TERMINE
Studienprogramm "Metropolen in Osteuropa"
Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt im Jahr 2023 neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa, die durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung finanziert werden. Das Stipendium ermöglicht Studien- und Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika.
Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht individuelle Studien- und Forschungsaufenthalte in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gern gesehen sind ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter akademischer Wege. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- und Südosteuropas bzw. des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben und längstens 24 Monate dauern. Bitte beachten Sie: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 2023 werden Projekte in den Ländern Russland, Weißrussland und Ukraine nicht gefördert.
Das Programm steht auch Studierenden offen, die noch nicht von der Studienstiftung gefördert werden. Student:innen, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten, können sich ebenfalls bewerben. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer – außer Kunst, Design, Musik und Film. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Stipendiat:innen des Metropolenprogramms können Mittel für den Lebensunterhalt sowie Zuschüsse zu Studiengebühren, Sprachkursen und Reisekosten erhalten. Zusätzlich eröffnet das Stipendium die Möglichkeit zum Austausch mit Geförderten und Ehemaligen des Programms.
Weitere Informationen zum Programm, zu den Bewerbungsmodalitäten sowie Interviews mit Ehemaligen des Programms finden Sie unter: www.studienstiftung.de/osteuropa .
Interessierte sind herzlich zu einer virtuellen Sprechstunde am Mittwoch, 25. Januar, und am Mittwoch, 15. Februar 2023, 15.00 Uhr, eingeladen (Einwahldaten auf der Programmseite).
Bewerbungsschluss ist 15. März 2023.
Summer School Angebote 2023
Über den Link in der Überschrift finden Sie eine unverbindliche Auswahl an Summer-School-Angeboten im Sommer 2023 mit Angabe von Themen, Zeiten, Orten und Anmeldefristen unserer Partnerhochschulen. Diese Liste wird laufend aktualisiert, deshalb lohnt es sich, öfter hineinzuschauen.
Ihr Büro für Internationales
karina.ricci(at) hs-rm.de
Stipendien für die USA - Massachusetts oder Wisconsin
Zwischen dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) mit dem University of Massachusetts System und dem University of Wisconsin System besteht eine vertragliche Partnerschaft zum gegenseitigen Austausch von Studierenden aus Hessen und Studierenden der beiden University Systems. Möchten Sie die hohen Studiengebühren in den USA sparen? Dann bewerben Sie sich über die Landesprogramme Hessen:Massachusetts Exchange Program und Hessen:Wisconsin Exchange Program .
Bewerbungsvoraussetzungen sind:
- Immatrikulation an der Hochschule RheinMain
- sehr gute Studienleistungen
- sehr gute Englischkenntnisse
- Abschluss von mindestens 3 (Bachelor) bzw. 2 (Master) Fachsemestern zum Ausreisezeitpunkt
Bewerbungsfrist ist 1. November 2023 (für das Wintersemester 2024/25 oder das Sommersemester 2025)
Mit den Planungen Ihrer Bewerbung sollten Sie etwa ein Jahr vor Bewerbungsfrist beginnen!
Informationen zum Hessen:Massachusetts-Exchange Program
Informationen zum Hessen:Wisconsin-Exchange Program
Fragen zu den Programmen und zur Bewerbung beantworten wir Ihnen gern:
karina.ricci@hs-rm.de
DAAD-Programm: "New Kibbutz - Praktika in israelischen Stat-Ups"
Dieses Programm eröffnet Studierenden aller deutschen Hochschulen die Chance, Praktika in innovativen israelischen Start-Ups und High-Tech-Unternehmen zu absolvieren, um mit dem dort erlangten Know-how und den geknüpften Kontakten nach Deutschland zurückzukehren und in der Folge die Start-Up-Szene hierzulande zu verstärken.
"New Kibbutz" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom DAAD in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer (AHK) und der israelischen Botschaft in Berlin durchgeführt.
Zur Programmbeschreibung kommen Sie über diesen LINK.
Stipendienprogramm für ausländische Studierende
Der Katholische Akademische Austauschdienst (KAAD) bietet ein Stipendienprogramm zur Unterstützung von ausländischen Studierenden aus einem Entwicklungs- oder Schwellenland Afrikas, des Nahen und Mittleren Ostens oder Latainamerikas an. Die Bewerbung erfolgt über die Katholische Hochschulgemeinde (KHG).
Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden sie über diesen Link.