Formular Lernen+
Stand: Juni 2024
Information
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne von Artikel 4 Nummer 7 DS-GVO ist die
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
gesetzlich vertreten durch Ihre Präsidentin
Frau Prof. Dr. Eva Waller
E-Mail: praesidiumssekretariat(at)hs-rm.de
Die ausführende Stelle ist die
Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain.
II. Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der Hochschule RheinMain erreichen Sie unter der E-Mailadresse: datenschutzbeauftragter(at)hs-rm.de
III. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a und b DS-GVO müssen personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden.
Gemäß Artikel 4 Nummer 1 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person ist.
1. Zweck
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet für Ihre Anmeldung und Teilnahme an Lernen+ der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain. Dabei haben Sie die Möglichkeit, außerhalb der regulären Öffnungszeiten die Bibliothek zu nutzen, ohne dass sich dort Personal befindet. In diesem Zeitraum wird aus Sicherheitsgründen eine Videoaufzeichnung erfolgen.
Die Videoaufnahmen sind verschlüsselt und werden nur ausgelesen, wenn es zu einem Vorfall kommt, der ein Einschreiten aus rechtlichen Gründen notwendig macht (bspw. Diebstahl oder Sachbeschädigung).
2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DS-GVO und § 4 HDSIG.
IV. Speicherdauer
Die Videodaten sowie die Zugangsdaten (Bibliotheksausweisnummer und Zeitpunkt des Eintritts) sind auf einem Server in der Hochschule RheinMain gespeichert und werden automatisch am Ende des vierten Werktags nach Speicherung (nach 96 Stunden) gelöscht. Diese Zeitspanne verlängert sich durch darin liegende Feiertage, um im Fall einer notwendigen Beweiserhebung sicherzustellen, dass die Aufnahmen ausreichend lange vorgehalten werden können.
Sollte sich durch die Ansicht der Videodaten im Zuge der Beweiserhebung der Verdacht einer Straftat bzw. der Verstoß gegen die Benutzungsordnung der Bibliothek sowie den Regelungen für den Open Library-Betrieb bestätigen, werden die Aufzeichnungen erst nach Abschluss der sich daraus ergebenden Straf-/Verstoßverfolgung gelöscht, spätestens nach 3 Jahren. Dies gilt auch für die Zugangsdaten der betroffenen Person/Personen.
V. Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
1. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben unzutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen.
3. Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern Ihre Daten zur Erfüllung des Zwecks, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
5. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
6. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie können jederzeit Ihre erteilte Einwilligung widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
7. Recht auf Beschwerde
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.hessen.de