Media: Conception & Production
Kontakt
Worum geht's?
Der Studiengang Media: Conception & Production (MCP) ist ein kreativer Studiengang, der Studierende in der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Medieninhalten und -formaten sowie in der planerischen und technischen Umsetzung einer Filmproduktion von der Content-Entwicklung bis zur Post-Produktion ausbildet.
Was brauche ich?
Inhaltlich:
Studieninteressierte benötigen:
- Lust auf kreatives Arbeiten in interdisziplinären Teams,
- Interesse an innovativer Medientechnik,
- Begeisterung für Gestaltung, Film und weitere Medien,
- Durchhaltevermögen und Belastbarkeit,
- Neugier auf interkulturelle Zusammenarbeit und andere Perspektiven.
Formal:
Die Zulassung zum Studiengang erfolgt aufgrund von Talent und Leidenschaft, anstelle von Noten. Insofern ist die künstlerische Begabung Voraussetzung für die Einschreibung in diesen Studiengang. Die künstlerische Begabung wird im Rahmen des Talent Days nachgewiesen.
Bis zum 27. Mai ist die Anmeldung zum Talent Day für den Studienstart zum Wintersemester möglich, bis zum 27. November ist die Anmeldung zum Talent Day für den Studienstart zum Sommersemester möglich.
Die Anmeldung erfolgt online über das Bewerbungsportalder Hochschule RheinMain dieses öffnet Anfang April bzw. Anfang Oktober.
Alle Informationen zum Talent Day findest du auf der Webseite des Studiengangs.
Falls du über eine abgeschlossene qualifizierte Berufsausbildung im Medienbereich verfügst, kannst du zwei Semester überspringen.
Detaillierte Informationen findest du in der Zulassungssatzung.
Was kann ich damit machen?
Als Medienmacher:in bist du vielseitig und kreativ. Du konzipierst, gestaltest und produzierst Medieninhalte in Film, Animation und Audio. Du planst und organisierst komplexe Medienprojekte, beherrschst die Technik und arbeitest im Team. Mit deinem Talent und deiner Erfahrung erschaffst du qualitativ hochwertige Inhalte, die Menschen begeistern. Du handelst ethisch und nachhaltig und trägst du dazu bei, dass Medien einen positiven Beitrag leisten. Starte jetzt deine Karriere in der Medienbranche mit unserem einzigartigen Konzept und entdecke spannende Bereiche wie:
- Film
- Fernsehen
- Werbung
- Kommunikation
- Bildung
- Kultur
Du kannst deine akademische Ausbildung im Anschluss an den Bachelor aber auch mit einem Master erweitern und zum Beispiel unseren Anschlussstudiengang Screen Arts studieren. Weitere anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain findest du unter dem folgenden Link:
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain
So sieht dein Studium aus
Der Bachelorstudiengang Media: Conception & Production besteht aus insgesamt 18 aufeinander aufbauenden Modulen. Nachfolgend geben wir einen kurzen Überblick über die Inhalte der einzelnen Module.
Für einen noch detaillierteren Überblick empfehlen wir das Modulhandbuch (Änderungen vorbehalten).
Modul 01: Media Design
- Basiswissen Fotografie und Filmequipment, Umgang mit Videokameras, Einsatz von Licht
- Grundlagen der Gestaltung und des Corporate Designs
- Praktiken des Videoschnitts, der Farbkorrektur und Animationstechniken
- Einführung in verschiedene Programme aus der Adobe Collection
Modul 02: Media Technology & Production
- Grundlagen der Medientechnik
- Zusammenspiel von Mediengestaltung und Medientechnik
Das zweite Semester dient der breiten theoretischen, fachlichen Wissensvermittlung in gestalterischen, technologischen, journalistischen, rechtlichen, organisatorischen und sprachlichen Fächern.
Modul 03: Conceptual Film Design
- Methoden der künstlerischen Visualisierung und des Storytellings
- Bildgestaltung im Film
- Einsatz von Storyboards
Modul 04: Design & Technology
- Einsatzmöglichkeiten von Animationen
- Grundlagen der Studiotechnik und computergestützten Medienverarbeitung
- Theorie der Medientechnik und Videoproduktion
Modul 05: Production Management 1
- Systematik der strategiebasierten Medienkonzeption und -produktion
- Zielgruppendefinitionen und -analysen
- Erstellung crossmedialer Kommunikationskonzepte
- Arbeitsprozesse in der Kreativwirtschaft, organisatorische Abläufe in der Medienproduktion, Kalkulation, Projektmanagement
Modul 06: Media Theory & Journalism
- Rolle der Medien in der Gesellschaft
- Medienwandel und digitale Medienumgebung
- Individual- und Massenkommunikation
- Journalistische Genres und ihre Anwendung
- Redaktionelle Organisation und Abläufe
Im dritten Semester gehst du in ein 24-wöchiges Berufspraktikum in der Medien- bzw. Filmproduktion. Du hast gute Chancen, ein Praktikum zu finden, da die Kenntnisse, die du in den ersten beiden Fachsemestern erworben hast, sehr gefragt sind.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass bestimmte Praktika, die du vor dem Studium bei uns bereits absolviert hast, vom Prüfungsausschuss anerkannt werden. Wenn du Fragen dazu hast oder weitere Informationen benötigst, sprich uns einfach an! Wir helfen dir gerne weiter.
Im vierten Semester geht's richtig los! Hier verbinden wir theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung in der Medienproduktion. Wir konzentrieren uns auf die Konzeption und Erstellung von neuen Medienformaten und -produktionen.
Am Ende jedes Semesters zeigen wir stolz eure Arbeiten bei der Media Showroom Night. Du kannst dir viele tolle Arbeitsbeispiele auf der MCP YouTube Seite anschauen.
Modul 08: Project Studies
- Entwicklung von experimentellen Medienformaten im Bereich Cinematography, Animation und Studioproduktion
- Erstellung von Drehbüchern, Storyboards und Produktionsplänen
- Durchführen von Dreharbeiten und Studioproduktionen
- Erstellung von Animationen in 2D und 3D
Modul 09: Content Development
- Einführung in das kreative Schreiben
- Dramaturgie in Fiktion und Realität
- Die Kunst der Drehbucherstellung
- Stoff- und Charakterentwicklung in Bewegtbildmedien
- Grundlagen der Ethik des Regieberufes
Modul 10: Production Management 2
- Medienmärkte und Akteure in der Filmindustrie
- Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten
- Filmfinanzierung und Filmförderung
- Green Film Shooting
- Grundlagen des Medienrechts
- Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bewegtbildproduktion
Auch im fünften Semester stehen die praktischen Erfahrungen im Fokus. In den Modulen arbeitest du sowohl allein als auch im Team an tollen Projekten wie der Produktion von Kurzfilmen. Hier kannst du deine Kreativität voll entfalten und spannende fiktionale Werke erschaffen.
Modul 11: Project Studies 2
- Konzeption und Produktion von fiktionalen Inhalten unter Berücksichtigung crossmedialer Medienformate
- Recherche, Analyse, Strukturierung, Aufbereitung und Distribution komplexer Inhalte auf verschiedenen Medienplattformen
- Casting und Produktionsorganisation einer fiktionalen Produktion
Modul 12: Production Management 3
- Praxisbewährte Strukturen und Prozesse des Projektmanagements
- Agiles Projektmanagement und Design Thinking
- Projektplanung und Controlling
- Risikomanagement und Konfliktmanagement
- Grundlagen der Unternehmensgründung und Selbstständigkeit
Modul 13: Media Research
- Wissenschaft und ihre gesellschaftliche Position und Funktionen
- Wissenschaftliche Aussagen, Hypothesen und Theorien
- Arbeiten an und mit wissenschaftlichen Quellen
- Definierung und Umsetzung anwendungsbezogener Fragestellungen
Im sechsten Semester studierst du an einer unserer Partneruniversitäten (oder an einer ausländischen Universität deiner Wahl) oder machst ein 16-wöchiges Praktikum im Ausland. Gleichzeitig wirst du an deiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit arbeiten.
Hier erhältst du mehr Informationen zum Auslandssemester.
Im siebten Semester hast du die Chance, richtig kreativ zu werden! Du wirst eine praktische Abschlussarbeit (z. B. einen Kurzfilm oder eine Dokumentation) produzieren und eine Bachelor Thesis schreiben. Dabei arbeitest du oft mit Partnern aus der Industrie zusammen. Du kannst auch innovative Medienproduktionen erforschen und dich mit experimentellen Projekten auseinandersetzen.
Unsere Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitenden stehen dir beratend zur Seite und freuen sich auf dein Projekt.
Nach dem Bachelor-Studium bist du fit für den professionellen Einstieg in die Medienwelt.
Oder du qualifizierst dich im dreisemestrigen Master-Studiengang Screen Arts weiter.

So kannst du dir deine Berufserfahrung für zwei Semester anrechnen lassen
Ist noch was offen geblieben?
Studiengangssekretariat
Frau Meike Jäger
Telefon: +49 611 9495 2258
N.N.
Telefon: +49 611 9495 2125
E-Mail: sekretariat-mcp(at)hs-rm.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo: nach Vereinbarung
Di: 9:00 - 14:00 Uhr
Mi - Fr: 9:00 - 13:00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit:
Di - Do: 9:00 - 12:00 Uhr