Skip to Content

Person

Stefan Graser

Geb. F2 (Officio), Raum F2.106
nach Vereinbarung
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Unter den Eichen 5 65195 Wiesbaden

Vita

  • 2017 - 2020: Bachelor of Arts (B.A) - BWL Industrie/Industrial Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Kooperation mit VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG
  • 2019: Auslandssemester an der EWA Europäische Wirtschaftsakademie (Universidad de Alcalá)
  • 2020 - 2021: Vertriebsmitarbeiter Innendienst bei der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG
  • 2020 - 2021: Master of Science (M.Sc) - Digital Management & Transformation an der SRH Fernhochschule
  • seit 10/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Advanced E-Business Studies (CAEBUS) an der Hochschule RheinMain, Fachbereich DCSM, Studiengang Media Management.
  • seit 10/2022: Doktorand (Dr. rer. nat.) am Promotionszentrum für Angewandte Informatik (PZAI), Promotion - Thema: User Experience von Augmented Reality

Lehre

Media Management (B.Sc)
  • E-Business - Technische Grundlagen
  • Multimedia (Interaktive Medien)
  • Aktuelle Themen in Mediendesign- & technik
  • Projekt 1 & 2
  • Soziale und berufliche Kompetenzen (SubK)
  • Implementation Skills (International Media Management)
  • Abschlussarbeiten
Media & Design Management (M.Sc)
  • Digital Business & Transformation
  • Abschlussarbeiten

Forschung und Projekte

Promotion im Forschungsfeld Angewandte Informatik

Thema: "User Experience von Augmented Reality"

Organisation: Promotion am Promotionszentrum für Angewandte Informatik (PZAI)

Betreuer: Prof. Dr. Ralf Dörner, Prof. Dr. Stephan Böhm

Forschungsinteressen:

  • User Experience
  • (Mobile) Augmented Reality
  • Digital Transformation & E-Business
  • Technology Acceptance Research

     

Mitglied im Forschungszentrum SSMT - Smarte Systeme für Mensch und Technik

Working Group: Digital Business & E-Government

 

Projekte (10/2021 - 10/2022)

5G Media & InnovationHub RheinMain
  • Erarbeitung der Möglichkeiten, Rahmenbedingungen und technischen Grundlage zum Aufbau und Implementierung eines 5G Media & Innovation Hub basierend auf einem privaten 5G stand-alone Campusnetzes.
  • Identifikation von möglichen Use Cases in der 5G Medienproduktion
  • Durchführung eines 5G Media Production Hackathons (5G Media Production Hackathon - Hochschule RheinMain (hs-rm.de))
InnovAR Collaborate (04/2024 - 2025)

Internes Fördermittelprojekt zum Thema "Augmented Reality in der (über)betrieblichen Aus- und Weiterbildung".

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für Unterfranken in Schweinfurt und der Handwerkskammer in Wiesbaden durchgeführt. 

 

Betreute Abschlussarbeiten

Gremien und Mitgliedschaften

  • Stellv. Mitglied der Doktoranden im Promotionsausschuss (PZAI)
  • Board Member: Social Media Dissemination Board I(International Academy, Research, and Industry Association IARIA)
  • Technical Program Committee (IARIA CENTRIC)
  • Reviewer/Gutachter
    • Taylor & Francis Group: International Journal of Human-Computer Interaction
    • IEEE International Conference on Advanced Learning Technologies
    • International Conference on Human-Computer Interaction (HCII)
  • [Mitglied der Doktoranden im Beirat (PZAI)]

Weiteres