Skip to Content
Header Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen

Datenschutzhinweis Bibliotheksanmeldung

Stand: Mai 2025

Information

über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung.

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne von Artikel 4 Nummer 7 DS-GVO ist die

Hochschule RheinMain

Kurt-Schumacher-Ring 18

65197 Wiesbaden

gesetzlich vertreten durch Ihre Präsidentin

Frau Prof. Dr. Eva Waller

E-Mail: praesidiumssekretariat(at)hs-rm.de

Die ausführende Stelle ist die

Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain

II. Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten der Hochschule RheinMain erreichen Sie unter der E-Mailadresse: datenschutzbeauftragter(at)hs-rm.de

III. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a und b DS-GVO müssen personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden.

Gemäß Artikel 4 Nummer 1 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person ist.

1. Zweck

Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet zur Erstellung eines Bibliotheksausweises bzw. Freischaltung der StudentCard zur Nutzung des Bibliotheksangebotes. Dazu gehört u. a. die Ausleihe, Vormerkung und Bestellung von Medien in die einzelnen Standorte der Hochschul- und Landesbibliothek, Nutzung der Online-Angebote der HLB, sowie ggf. Zustellung von Mahnungen bei verspäteter Rückgabe von Medien. 

2. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer Aufgabe der Hochschule erforderlich gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1Buchstabe e DS-GVO in Verbindung mit dem §4 der Benutzungsordnung für die Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain vom 18.03.2013.

IV. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Bibliotheksnutzung gespeichert. Dies beträgt in der Regel mindestens 4 Jahre ab Ausstelldatum der Anmeldung. Inaktivität des Bibliothekskontos führt dazu, dass die Daten nach X (muss ich noch nachfragen) Jahren gelöscht werden. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen Ihrer Benutzungsvorgänge an der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain im lokalen und zentralen Bibliothekssystem (hebis) verarbeitet. 

V. Ihre Rechte

Sie haben die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • 1. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

  • 2. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben unzutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen.

  • 3. Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern Ihre Daten zur Erfüllung des Zwecks, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.

  • 4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

  • 5. Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.

  • 6. Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie können jederzeit Ihre erteilte Einwilligung widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

  • 7. Recht auf Beschwerde

Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

E-Mail: poststelle(at)datenschutz.hessen.de