Skip to Content

Alle Meldungen

KI als "Gamechanger" in der Pflege?

Interview mit Herrn Dr. Sergio Staab (HSRM)

Informationen des Fachbereichs für das Sommersemester 2025

Aktuelle Informationen zum Semesterbeginn finden Sie auf den jeweiligen Seiten unserer Studiengänge:  Angewandte Informatik (B.Sc.)Medieninformatik (B.Sc.)Technische Informatik (B.Sc.)Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)Innenarchitektur - Raum Inszenierung Design (B.A.)International Media Management (B.Sc.)Kommunikationsdesign (B.A.)Media Management (B.Sc.)Media: Conception & Production (B.A.)Medieninformatik (B.Sc.) Informatik - Software and System Engineering (M.Sc.)Medieninformatik - Intelligente und Interaktive Systeme (M.Sc.)Innenarchitektur - Conceptual Design (M.A.)Kommunikationsdesign - Crossmedia Spaces (M.A.)Media & Design Management (M.Sc.)Screen Arts (M.A.)Wirtschaftsinformatik - Information Systems & Digital Transformation (M.Sc.) Duale Studiengänge Informatik (B.Sc.)   Weitere Informationen der Zentralen Studienberatung zur Erstsemesterbegrüßung: Zentrale Studienberatung - Wir sind für Sie daPsychologische Beratung

Internationale Experten diskutieren Wahrnehmung und Grafik für VR & AR auf der IEEE VR 2025

Wie können visuelle Erlebnisse in virtuellen und erweiterten Realitäten noch intensiver und verständlicher gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Second International Workshop on Perception-driven Graphics and Displays for VR and AR, der im Rahmen der renommierten IEEE VR 2025 in Saint-Malo stattfand. Organisiert wurde der Workshop von Prof. Dr.-Ing. Martin Weier (Hochschule RheinMain) gemeinsam mit Expert:innen der Universität Rostock, des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der University of North Carolina at Chapel Hill. Ziel der Veranstaltung war es, ein tieferes Verständnis für Technologien und Systeme zu entwickeln, die entweder die Limitationen des menschlichen visuellen Systems gezielt ausnutzen oder sein Potenzial erweitern, um immersivere und intuitivere VR- und AR-Erfahrungen zu ermöglichen. Besonders hochkarätig besetzt war der Workshop mit zwei Keynote-Vorträgen: Ana Serrano (University of Saragossa) – Expertin für visuelle Wahrnehmung und Salienz in immersiven MedienQi Sun (New York University) – Forscher im Bereich computergestützte Wahrnehmung, Computergrafik und Displaytechnologien Neben den Keynotes boten zahlreiche wissenschaftliche Präsentationen eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und spannende Diskussionen zu den neuesten Entwicklungen in der VR- und AR-Forschung. Der erfolgreiche Workshop unterstreicht die wachsende Bedeutung von Wahrnehmungsforschung für die Weiterentwicklung immersiver Technologien – und zeigt, wie wichtig der internationale Dialog für Fortschritte in diesem Bereich ist.

Best Paper Award für Informatik-Studierende der Hochschule RheinMain auf der IEEE VR 2025

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie die Qualität Ihrer haptischen und pseudohaptischen Interaktionen sowie Ihrer Eingabegeräte ohne zeitaufwändige Nutzerstudien bewerten können? Eine Antwort auf diese Frage geben Cecilia Halbritter und Daniel Mayer, Studierende im Bachelorstudiengang der Angewandten Informatik an der Hochschule RheinMain. In ihren Arbeiten A Unified Rating System for a Qualitative Comparison of Haptic and Pseudo-Haptic Weight Simulation in Virtual RealityExtending Interaction Fidelity: The Impact of Feedback Symmetry on the Usability of Mixed Reality Applications präsentierten sie innovative Ansätze zur Bewertung von VR-Interaktionen. Beide Forschungsarbeiten wurden auf dem Workshop on Seamless Realities (WSR) auf der renommierten IEEE VR 2025 in Saint-Malo vorgestellt. Der Workshop untersucht den Einfluss physischer Wahrnehmung, des Verhaltens und kognitiver Prozesse von Nutzern in Cyberspaces und der realen Welt. Organisiert wurde der Workshop von Wissenschaftler:innen der University of Tokyo, des IMT Atlantique in Frankreich und des Cluster Metaverse Lab Japan.   Die Krönung des Erfolgs: Daniel Mayer´s und Cecilia Halbritter´s Arbeit zur Feedback-Symmetrie wurde mit dem Best Paper Award ausgezeichnet! Eine außergewöhnliche Leistung, die das Potenzial und die Innovationskraft der beiden Nachwuchswissenschaftler:innen unterstreicht.   Herzlichen Glückwunsch an Cecilia Halbritter und Daniel Mayer – und ein großes Dankeschön für eure herausragende Forschung!   

Moderatorin Lilly trägt ein blaues Kleid und hält ein Mikrofon in der Hand, ihr Kollege Joel steht verkleidet als Tonmacher neben ihr
Welcome to Wonderland

Eine kunterbunte Reise in den Studiengang Media: Conception & Production des Fachbereichs Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain (HSRM) – das versprach das Moderatorenduo Lilly und Joel zu Beginn der 15. Media: Showroom Night am vergangenen Donnerstag.

Eine junge Frau blickt direkt in die Kamera. Ihr Gesicht, das sie gerade gewaschen hat, ist nass.
Hessen Talents go Berlinale

Zum 16. Mal präsentieren die vier filmschaffenden hessischen Hochschulen ausgewählte Nachwuchsproduktionen bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin, der diesjährigen 75. Berlinale.

Blick auf die interaktive Installation „The Magical Manifesting Mirror“ von Omar Shoikh
Kommunikationsdesign lädt zum Entdecken ein

Am Campus Unter den Eichen hat die Vernissage der Werkschau Wiesbaden stattgefunden.

Zwei Schüler sitzen vor einem PC.
Facetten der Informatik kennen lernen

Erneut hatten rund 30 Schüler:innen des Beruflichen Gymnasiums mit Fachschwerpunkt Praktische Informatik der Wiesbadener Friedrich-List-Schule am Ende Januar die Gelegenheit, an der Hochschule RheinMain einen Projekttag Informatik zu erleben.

Prof. Dr. Eva-Maria Iwer und ein Absolvent der Hochschule RheinMain schauen in die Kamera.
Bestens gerüstet für die Zukunft

56 jungen Informatiker:innen feierten im Biebricher Schloss mit Freuden und Familien ihren erfolgreichen Abschluss an der Hochschule RheinMain (HSRM).

Credibility creates value

Medienvertrauen ist inzwischen zu einem festen Begriff im öffentlichen Diskurs geworden