Skip to Content
Zeitrafferfotografie von Blauen Lichtern

Mit KI-Tools recherchieren

Sie möchten sich über KI-Tools und deren Einsatz im Rahmen von Quellenrecherche oder Prompting informieren? Dann sind Sie hier richtig

Bei der textgenerierenden KI ist ein Prompt quasi der Arbeitsauftrag. Man sagt der KI, welchen Text sie für wen und zu welchem Thema erstellen soll. Je genauer man dies tut, desto effizienter kann die KI arbeiten. Das hat zur Folge, dass ein komplett ausgearbeiteter Prompt wie ein kleiner Aufsatz aussehen kann. Wenn einem das erste Ergebnis nicht gefällt, kann man nachbessern. 

Tipps für gutes Prompting
  1. Rolle: in welcher Rolle soll ChatGPT einen Text schreiben (z. B. Marketingexperte)
  2. Aufgabe/Ziel: erkläre ChatGPT, was das Ergebnis sein soll und ggf. in welchem Format es ausgegeben werden soll (z.B. Blog-Artikel, Zusammenfassung)
  3. Adressat: an wen richtet sich der Text?
  4. Stil: z.B. wissenschaftlich für eine Hausarbeit oder lustig/spannend für einen Blog-Artikel
  5. Kontext: welcher Kontext könnte für ein besseres Ergebnis hilfreich sein? 

Experimentieren Sie mit verschiedenen Prompts und Formulierungen, um herauszufinden, welche am besten funktionieren – geben Sie sich nicht mit der ersten Antwort zufrieden. Teilen Sie dem Tool auch mit, welche Textinhalte nützlich sind und welche verbessert werden sollten.  

Verwenden Sie bei der Nutzung keine vertraulichen oder persönlichen Daten (z.B. Namen)

 

Weitere Tipps

Als Alternative kann die Formel ROMANE vom Tech-Blogger Jan Eggers für das Prompting verwendet werden.