Eltern-Kind-Räume und andere Möglichkeiten für Beschäftigte mit Kind finden Sie hier.


Kidsboxen und Spielekoffer

Die Spielekoffer, bei denen es sich um einen Koffer mit verschiedenen Spielzeugen handelt, finden Sie an allen 4 Standorten in unseren Bibliotheken und können jederzeit kostenfrei ausgeliehen werden. 

Die Kidsboxen, bei denen es sich um mobile Kinderzimmer aus Rollen handelt, befinden sich  an folgenden Standorten:

  • KSR - A313 und C217
  • UdE - E04
  • WBS - UG (Neubau)

Im folgenden Video finden Sie mehr Informationen zum Inhalt der Kidsbox (Startfoto: Stanislaw Chomicki):

Spielekoffer & Kidsbox

Informationen zum Inhalt der Kidsbox finden Sie im Video unten.

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
weitere Informationen und den Aufbau einer Kidsbox erhalten Sie hier:
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Pflegeleitfaden der hessischen Hochschulen

Der hier zum Download zur Verfügung gestellte Pflegeleitfaden ist in Zusammenarbeit der hessischen Hochschulen entstanden. Zielgruppe dieser Broschüre sind somit Beschäftigte und Studierende der hessischen Hochschulen. Der Leitfaden besteht aus zwei inhaltlichen Teilen. Der erste Teil informiert über die derzeitigen gesetzlichen Regelungen zur Pflege (Stand 2015), die finanziellen Unterstützungsleistungen und enthält weitere allgemeine Erläuterungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Leistungen nach dem SGB XI - Soziale Pflegeversicherung - und den arbeitsrechtlichen Regelungen. Der zweite Teil beinhaltet regionale wichtige Beratungsinstitutionen und Ansprechpersonen in den Städten Wiesbaden und Rüsselsheim. Der Leitfaden soll als Wegweiser und Orientierungshilfe dienen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Ferner kann aufgrund sich ändernder Rechtsvorschriften keine Gewähr für Aktualität gegeben werden.

Pflegeleitfaden der hessischen Hochschulen (PDF 17,1 MB)
Regionale Anlaufstellen (PDF 941 KB)
Stand Oktober 2015

Für Beschäftigte

Die Notfallmappe „Ich bin vorbereitet“ von berufundfamilie hilft Beschäftigten und ihren Angehörigen, sich einen umfassenden Überblick über ihre wichtigsten persönlichen Dokumente zu verschaffen (interne Seiten)

Für Studierende

Die Die Ratgeber-Broschüre kurz & kompakt_Studieren und Angehörige pflegen beantwortet die wichtigsten Fragen zu Unterstützungsangeboten für pflegende Studierende.


Weitere Informationen

Ein Kind kann das Leben ganz schön durcheinanderbringen. Viele Entscheidungen müssen getroffen werden, wollen gut überlegt und abgesichert sein.

Die Hochschule RheinMain hat ein umfangreiches Beratungsnetzwerk aufgebaut aus Anlaufstellen innerhalb der Hochschule und externen Organisationen, um den Studierenden den Spagat zwischen Familienalltag und Studium zu erleichtern.

Anlaufstellen in der Hochschule

Externe Beratungsstellen in Wiesbaden

Externe Beratungsstellen in Rüsselsheim

Externe finanzielle und rechtliche Beratung

Kinder krempeln die gesamte Freizeitgestaltung um. Anstatt auszuschlafen geht man Sonntag morgens auf den Spielplatz. Eltern sind immer auf der Suche nach Tipps für kinderfreundliche Cafés oder einen guten Kinderarzt. Eine kleine Auswahl gibt es hier!

Regina Müller I Koordinatorin Familiengerechte Hochschule & FamilienKompass

Die Beratung erfolgt telefonisch, per E-Mail oder per Video.
Telefon: +49 611 9495-2345
E-Mail: familienkompass(at)hs-rm.de I regina.mueller(at)hs-rm.de 
Sprechzeiten nach Vereinbarung 

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen