Worum geht's?
Der Schwerpunkt Conceptual Design schafft eine Plattform zur künstlerisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Raumgestaltung im Studiengang Innenarchitektur. Ziel des Masterstudiengangs ist es, Sie zu befähigen, analytisch, methodisch, konzeptionell und interdisziplinar zu arbeiten. Lehrmethode und -inhalte schaffen die Grundlage für kreatives Denken und befähigen Sie zu innovativer und eigenständiger Arbeit.
Im Zentrum des Masterstudiums stehen Module aus den Bereichen
- Planung,
- Konzeption,
- Kontext,
- Management.
Themen dieser Module sind u. a. Konzeptentwicklung, Umsetzungsstrategien, Textkommunikation, Kulturwissenschaften, Marketing Technolgie und wissenschaftliches Arbeiten.
Was brauche ich?
- Bachelor- oder Diplomabschluss in den Studienrichtungen Innenarchitektur oder Architektur sowie aus anderen Fachrichtungen wie Bühnenbild, Bildende Kunst, Kommunikationsdesign oder Produktdesign.
- Einreichung einer Mappe mit Planverkleinerungen auf DIN A 3 quer (analog und digital, verbleibt in der Hochschule RheinMain) mit folgenden repräsentativen Inhalten:
- Bachelorarbeit max. 3 Blätter - falls diese nicht bewertet vorliegt, Auszüge aus dem Entwurf bzw. der Abgabeversion,
- zwei Studienhauptprojekte je 2 Blätter,
- weitere 3 Blätter mit der freien Darstellung besonderer Leistungen im gestalterischen oder innenarchitektonischen Bezug ggf. auch außerhalb des Hochschulstudiums.
Der Prüfungsausschuss prüft die künstlerische Eignung auf Grundlage der Mappen und entscheidet aufgrund seiner fachlichen Kompetenz.
Detaillierte Informationen finden Sie in derZulassungssatzung (PDF 51 KB).
Was kann ich damit machen?
Absolvent*innen des Masterprogramms stehen Führungspositionen als Projektleiterin bzw. -leiter, Abteilungsleiterin bzw. -leiter und Büroleiterin bzw. -leiter in Architekturbüros, Planungs- und Designbüros oder in Unternehmen der Bauindustrie (Licht/Leuchten/Möbel) offen. Als Spezialistinnen bzw. Spezialisten für Design und Atmosphäre sind sie auch als Büro- oder Agenturgründerinnen und -gründer selbst unternehmerisch tätig.
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Unter den Eichen |
Regelstudienzeit |
4 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
zum Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Uwe Münzing. |
Aktuelles
Aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 bzw. COVID-19 findet der Studienbetrieb im SoSe 2021 als Hybridsemester überwiegend digital und nur teilweise in Präsenz statt . LV-Start am 15.04. mit Hinweisen zum Stundenplan:
Do. 15.04. 12:00 Info und Projektvorstellungen MA 2. Semester
Studierende im Masterstudium können, wie es das letzte Semester bereits zeigte, recht konstruktiv mit wenigen konzentrierten Präsenzphasen erfolgreich studieren. Personen, Methoden, Haltungen und Geist der Innenarchitekturausbildung sind i.d.R. fundamental erschlossen und ermöglichen ein sehr eigenständiges zielorientiertes Arbeiten. Es ist geplant eher in den praktischen Projekten individuelle Korrekturpräsenzen anzubieten und Vorlesungen mit vielen Zuhöhrern eher digital bzw. online zu organisieren.
Das neue IA-FBM-Team (Feedbackmanagement) für "Anregungen und Meckerei" ist besetzt mit einer Mitarbeiterin, und je einer Studentin des BA und MA. Sie erreichen das IA-FBM-Team zu Themen, die nicht unmittelbar in der Zuständigkeit der einzelnen Dozenten liegen, direkt per Email an das Team oder über das Sekretariat: (Viola Herr, Paula Engelhardt (BA), Stephanie Jung (MA)).
Die IA-Initiative "upgrade X.0" für Erstakademiker:innen erreichen Sie zunächst per Email über die Studiengangsleitung...
Bitte hier und unter "Termine und Fristen" regelmäßig Aktualisierungen checken! Danke.
Termine und Fristen auch CORONA bedingte Änderungen zu Prüfungsterminen
Belegfrist SOSE 2021 -demnächst hier-
Prüfungsangelegenheiten und Anerkennung von Leistungen
Formulare des Studiengangs
Austauschprogramme/Partnerhochschulen
Australien |
Diverse in Queensland |
Hessische Landespartnerschaft |
|
Finnland |
Kuopio Campus |
ERASMUS |
|
Großbritannien |
Loughborough |
ERASMUS |
|
Italien |
Milano |
ERASMUS |
|
Italien |
Neapel |
ERASMUS |
|
Jordanien |
Amman |
Bilaterales Abkommen |
|
Korea |
Seoul |
Bilaterales Abkommen |
|
Spanien |
Barcelona und Madrid |
ERASMUS |
|
Spanien |
Castellon de la Plana |
ERASMUS |
|
Spanien |
Valencia |
ERASMUS |
|
Spanien |
Valencia |
Escola d'art i Superior de Disseny de Valencia (Universidad de Valencia) |
ERASMUS |
Türkei |
Eskisehir |
ERASMUS |
|
Türkei |
Istanbul |
ERASMUS |
|
Türkei |
Istanbul |
ERASMUS |
|
U.S.A. |
Columbus/Ohio |
Nur Dozentenaustausch |
|
U.S.A. |
Diverse in Massachusetts |
Hessische Landespartnerschaft |
|
U.S.A. |
Diverse in Wisconsin |
Hessische Landespartnerschaft |
Weitere Infos zu den Partnerhochschulen: www.hs-rm.de/partnerhochschulen