Worum geht's?
Der Schwerpunkt Conceptual Design schafft eine Plattform zur künstlerisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Raumgestaltung im Studiengang Innenarchitektur. Ziel des Masterstudiengangs ist es, Sie zu befähigen, analytisch, methodisch, konzeptionell und interdisziplinar zu arbeiten. Lehrmethode und -inhalte schaffen die Grundlage für kreatives Denken und befähigen Sie zu innovativer und eigenständiger Arbeit.
Im Zentrum des Masterstudiums stehen Module aus den Bereichen
- Planung,
- Konzeption,
- Kontext,
- Management.
Themen dieser Module sind u. a. Konzeptentwicklung, Umsetzungsstrategien, Textkommunikation, Kulturwissenschaften, Marketing Technolgie und wissenschaftliches Arbeiten.
Was brauche ich?
- Bachelor- oder Diplomabschluss in den Studienrichtungen Innenarchitektur oder Architektur sowie aus anderen Fachrichtungen wie Bühnenbild, Bildende Kunst, Kommunikationsdesign oder Produktdesign.
- Einreichung einer Mappe (bevorzugt digital) in Anlehnung an das Format DIN A 3 quer (lesbar in Vollformat am Bildschirm) mit folgenden repräsentativen Inhalten:
- Bachelorarbeit max. 3 Blätter - falls diese nicht bewertet vorliegt, Auszüge aus dem Entwurf bzw. der Abgabeversion,
- zwei Studienhauptprojekte je 2 Blätter,
- weitere 3 Blätter mit der freien Darstellung besonderer Leistungen im gestalterischen oder innenarchitektonischen Bezug ggf. auch außerhalb des Hochschulstudiums.
Der Prüfungsausschuss prüft die künstlerische Eignung auf Grundlage der Mappen und entscheidet aufgrund seiner fachlichen Kompetenz.
Detaillierte Informationen finden Sie in derZulassungssatzung (PDF 51 KB).
Was kann ich damit machen?
Absolvent*innen des Masterprogramms stehen Führungspositionen als Projektleiterin bzw. -leiter, Abteilungsleiterin bzw. -leiter und Büroleiterin bzw. -leiter in Architekturbüros, Planungs- und Designbüros oder in Unternehmen der Bauindustrie (Licht/Leuchten/Möbel) offen. Als Spezialistinnen bzw. Spezialisten für Design und Atmosphäre sind sie auch als Büro- oder Agenturgründerinnen und -gründer selbst unternehmerisch tätig.
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Unter den Eichen |
Regelstudienzeit |
4 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
zum Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Uwe Münzing. |
Studienziele
Der Schwerpunkt Conceptual Design schafft eine Plattform zur künstlerisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Raum- gestaltung im Studiengang Innenarchitektur. Ziel des Master- studiengangs ist es, die Studierenden zu befähigen, analytisch, methodisch, konzeptionell und interdisziplinär zu arbeiten. Lehrmethode und -inhalte schaffen die Grundlage für kreatives Denken und befähigen zu innovativer und eigenständiger Arbeit.
Das Studium vermittelt umfassendes, detailliertes und speziali- siertes Fachwissen einschließlich der wissenschaftlichen Grund- lagen, sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse und marketingrelevante Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden erwerben spezialisierte fachliche und konzeptionelle Fertigkeiten. Sie können Gruppen oder Organisationen im Rahmen komplexer Aufgaben- stellungen verantwortlich leiten und ihre Arbeitsergebnisse vertreten. Sie lernen, fachorientierte Aufgaben und Ziele unter Reflexion der möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen zu definieren, geeignete Mittel einzusetzen und hierfür Wissen selbständig zu erschließen.
Bei dem System der zweistufigen Studiengänge ist ein Masterstudium im Bereich der Innenarchitektur ein unverzichtbarer Bestandteil des Innenarchitekturstudiums. Nur so werden die berufsrechtlichen Voraussetzungen für eine freiberufliche und unternehmerische Tätigkeit als Innenarchitektin/Innenarchitekt erfüllt (»Kammerfähigkeit« = Eintragung in die Architektenliste). Einschließlich des Bachelorstudiums wird der Abschluss der EU-Architektenrichtlinie (85/384/EWG) sowie den Forderungen der Bundesarchitektenkammer gerecht. Eine Aufnahme in die Architektenkammer ist in Hessen nur mit einem konsekutiven Studium aus einem Bachelorstudiengang der Innenarchitektur und einem Masterstudiengang der Innenarchitektur möglich.
Studienprogramm
Hier gelangen Sie zum Studienprogramm:
Modulkatalog
Seit 2008 sind sowohl der neue Bachelor-Studiengang Innenarchitektur, wie auch der Master-Studiengang Innenarchitektur bei ACQUIN akkreditiert.
Angaben sind ohne Gewähr!
Insbesondere Angaben zu den Lehrenden sind nur exemplarisch.
Wettbewerben
Praktika-Angebote, Jobangebote
Erstsemester-Begrüßung der Hochschule RheinMain am Montag, 16. Oktober 2023 um 17:00 Uhr im Kulturzentrum Schlachthof
Erstsemester-Einführungswoche für Innenarchitektur Conceptual Design - Master of Arts
Sie kommen von einer anderen Hochschule und starten nun bei uns Ihr Master-Studium...; ist die Gegend, der Campus und unser Gebäude (das Glashaus) noch fremd für Sie?
Dann könnte auch für Sie das "Programm der Ersti-Woche des Bachelor-Stuiengangs", - am Dienstag, Donnerstag und Freitag - sicher interessant und hilfreich sein. Alle anderen (Einführungs-Termine für unsere Master(-Erstis) finden Sie weiter unten und unter "Termine und Fristen..."
...schon vor dem offiziellen Start, könnt Ihr gerne unter ia_wiesbaden auf Instagram im ERSTI - Q&A Kontakt aufnehmen, ggf. dringende Fragen klären, Eindrücke sammeln, wie es im Glashaus bei den IA-lern im 1. OG (Unter den Eichen 5) normalerweise zugeht und mit unserer Designer-Welt vertraut werden...
Aktuelles
Der Studienbetrieb im WiSe 2023 findet "wieder ganz normal" in Präsenz statt (Notwenige Änderungen oder Einschränkungen fänden Sie ggf. hier...)
ALLE STUDIERENDEN IM MASTER
01.10.23 Semesterbeginn
31.03.24 Semesterende
16.10.23 Beginn Lehrveranstaltungen // Einführungs- /Erstsemesterwoche
16.02.24 Ende Lehrveranstaltungen
Mo. 16.10.: Start des Ausstellungsaufbaus der Werkschau des SoSe nach Angaben und in Abstimmung mit den projektleitenden Professor:innen
Mi. 18.10.: 10:00h Raum 116 - Begrüßung Erstsemester MASTER
Mi. 18.10.: 12:00h Raum 109 - Einweiseung IT für Bachelor (1. Sem.) + Hochschulneuzugänge (BA+MA)
Mi. 18.10.: 12:00h Raum 116 - Begrüßung und Projekt- und LV-Info für alle Studierenden im MASTER 2. - 4. Sem.
Mi. 18.10.: 18:00h Raum 109 - Vernissage zur Semesterausstellung und Vortrag
Do. 19.10.: Erste Projekttreffen in allen Semestern (gemäß Ankündigungen…)
Mo.- Fr. 23. - 27.10.23: Stegreif- /Workshopwoche (für alle MA Teilnehmer)
Mo. 30.10.: LV-Start in allen Semestern und Fächern gemäß Studenplan
Mo. - Fr. 27.11. - 01.12.23: Nachprüfungswoche
Di. - Fr. 12. - 15.12.23: Prüfungsanmeldungen (Belegfrist)
Di. 14.11.23: Infoveranstaltung Masterthesis SoSe 2024 für potentielle Anwärter:innen (online; 10:00-11:00). Verbindliche Zusage auf Stud.IP bis 07.11.23+
Die IA-Initiative "upgrade X.0" für Erstakademiker:innen erreichen Sie zunächst per Email über die Studiengangsleitung (ralf.kunze@hs-rm.de)...
Als IA-FBM-Team (Feedbackmanagement) für "Anregungen und Meckerei" sind Viola Herr und Paula Engelhardt (MA) für Sie zu erreichen, wenn sich gravierendere Probleme ergeben, die nicht unmittelbar in der Zuständigkeit der einzelnen Dozenten liegen oder mit ihnen geklärt werden könnten (bitte per Email an das Team oder über das Sekretariat).
Bitte hier und unter "Termine und Fristen" TÄGLICH Aktualisierungen checken! Danke.
Stundenplan Wintersemester 2023/24
>>einen aktuellen Stundenplan für das Wintersemester 2023/24 finden Sie in Kürze hier<<
Prüfungsangelegenheiten und Anerkennung von Leistungen
Formulare des Studiengangs
Austauschprogramme/Partnerhochschulen
Australien |
Diverse in Queensland |
Hessische Landespartnerschaft |
|
Finnland |
Kuopio Campus |
ERASMUS |
|
Großbritannien |
Loughborough |
ERASMUS |
|
Italien |
Milano |
ERASMUS |
|
Italien |
Neapel |
ERASMUS |
|
Jordanien |
Amman |
Bilaterales Abkommen |
|
Korea |
Seoul |
Bilaterales Abkommen |
|
Spanien |
Barcelona und Madrid |
ERASMUS |
|
Spanien |
Castellon de la Plana |
ERASMUS |
|
Spanien |
Valencia |
ERASMUS |
|
Spanien |
Valencia |
Escola d'art i Superior de Disseny de Valencia (Universidad de Valencia) |
ERASMUS |
Türkei |
Eskisehir |
ERASMUS |
|
Türkei |
Istanbul |
ERASMUS |
|
Türkei |
Istanbul |
ERASMUS |
|
U.S.A. |
Columbus/Ohio |
Nur Dozentenaustausch |
|
U.S.A. |
Diverse in Massachusetts |
Hessische Landespartnerschaft |
|
U.S.A. |
Diverse in Wisconsin |
Hessische Landespartnerschaft |
Weitere Infos zu den Partnerhochschulen: www.hs-rm.de/partnerhochschulen
Studiengangsleiter
Studiengangssekretariat
Susanne Peter -Studiengangssekretärin-
Telefon: +49 611 9495 -2171
Carolin Hoffrichter
Telefon: +49 611 9495 -2371
NN (stud. Tutorin)
Wir bitten Sie, Ihre Anliegen vorzugsweise per Mail an die nachstehende Funktionsadresse zu senden:
E-Mail: sekretariat-ia(at) hs-rm.de
Im Falle von Mails an die persönlichen Mailadressen:
Während Abwesenheitszeiten wie Urlaub oder Krankheit wird eine automatische Mailantwort geschaltet in welcher der Abwesenheitszeitraum genannt wird. Während dieser Zeiten kann es jedoch zu Verzögerungen bezüglich der Bearbeitung kommen.
@ Studieninteressierte:
Fragen bis zum Zeitpunkt einer Immatrikulation zum Studiengang Innenarchitektur können Sie
gerne auch meine Kollegen*innen vom Studienbüro unter
studienbuero@hs-rm.de richten!
**********************************************************************************************
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
April bis Mitte Juli und Oktober bis Mitte Februar
Mo bis Do
10-12 Uhr und 13:15-14:15
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Mitte Februar bis Ende März und Mitte Juli bis Ende September
Di bis Do
10:00-12:00 Uhr
Termine außerhalb der o.g. Zeit können gerne vereinbart werden.
Vielen Dank!
Anschrift:
Hochschule RheinMain
Studiengang Innenarchitektur
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden