
Worum geht's?
Wollen Sie in der aufregenden Welt der Medien tätig werden? Als professionelle:r Medienschaffende:r erwarten Sie spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen und innovativen Technologien auseinanderzusetzen. Sie haben die Chance, in einem kreativen Prozess Ideen und Lösungen zu entwickeln, um fiktionale, dokumentarische, journalistische und künstlerische Medieninhalte zu konzipieren. Die Planung, Organisation und Umsetzung von Medienproduktionen werden dabei zu Ihrem täglichen Geschäft.
Sie sind technisch versiert und kennen sich mit Hard- und Software aus? Sie arbeiten gerne im Team und haben Spaß daran, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenzuarbeiten? Dann sind Sie die/der perfekte Kandidat:in für eine Karriere im Mediensektor!
Herausforderungen sind für Sie kein Problem, sondern eine Chance, sich weiterzuentwickeln und sich selbst zu übertreffen. Sie sind selbstständig, eigenverantwortlich und arbeiten effektiv und effizient. In einem dynamischen Umfeld entwickeln Sie sich kontinuierlich weiter und bleiben immer auf dem neuesten Stand der Technologie.
Als professionelle:r Medienschaffende:r wissen Sie auch, wie wichtig es ist, auf der Basis von (ethischen) Werten verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln. Sie wollen einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Mediengesellschaft positiv und sinnvoll bleibt und dabei Spaß und Erfolg haben? Dann starten Sie jetzt Ihre Karriere als Medienschaffende:r!
Was brauche ich?
Inhaltlich:
- Lust auf kreatives Arbeiten in interdisziplinären Teams
- Interesse an innovativer Medientechnik
- Begeisterung für Film und weitere Medien
- Durchhaltevermögen und Belastbarkeit
- Neugier auf interkulturelle Zusammenarbeit und andere Perspektiven
Formal:
Das Studium steht zwei Gruppen von Bewerber:innen offen:
- Studieninteressierte mit Hochschulzugangsberechtigung (bspw. Abitur, Fachhochschulreife) bewerben sich für ein 1. Fachsemester. Sie erwerben im 1. und 2. Fachsemester technische und gestalterische Grundlagen und absolvieren eine Praxisphase von insgesamt 24 Wochen.
- Studieninteressierte mit Hochschulzugangsberechtigung und abgeschlossener Medienausbildung oder Studiengangswechsler:innen können sich für ein 3. Fachsemester bewerben, sofern die erbrachten Leistungen als Vorbildungskompetenz im Umfang von 60 Credit Points anerkannt werden.
- Alle Bewerber:innen müssen Englischkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen (sechs Jahre Schulenglisch mit mindestens Note "ausreichend" oder standardisierte Sprachprüfung). Informationen zum Nachweis der Englischkenntnisse finden Sie beim Sprachenzentrum.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 38 KB).
Was kann ich damit machen?
Als Medienmacher:in sind Sie vielseitig und kreativ. Sie konzipieren, gestalten und produzieren Medieninhalte in Film, Animation und Audio. Sie planen und organisieren komplexe Medienprojekte, beherrschen die Technik und arbeiten im Team. Mit Ihrem Talent und Ihrer Erfahrung erschaffen Sie qualitativ hochwertige Inhalte, die Menschen begeistern. Sie handeln ethisch und nachhaltig und tragen dazu bei, dass Medien einen positiven Beitrag leisten. Starten Sie jetzt Ihre Karriere als Medienmacher:in und entdecken Sie spannende Bereiche wie:
- Film
- Fernsehen
- Werbung
- Kommunikation
- Bildung
- Kultur
Sie können Ihre akademische Ausbildung im Anschluss an den Bachelor aber auch mit einem Master erweitern und zum Beispiel unseren Anschlussstudiengang Creative Media Conception studieren. Weitere anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain finden Sie unter dem folgenden Link:
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 107 KB)
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Unter den Eichen |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch (Fremdsprachenanteil) |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartnerin im Studiengang selbst ist Prof. Claudia Aymar. |
Der Studiengang ist perfekt für alle, die praktisch lernen und sich mit Filmgestaltung und -technik beschäftigen wollen.
Neben den Professoren der Hochschule unterrichten auch erfahrene Fachleute aus den Bereichen Filmgestaltung, Journalismus und Medienrecht.
Nach dem Bachelor-Studium kannst du entweder direkt in die Praxis einsteigen oder dich im 3-semestrigen Master-Studiengang Creative Media Conception weiterqualifizieren.
Möchtest du gerne persönlich mit uns sprechen?
Gerne helfen wir dir weiter und beantworten dir Fragen bzgl. Studieninhalten, deiner richtigen Studienwahl, Bewerbung, Einstieg ins dritte Semester usw.
Dafür kannst du dich ganz einfach & ohne Voranmeldung an den folgenden Terminen online dazuschalten:
Mittwoch, 14. Juni 2023
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
komm in Maries WebEx Raum: https://hs-rm.webex.com/meet/marie.kremski
Mittwoch, 28. Juni 2023
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
komm in Maries WebEx Raum: https://hs-rm.webex.com/meet/marie.kremski
Mittwoch, 12. Juli 2023
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
komm in Maries WebEx Raum: https://hs-rm.webex.com/meet/marie.kremski

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.
Die ersten beiden Semester können Bewerbern mit einer abgeschlossenen Medienausbildung anerkannt werden.
Im 1. Semester werden in drei Modulen praktische Grundlagen vermittelt.
- Modul Design Tools: Grundlagen einer Vielzahl an Programmen der Adobe Collection.
- Modul Produktionstools: Vermittlung von Grundlagen der Fotografie, Umgang mit Videokameras und dem Einsatz von Licht und weiterem Filmequipment.
- Modul Management Tools: Grundlagen von Projektworkflow und Projektpräsentation.
- Im Modul Media Basics startet die gestalterische Ausbildung. Hier werden alle praktischen Kenntnisse in kleinen gestalterischen Aufgaben umgesetzt.
- Zusätzlich werden in der Vorlesung Media Technology Basics medientechnische Grundlagen gelehrt.
Im 2. Semester gehst du in ein 24-wöchiges Berufspraktikum in der Medienproduktion. Keine Sorge, du hast gute Chancen, ein Praktikum zu finden, denn die Kenntnisse, die du im 1. Fachsemester erworben hast, sind sehr gefragt. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass bestimmte Praktika, die du nach Deinem Abitur bereits absolviert hast, vom Prüfungsausschuss anerkannt werden. Wenn du Fragen dazu hast oder weitere Informationen benötigst, sprich uns einfach an! Wir helfen dir gerne weiter.
Das 3. Semester dient der breiten theoretischen, fachlichen Wissensvermittlung in gestalterischen, technologischen, journalistischen, rechtlichen, organisatorischen und sprachlichen Fächern.
- Media Production: Arbeitsprozesse in der Kreativwirtschaft und organisatorische Produktionsabläufe und Prozesse in der Medienproduktion, Kalkulation, Projektmanagement
- Audio Video Technologies: Technische Distribution von Medienprodukten
- Competences for Media Markets: Medienwirtschaft und Medienrecht
- Cross Sectional Competences 1: Medienenglisch und Medientheorie
Im 4. Semester: geht's richtig los! Hier verbinden wir theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung in der Medienproduktion. Wir konzentrieren uns auf die Konzeption und Erstellung von neuen Medienformaten und -produktionen. Am Ende jedes Semesters zeigen wir stolz eure Arbeiten bei der Media Showroom Night. Du kannst dir viele tolle Arbeitsbeispiele auf unserer YouTube Seite https://youtube.com/@MediaConceptionProduction anschauen.
- Audio und Video Production 1: In diesem Modul werden in verschiedenen Workshops alle nötigen Kenntnisse zum Kameraequipment und zur Nutzung des 4 K Studios geschult. In der Postproduktion werden Montage/ Schnitt und Animationskenntnisse vermittelt.
- Conceptual Film Design: Kreativität und Konzeption zur Entwicklung von Filmideen und Medienproduktionen. Theoretisches Wissen zur Film- und Mediengestaltung.
- Journalism for Audio and Video: Journalistisches Arbeiten, Texten für Medienproduktionen. Drehbuchentwicklung. Dramaturgie, Storytelling, Schauspielführung.
- Cross Sectional Competences 2: Vorbereitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Auch im 5. Semester stehen die praktischen Erfahrungen im Fokus . In den Modulen arbeitet ihr sowohl alleine, als auch im Team, an coolen Projekten wie der Produktion von Webserien. Hier kannst du deine Kreativität voll entfalten und spannende fiktionale Werke erschaffen.
- Audio und Video Production 2: In diesem Modul stellen die studentischen Grupen fiktionale Produktionen, wie z.B. Webserien, her.
- Seminar Paper: In diesem Modul werden 2 wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Technology/ Design oder Organisation geschrieben.
- Cross Sectional Competences 3: Vorbereitung für das Auslandsemester im Bereich interkulturelle Kommunikation.
Im 6. Semester studierst du an einer unserer Partneruniversitäten (oder an einer ausländischen Universität deiner Wahl) oder machst ein 16-wöchiges Praktikum im Ausland. Gleichzeitig wirst du an deiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Design oder Technik arbeiten. Wenn du mehr Informationen dazu haben möchtest, schau unter "Integriertes Auslandsemester" nach. Es eröffnen sich spannende Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und dein Wissen zu erweitern!
Im 7. Semester hast du die Chance, richtig kreativ zu werden! Du wirst eine praktische Abschlussarbeit (z.B. einen Film) produzieren und eine wissenschaftliche Arbeit (also eine Bachelor Thesis) schreiben. Dabei arbeitest du oft mit Partnern aus der Industrie zusammen. Du kannst auch experimentelle Projekte unterstützen, bei denen du innovative Medienproduktionen erforschst und dich damit auseinandersetzt. Hier kannst du deine Kreativität voll entfalten und neue Wege gehen. Es wird spannend, herausfordernd und absolut lohnenswert sein!
Der Bachelor Media: Conception & Production besteht aus insgesamt 18 Modulen. Die Module bauen aufeinander auf. Detaillierte Regelungen sind in der Prüfungsordnung festgehalten.
Eine genaue Übersicht über die einzelnen Module findest du im Modulhandbuch. Änderungen sind vorbehalten.
Entdecke die Welt und erweitere deinen Horizont!
In der heutigen grenzenlosen Welt der Meinungen und Medien tragen Content-Produzenten eine große Verantwortung. Inhalte, Technologien und Märkte beeinflussen sich global. Deshalb ist es wichtig, über den Tellerrand zu schauen - sowohl wissenschaftlich als auch persönlich. Interkulturelle Kompetenzen sind ein klarer Vorteil auf dem Arbeitsmarkt und erhöhen deine Chancen auf eine internationale Karriere.
Deshalb ist bei uns ein Auslandsaufenthalt im 6. Semester ein Muss.
Du kannst an einer unserer Partneruniversitäten in Europa oder weltweit studieren. Du kannst sogar als Freemover deine eigene Universität im Ausland wählen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, ein 16-wöchiges Auslandspraktikum zu machen.
Ein Auslandsaufenthalt bietet dir fantastische Möglichkeiten. Du kannst neue Kulturen kennenlernen, interkulturelle Kompetenzen entwickeln und deine persönliche und berufliche Perspektive erweitern. Stelle dir vor, wie spannend es sein wird, an einer internationalen Universität zu studieren und mit Studierenden aus aller Welt zusammenzuarbeiten. Du wirst neue Freundschaften schließen, deine Sprachkenntnisse verbessern und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Eine Liste unserer Partnerhochschulen findest du hier.
Weitere Informationen zum Thema "Studieren im Ausland" sowie Infos über Stipendienprogramme und das Auslands-BaföG, findest du auch auf den Seiten des Internationalen Büros der Hochschule RheinMain.
Außerdem bietet das Programm "Global Design & Media CoSpace" spannende Möglichkeiten, tolle Partner und Stipendien. Hier kannst du internationale Erfahrungen sammeln!
Fluxus - Kunst, die verbindet und keine Grenzen kennt.
Fluxus ist ein Gemeinschaftsprojekt von Media: Conception & Production, dem Hessischen Staatsballett und der AMD - Akademie Mode & Design.
Gemeinsam erarbeiten unsere Teams Projekte, die von den Tänzer:innen performt, von den Modedesignern ausgestattet und von den M:C&P Studierenden verfilmt werden. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Wiesbadener Kultursommers 2023 präsentiert.
Erster Platz bei der visionale 2022 in der Kategorie "Young Professionals - Medien" // CMC
In der Kategorie Young Professionals gewann Marie Kremski, Absolventin der Studiengänge Media: Conception & Production und Creative Media Conception mit ihrem Projekt "WiesBilder - Kamerafabrik Wirgin" den 1. Preis der 34. Ausgabe des Hessischen JugendMedienFestivals visionale 2022.
Große Präsenz bei der visionale 2022
Bei der visionale 2022 hatte Media: Conception & Production gleich mehrere Projekte am Start.
Die Filme "Awake" von Frederik Schulte & Jannik Paluschtzik, "Keys" von Raúl Martín Rosa und Joel Günther, "Femalens" von Rebecca Pawolka und Katharina Zweck sowie "Kamerafabrik Wirgin" von Marie Kremski konnten vor großem Publikum präsentiert werden.
Gleich zwei Festivals und ein Preis für Sonja Willeke // M:C&P
Sonja Willeke war mit ihrem Poetry Video aus dem ersten Semester "Nuclear Priest:ess" bei zwei Filmfestivals nominiert, bei einem hat sie sogar den zweiten Preis in der Jurywertung gewonnen. Der Film lief zunächst bei der Harzmovinale und anschließend beim Kunstgriff Rolle Festival, wo er den zweiten Preis in der Jurywertung gewann.
Zweiter Platz beim European Movie Award 2022 // M:C&P
Unsere Studierenden Lara Pavlovic und Tim Seibert reisten als eines von 11 Finalist*innen-Teams des „MoviEUnited – European Video Award“ nach München. Im alten IMAX Kino des Deutschen Museums flimmerten die technisch sehr unterschiedlichen Bewegtbildwerke aus allen Regionen Deutschlands unter dem Motto: "How will EU shape your future?" über die Leinwand.
Christine Rothe, Jurymitglied und Herstellungsleitung bei Constantin Film, übergab den 2. Preis, dotiert mit 1500,- € an die beiden Studierenden.
Sonderpreis beim Filmschoolfest Munich // M:C&P
Die Produktion FIGHT FAST FASHION unserer Studentinnen Miriam Welcker und Lili Zwirner hat in der Sonderkategorie „Climate Clips“ beim FILMSCHOOLFEST MUNICH 2021 den 1. Preis gewonnen.


Topaktuelle technische Ausstattung
In unseren modernen Räumlichkeiten kannst du deine kreativen Ideen zum Leben erwecken. Wir bieten dir eine topaktuelle Ausstattung mit zwei Live-Studios, zahlreichen Kameras, darunter auch Arri Alexas und über 42 Schnittplätze. Hier kannst du das Gelernte praktisch mit industriellen Standards anwenden.
Studio
Unsere Studios sind zentrale Einrichtung des Studiengangs. Wir bieten dir ein großes HD-fähiges Studio und ein brandneues Videostudio mit modernster 4K Videotechnik. Du kannst Sendungen für das Fernsehen aufzeichnen oder Filmszenen vor einem Greenscreen unter realistischen Bedingungen produzieren. Zudem steht dir eine Bildregie zur Verfügung. Im Studio erwirbst du praxisorientierte Qualifikationen und kannst verschiedene Produktionsvarianten umsetzen, wie Live-Produktionen, Postproduktion oder Live Streaming.
Tonstudio
Für die professionelle Audioaufnahme und -nachbearbeitung haben wir ein Tonstudio mit digitaler Audioregie. Hier kannst du Live-Mischungen machen, Audio für Videoproduktionen aufzeichnen, die Postproduktion durchführen und Sound-Effekte für Multimedia-Produktionen erstellen. Auch die Produktion von Musik mit Live-Elementen ist möglich.
AV-, Film- und Videoproduktion
Unsere Labore für AV-, Film- und Videoproduktion sind mit mehr als 40 Schnittplätzen ausgestattet. Hier kannst du mit der Adobe-Softwarepalette Grafik, Bild und Ton designen und bearbeiten.
Bei uns findest du die optimalen Räumlichkeiten, um deine kreativen Projekte zu verwirklichen und dein medientechnisches Können weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, dich in unserer inspirierenden Umgebung zu unterstützen!

Du möchtest gerne persönlich mit uns sprechen?
Gerne helfen wir dir weiter und beantworten dir Fragen bzgl. Studieninhalten, deiner richtigen Studienwahl, Bewerbung, Einstieg ins dritte Semester usw.
Dafür kannst du dich ganz einfach & ohne Voranmeldung an den folgenden Terminen online dazuschalten:
Mittwoch, 14. Juni 2023
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
komm in Maries WebEx Raum: https://hs-rm.webex.com/meet/marie.kremski
Mittwoch, 28. Juni 2023
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
komm in Maries WebEx Raum: https://hs-rm.webex.com/meet/marie.kremski
Mittwoch, 12. Juli 2023
15:00 Uhr - 15:30 Uhr
komm in Maries WebEx Raum: https://hs-rm.webex.com/meet/marie.kremski
Bewerbung mit abgeschlossener Berufsausbildung ins 3. Semester
Du hast bereits eine Ausbildung im Medienbereich oder einem Berufskolleg mit Praktikum erfolgreich abgeschlossen? Dann hast du die Möglichkeit, bei uns direkt im 3. Fachsemester einzusteigen und die ersten beiden Semester zu überspringen.
Du benötigst
- deine Hochschulzugangsberechtigung
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem Medienberuf oder einem Berufskolleg mit Praktikum
- Englischkennnisse auf B1-Niveau (mindestens 6 Jahre Schulenglisch mit Note ausreichend oder zertifizierte Sprachprüfung)
Folgende Ausbildungsberufe wurden bisher anerkannt:
- Mediengestalter:in Bild/Ton
- Mediengestalter:in Digital und Print
- Fachkräfte für Veranstaltungstechnik
- Veranstaltungskaufleute
- Kaufleute für Marketingkommunikation
- Kaufleute für audiovisuelle Medien
- Medienkaufleute Digital und Print
- Berufskolleg im Medienbereich inklusive bzw. zuzüglich Praktikum
Reiche zur Bewerbung alle Unterlagen deiner Ausbildung und deines Praktikum ein. Vorab kannst du durch eine Anfrage beim Studienbüro klären, ob deine Ausbildung anerkannt werden kann, damit du direkt ins 3. Fachsemester einsteigen kannst.
Die Kolleginnen und Kollegen im Studienbüro helfen dir bei allen Fragen rund um die Bewerbung. Für weitere Informationen siehe auch Zugangsvoraussetzungen.
Achte darauf, dass du dich im Bewerbungsportal für das richtige Fachsemester bewirbst!
Bewerbung ohne abgeschlossene Berufsausbildung ins 1. Semester
Wenn du noch keine Berufsausbildung im Medienbereich absolviert hast, kannst du dich regulär für das 1. Fachsemester bewerben.
Dazu benötigst du:
- deine Hochschulzugangsberechtigung mit einem NC
- Englischkenntnisse auf B1-Niveau (sechs Jahre Schulenglisch mit mindestens Note ausreichend oder standardisierte Sprachprüfung
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfrist ist jeweils zum 15. Januar für das Sommersemester bzw. zum 15. Juli für das Wintersemester.
Zur direkten Bewerbung: https://bewerbung.hs-rm.de/
Infos zum Vergabeverfahren: www.hs-rm.de/vergabeverfahren
Wenn du dein Abschlusszeugnis der Schule oder deiner Ausbildung erst knapp nach dem 15. Janaur bzw. 15. Juli erhälst, kannst du dich trotzdem bewerben. Lade eine Bestätigung deiner Schule bzw. der IHK hoch, dass du die Schule bzw. deine Ausbdilung zeitnah abschließen wirst. Das richtige Zeugnis kann nachgereicht werden.
In unseren Bewerbungsinformationen haben wir den Inhalt der Bescheinigung vorformuliert. Ihr findet dies bei den Informationen des Studienbüros.
Für die Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen verweisen wir auf https://www.hs-rm.de/de/international/an-die-hsrm. Die Bewerber müssen sich außerdem über uni-assist bewerben.
Prof. Claudia Aymar | claudia.aymar(at) | +49 611 9495 2144 hs-rm.de
Prof. Stephan Schwarz | Stephan.Schwarz(at) | +49 611 9495 2149 hs-rm.de
Prof. Steffen Böttrich | Steffen.Böttrich@hs-rm.de | +49 611 9495 2102
Prof. Christian Bernhardt | Christian.Bernhardt(at) | +49 611 9495 2255 hs-rm.de
Prof. Dr. Heiko Sparenberg | Heiko.Sparenberg(at) | +49 611 9495 2251 hs-rm.de
Prof. Teresina Moscatiello | Teresina.Moscatiello(at) | +49 611 9495 2334 hs-rm.de
Vertretungsprof. Dr. Henning Eichler | Henning.Eichler(at) | +49 611 9495 2235 hs-rm.de
Herr Tim Bräuer | Tim.Braeuer(at) | hs-rm.de+49 611 9495 2323
Herr Michael Götz | Michael.Goetz(at) | hs-rm.de +49 611 9495 2363
Frau Elena Rosche | Elena.Rosche@hs-rm.de | +49 611 9495 2160
Herr Thorsten Rosche | Thorsten.Rosche(at) | +49 611 9495 2137 hs-rm.de
Frau Marie Kremski | Marie.Kremski(at) | hs-rm.de+49 611 9495 2364
Frau Emili Schäfer | Emili.Schaefer(at) | hs-rm.de
Herr Souaibou Sali | souaibou.sali(at) | +49 611 9495 2160 hs-rm.de
Herr Tilman Schwarz | Tilman.Schwarz(at) | +49 611 9495 2157 hs-rm.de
Frau Meike Jäger | Meike.Jaeger(at) | +49 611 9495 2258 hs-rm.de
Frau Celia Kubiczeck | celia.kubiczeck@hs-rm.de | +49 611 9495 2125
LEHRBEAUFTRAGTE
Bea Bug
Lehrbeauftragte Design Tools
Claudia Diers-Lienke
Lehrbeauftragte Cross Sectional Competences
Nico Eimermacher
Lehrbeauftragter Design Tools
Nora Heckmann
Lehrbeauftragte Seminar Paper
Melissa Koch
Lehrbeauftragte Seminar Paper
Prof. Arthur Landwehr
Honorarprofessor Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus
Lukas Neu
Lehrbeauftragter MediaTools
Christine Pepersack
Lehrbeauftragte Narrative Competences
Claus Pernsteiner
Lehrbeauftragter Seminar Paper
Felix Pohl
Lehrbeauftragter Media Economics and Laws
Prof. Dr. Christian Russ
Honorarprofessor Medienrecht
Ron Spiess
Lehrauftragter Schauspielführung
www.ronspiess.de
Maria Veltens
Lehrbeauftragte Seminar Paper

Studiengangssekretariat
Frau Meike Jäger
Telefon +49 611 9495-2258
Frau Celia Kubiczeck
Telefon +49 611 9495-2125
E-Mail: sekretariat-mcp(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo. - Do.: 9:00 - 14:00 Uhr
Fr.: 9:00 - 12:00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit:
Di. - Do. 9:00 - 12:00 Uhr
Besucheranschrift:
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
Gebäude C Süd, 2. OG, Raum C268
Einführungsveranstaltung – Wintersemester 2023/24
Die Einführungsveranstaltung für das Winstersemester 2023/24 findet am 17. und 18. Oktober 2023 am Campus Unter den Eichen statt. Das Programm sowie nähere Information zu deinem Studienstart findest du hier.
Wie ist der Studienverlauf?
Informationen zum Studienverlauf, sowie das Modulhandbuch mit der Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen, findest du unter diesem Link.
Welche technische Ausstattung brauche ich für das Studium?
Prinzipiell stellt dir der Studiengang die gesamte Ausstattung zur Verfügung. Während der Vorlesungszeiten kannst du jederzeit in unseren Arbeitsräumen arbeiten. Dort gibt es leistungsstarke iMacs und Mac Studios. Auch das gesamte Equipment (Kameras, Mikrofone o.ä.) wird dir vom Studiengang zur Verfügung gestellt. Ein eigener Laptop, auf dem die Adobe Programm laufen, ist natürlich trotzdem von Vorteil. Achte beim Kauf darauf, dass du einen Rechner kaufst, der genug Leistung hat. Nähere Hinweise bezüglich der benötigten Computerleistung findest du auf der Adobe Webseite.
Wie kann ich Kontakt zu anderen Studierenden bekommen?
Es gibt einen Instagram Kanal, über den du Kontakt zu unserem Social Media Team aufnehmen kannst. Das Team besteht aus Studierenden und kann weitere Kontakte vermitteln.
Wo finde ich Arbeitsbeispiele des Studiengangs?
Arbeitsbeispiele des Studiengangs findest du auf unserem Vimeo-Kanal sowie auf Youtube
Gibt es eine Erstsemesterbegrüßung?
Ja, die Einführungsveranstaltung findet immer in der ersten Vorlesungswoche am Campus unter den Eichen statt.
Wie kann ich den Studiengang am besten erreichen?
1) Per Email an: sekretariat-mcp(at) hs-rm.de
2) Telefonisch unter: +49 611 9495-2125 / -2258