
Mit KI-Tools recherchieren
Sie möchten sich über KI-Tools und deren Einsatz im Rahmen von Quellenrecherche oder Prompting informieren? Dann sind Sie hier richtig
Textgenerierende Tools wie ChatGPT können zwar nicht für die direkte Quellenrecherche verwendet werden, dafür aber die Vorbereitung der Recherche unterstützen und so zu einem schnelleren und besseren Rechercheergebnis beitragen. Beispielsweise durch
- Finden passender Suchbegriffe (Synonyme, verwandte Begriffe, Übersetzungen) zum Thema bzw. zur Forschungsfrage
- sinnvolle Trunkierung der Suchbegriffe
- Verknüpfung der Suchbegriffe mit booleschen Operatoren
- automatische Erstellung einen Suchstrings
Noch schneller kann textgenerierende KI mit Hilfe der Recherchemethode der „Blockbildung“ (Building Blocks) alle vier Schritte auf einmal durchlaufen:
Prompt aus dem Beispiel:
Für eine Literaturrecherche zum Thema ["THEMA EINFÜGEN"] möchte ich die Recherchemethode Blockbildung/Building Blocks einsetzen. Bitte erkläre mir zunächst worum es bei der Recherchemethode geht. Gehe dann nach und nach folgende Schritte durch:
#Identifiziere die Schlüsselbegriffe meines Themas
#Zerlege das Thema bzw. die Forschungsfrage anhand der Schlüsselbegriffe in Blöcke
#Finde Synonyme und verwandte Begriffe für jeden Schlüsselbegriff und stelle es in einer Tabelle dar (eine Spalte für jeden Block)
#Trunkiere alle in Schritt 3 gefundenen Begriffe sinnvoll in einer Tabelle
#Verknüpfe die Wörter jeder Spalte mit einem OR, jeder Block hat runde Klammern und zwischen den Klammern wird der boolesche Operator AND eingesetzt. Gib mir dafür einen Suchstring aus der alles enthält.