
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Workshopreihe: Schreiben von A bis Z
15. Oktober 2025 bis 17. Dezember 2025 (Präsenz, Campus Kurt-Schumacher-Ring, RaumL 0.11), 05. November 2025 online)
Zur Anmeldung über Stud.IP
0 -2 CP
Alexander Kaib & Georgina Urzowski

Die Workshopreihe "Schreiben von A bis Z" behandelt praxisnah die wichtigsten Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens. Sie können frei entscheiden, wie viele und welche Sitzungen Sie besuchen, wobei für den Erhalt von CP gilt:
- 2 CP = Teilnahme an zehn Workshops + zwei Selbstlernaufgaben
- 1 CP = Teilnahme an fünf Workshops + eine Selbstlernaufgabe
Grundsätzlich empfehlen wir den Besuch aller Sitzungen, da diese aufeinander aufbauen und gemeinsam eine umfassende Vorbereitung auf Haus- und Abschlussarbeiten bieten. Sie können aber auch nur einzelne Sitzungen zu besuchen, die für Sie besonders relevant sind, um einzelne Themen aufzufrischen.
Termine der Workshopreihe:
- 15.10.25: Zeitmanagement für Schreibprozesse
- 22.10.25: KI-gestütztes Schreiben
- 29.10.25: Themenfindung und Fragestellung
- 05.11.25: Smart recherchieren (ONLINE)
- 12.11.25: Einleitung und Exposé
- 19.11.25: Lesen und Exzerpieren
- 26.11.25: Gliederung und roter Faden
- 03.12.25: Richtig zitieren, Plagiate vermeiden
- 10.12.25: Ins Schreiben kommen
- 17.12.25: Von der Rohfassung zum fertigen Text
Genauere Informationen zu den einzelnen Workshops:
Schreiben von A bis Z – Zeitmanagement für Schreibprozesse
CP:
0 – 2 CP (siehe „Informationen zur Workshopreihe“)
Beschreibung:
Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Haus- oder Abschlussarbeit zu planen? In diesem Workshop erhalten Sie wertvolle Einblicke in den allgemeinen Schreibprozess und lernen, wie Sie Ihr Projekt effektiv zeitlich organisieren können. Wir durchlaufen die einzelnen Schritte, die beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit erforderlich sind, und bieten praktische Tipps zur Planung Ihrer Schreibzeit.
Inhalte:
- Phasen eines Schreibprozesses
- Grundlagen der Zeitplanung und -management
- Verschiedene Methoden zur effizienten Zeitplanung
Lernziele:
Am Ende des Workshops können Sie:
- Ihren individuellen Schreibprozess analysieren.
- Verschiedene Ansätze für eine adäquate Zeitplanung nutzen.
Voraussetzungen:
- Sie stehen idealerweise vor Ihrer ersten Hausarbeit/Abschlussarbeit oder haben ggf. schon mit den ersten Gedanken zu Ihrer Hausarbeit begonnen.
- Wir arbeiten sowohl mit analogen als auch mit digitalen Schreibmethoden, bringen Sie daher bitte Stift/Papier und ein digitales Medium zum Schreiben mit.
Schreiben von A bis Z – KI-gestütztes Schreiben
CP:
0 – 2 CP (siehe „Informationen zur Workshopreihe“)
Beschreibung:
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie KI in Ihre Schreibpraxis integrieren können, ohne dabei die Kontrolle über Ihren Text zu verlieren. Sie erfahren, wie textgenerierende KI funktioniert und welche Möglichkeiten und Grenzen sich daraus ergeben. Anhand praktischer Übungen entwickeln Sie effektive Prompts (Eingaben in ein KI-System) und richten eine personalisierte, KI-gestützte Schreibumgebung ein, die Ihre vorhandenen Texte und Notizen intelligent einbezieht. Am Ende des Workshops verfügen Sie über das technische und methodische Wissen, um KI-Systeme gezielt als Schreibwerkzeug zu nutzen.
Inhalte:
- Grundlagen textgenerierender KI
- Schreibumgebungen mit retrieval-augmented generation
- Entwicklung und Einbindung von Prompts zur Schreibunterstützung
Lernziele:
Am Ende des Workshops können Sie:
- Die Funktionsweise textgenerierender KI-Tools in Grundzügen beschreiben.
- Verschiedene Techniken einsetzen, um Prompts für KI-Tools zu optimieren.
- Eine eigene KI-integrierte Schreibumgebung einrichten und einsetzen.
Voraussetzungen:
- Für die Teilnahme wird ein Laptop mit Internetzugang und Installationsrechten benötigt. Falls Sie keinen Laptop besitzen, aber trotzdem teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte beim Kursleiter. Es können bis zu zwei Geräte verliehen werden.
Schreiben von A bis Z – Themenfindung und Fragestellung
CP:
0 – 2 CP (siehe „Informationen zur Workshopreihe“)
Beschreibung:
Sie haben eine erste Themenidee und möchten jetzt eine Fragestellung erarbeiten? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Themenfindung und Erarbeitung einer Fragestellung für Ihr Schreibprojekt. Sie erhalten Methoden und Unterstützung bei der Ausarbeitung eines ersten Themenentwurfs und Hinweise, worauf es bei Fragestellungen ankommt.
Inhalte:
- Erarbeitung verschiedener Methoden zur Themenfindung
Ausarbeitung einer ersten potentiellen Fragestellung
Lernziele:
Am Ende des Workshops können Sie:
- Wege für eine erste Themenfindung aufzeigen.
- Verschiedene Methoden zur Erarbeitung einer Fragestellung aufzeigen.
- Ihr Thema präzisieren und Ihre Fragestellung daran ausrichten.
Voraussetzungen:
- Sie haben idealerweise schon eine erste Themenidee und möchten diese detaillierter ausarbeiten, um eine adäquate Fragestellung aufzustellen.
- Wir arbeiten sowohl mit analogen als auch mit digitalen Schreibmethoden, bringen Sie daher bitte Stift/Papier und ein digitales Medium zum Schreiben mit.
Schreiben von A bis Z – Smart recherchieren
CP:
0 – 2 CP (siehe „Informationen zur Workshopreihe“)
Beschreibung:
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie systematisch und effizient wissenschaftliche Quellen recherchieren können. Von der Vorbereitung einer Recherche bis zur Nutzung von KI-Tools erhalten Sie praxisnahe Tipps, um Ihre Recherche zu optimieren. Der Workshop umfasst sowohl traditionelle Recherchemethoden als auch moderne Techniken mit KI-Unterstützung.
Inhalte:
- Vorbereitung einer Recherche
- Effektive Recherchemethoden und -strategien
- Nutzung von Katalogen und Datenbanken
- Recherche mit KI-Tools – Dos and Don‘ts
Lernziele:
Am Ende dieses Workshops können Sie:
- Ihre Recherche gezielt vorbereiten und strategisch planen.
- Wissenschaftliche Quellen gezielt finden.
- Unterschiedliche Suchmethoden und -strategien anwenden.
- Entscheiden welche Art von KI-Tools sinnvoll in Ihre Recherche eingebunden werden können.
Voraussetzungen:
- Sie haben idealerweise bereits ein Thema oder eine Fragestellung (ist aber kein Muss).
- Sie wissen was der/ein VPN ist und haben den Client der HSRM auf Ihrem Endgerät installiert.
Schreiben von A bis Z – Einleitung und Exposé
CP:
0 – 2 CP (siehe „Informationen zur Workshopreihe“)
Beschreibung:
Jeder wissenschaftliche Text beginnt mit einer Einleitung – doch wie schreibt man eine, die Leser:innen überzeugt und den eigenen Forschungsansatz klar vermittelt? In diesem Workshop analysieren Sie authentische Beispieltexte und entwickeln systematisch eine eigene Einleitung oder ein Exposé. Zentral ist dabei das Konzept der rhetorischen Situation, mit dem Sie die Anforderungen an Ihr Schreibprojekt bestimmen und Ihren Text als Beitrag in einem wissenschaftlichen Gespräch verorten. So verfügen Sie am Ende des Workshops über ein tieferes Verständnis der beiden Textsorten und ein Repertoire an praktischen Techniken, um sie selbst zu verfassen.
Inhalte:
- Analyse authentischer Beispieltexte (Einleitungen aus Bachelorarbeiten)
- Bestimmung der eigenen rhetorischen Situation
- Strategien zur Entwicklung von Exposés/Einleitungen
Lernziele:
Am Ende des Workshops können Sie:
- Typische Elemente von Einleitungen und Exposés benennen.
- Die eigene rhetorischen Situation verstehen und darstellen.
- Verschiedene Strategien anwenden, um eine Einleitung bzw. ein Exposé zu entwerfen.
Voraussetzungen:
- Dieser Workshop geht davon aus, dass Sie bereits eine Fragestellung für Ihr Schreibprojekt besitzen und erste Literatur recherchiert haben. Entsprechend empfehlen wir den Besuch der beiden Workshops "Themenfindung/Fragestellung" und "Literaturrecherche".
- Wir behandeln analoge und digitale Schreibtechniken, deshalb sollten Sie idealerweise sowohl einen Laptop als auch Stift und Papier mitbringen.
Schreiben von A bis Z – Lesen und Exzerpieren
CP:
0 – 2 CP (siehe „Informationen zur Workshopreihe“)
Beschreibung:
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit effektiven Lesestrategien, die Ihnen helfen, den Überblick zu behalten und gezielt Informationen zu erfassen. Basierend darauf lernen Sie die Grundlagen des Exzerpierens kennen und wie Sie diese Methode zukünftig noch besser für sich nutzen können. Sie erlernen außerdem die Grundlagen zur Differenzierung verschiedener Textsorten, um Ihre Literaturrecherche zu verbessern.
Inhalte:
- Kennenlernen verschiedener Lesestrategien und deren Anwendung
- Grundlagen des Exzerpierens
- Analyse und Differenzierung von Textsorten
Lernziele:
Am Ende des Workshops können Sie:
- Texte zielgerichtet lesen.
- Die wichtigsten Informationen eines Textes erkennen.
- Textsorten voneinander unterscheiden und bewerten.
Voraussetzungen:
- Sie haben idealerweise schon ein Thema und eine Fragestellung (wir empfehlen den Besuch des Workshops „Themenfindung und Fragestellung“), haben erste Literatur recherchiert und möchten jetzt tiefer in das Lesen wissenschaftlicher Texte einsteigen.
- Wir arbeiten sowohl mit analogen als auch mit digitalen Schreibmethoden, bringen Sie daher bitte Stift/Papier und ein digitales Medium zum Schreiben mit.
Schreiben von A bis Z – Gliederung und roter Faden
CP:
0 – 2 CP (siehe „Informationen zur Workshopreihe“)
Beschreibung:
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten im Erstellen einer adäquaten wissenschaftlichen Gliederung verbessern? In diesem Workshop beschäftigen wir uns intensiv mit dem Aufbau wissenschaftlicher Texte und den Prinzipien einer effektiven Gliederung. Sie lernen, wie Sie den roten Faden Ihrer Arbeit klar herausarbeiten können und entwickeln eine individuelle Gliederungsstrategie für Ihr eigenes Schreibprojekt.
Inhalte:
- Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit in verschiedenen Fachdisziplinen
- Methoden zur Erstellung einer Gliederung
- Konzeption eines roten Fadens auf Textebene
Lernziele:
Am Ende des Workshops können Sie:
- Verschiedene fachtypische Gliederungsmöglichkeiten aufzeigen.
- Den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit darstellen.
- Eine erste Grobgliederung für Ihr Schreibprojekt erstellen.
Voraussetzungen:
- Für diesen Workshop benötigen Sie ein feststehendes Thema und sollten erste Recherchearbeit geleistet haben (wir empfehlen den Besuch der Workshops „Themenfindung und Fragestellung“ und „Literaturrecherche“). Sie möchten nun eine erste Grobgliederung aufstellen.
- Wir arbeiten sowohl mit analogen als auch mit digitalen Schreibmethoden, bringen Sie daher bitte Stift/Papier und ein digitales Medium zum Schreiben mit.
Schreiben von A bis Z – Richtig zitieren, Plagiate vermeiden
CP:
0 – 2 CP (siehe „Informationen zur Workshopreihe“)
Beschreibung:
Unsicherheiten beim Zitieren und die Angst vor ungewollten Plagiaten gehören zu den häufigsten Herausforderungen beim wissenschaftlichen Schreiben. Dieser Workshop gibt Ihnen das nötige Handwerkszeug, um souverän mit Fachliteratur umzugehen. Sie lernen die Unterschiede zwischen verschiedenen Zitatformen kennen, analysieren gelungene Literaturverwendung in studentischen Arbeiten und üben, fremde Ideen in eigene Texte einzubinden. Das bereitet Sie darauf vor, Fachliteratur nicht nur wiederzugeben, sondern sie gezielt zur Stützung der eigenen Argumentation einzusetzen.
Inhalte:
- Zitationsformen im Vergleich
- Referierende Zusammenfassungen
- Analyse authentischer Beispieltexte (Theorieteile aus Bachelorarbeiten)
Lernziele:
Am Ende des Workshops können Sie:
- Die Unterschiede zwischen verschiedenen Zitatformen erklären und diese in Fachtexten identifizieren.
- Erklären, was die effektive Verwendung von Fachliteratur in wissenschaftlichen Texten auszeichnet.
- Literaturverweise gezielt in eigene Texte integrieren, um die Argumentation zu stärken und Plagiate zu vermeiden.
Voraussetzungen:
- Bitte bringen Sie mindestens einen Fachtext (digital oder ausgedruckt) mit, den Sie in Ihrer Arbeit zitieren möchten.
- Dieser Workshop geht davon aus, dass Sie bereits einige Texte für Ihr Schreibprojekt gelesen haben und einen Plan bzw. eine vorläufige Gliederung für Ihren Text besitzen. Wir knüpfen also an die Workshops "Lesestrategien", "Einleitung und Exposé" und "Aufbau/Gliederung" an.
- Wir behandeln analoge und digitale Schreibtechniken, deshalb sollten Sie idealerweise sowohl einen Laptop als auch Stift und Papier mitbringen.
Schreiben von A bis Z – Ins Schreiben kommen
CP:
0 – 2 CP (siehe „Informationen zur Workshopreihe“)
Beschreibung:
Das Schreiben kann unberechenbar sein – manchmal fließen die Worte wie von selbst, manchmal stockt es bereits beim ersten Satz. Wie kommt das? Kognitionswissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Schreibblockaden oft durch zu starre Vorgehensweisen entstehen, während erfolgreiche Schreibende flexibel zwischen verschiedenen Strategien wechseln. In diesem Workshop werden deshalb mehrere Techniken zur Textplanung und -produktion vorgestellt, die Sie direkt im Kontext Ihres aktuellen Schreibprojekts anwenden können. So gewinnen Sie die notwendige Flexibilität, um auch in schwierigen Schreibsituationen produktiv voranzukommen.
Inhalte:
- Ursachen von Schreibblockaden
- Strategien zur Planung von Textabschnitten
- Strategien zur Produktion von Rohtext
Lernziele:
Am Ende des Workshops können Sie:
- Kognitive Ursachen von Schreibblockaden benennen.
- Den Unterschied zwischen strukturschaffenden und strukturfolgenden Schreibstrategien erklären.
- Verschiedene Schreibstrategien zur bewussten Steuerung des Schreibprozesses anwenden.
Voraussetzungen:
- Sie stecken entweder schon mitten in der Textproduktion oder sind bereit dafür, in diesem Workshop damit zu beginnen.
- Dieser Workshop geht davon aus, dass Sie sich schon einige Gedanken über Ihr Schreibprojekt gemacht haben und sich Wissen über Ihr Thema angeeignet haben. Wir knüpfen also an die Workshops "Lesestrategien", "Einleitung und Exposé" und "Aufbau/Gliederung" an.
- Wir behandeln analoge und digitale Schreibtechniken, deshalb sollten Sie idealerweise sowohl einen Laptop als auch Stift und Papier mitbringen.
Schreiben von A bis Z – Von der Rohfassung zum fertigen Text
CP:
0 – 2 CP (siehe „Informationen zur Workshopreihe“)
Beschreibung:
Das Überarbeiten wissenschaftlicher Texte ist weit mehr als das Korrigieren von Rechtschreibfehlern – es ist die Gelegenheit für eine wesentliche inhaltliche Verbesserung, die eine unausgereifte Rohfassung von einem gelungenen Text unterscheidet. Oft scheitert dieser Prozess jedoch an mangelnder Distanz zum eigenen Text; deshalb beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit verschiedenen Techniken, mit denen Sie etwas Abstand von Ihrer Rohfassung gewinnen. So können Sie schließlich mit klarem Blick an der Struktur und Argumentation Ihres Textes feilen, um ihn abgabebereit zu machen.
Inhalte:
- Strategien zur Überarbeitung von Textstruktur und Inhalt
- Techniken für die letzte sprachliche Korrektur
- Vorgehensweise für effektives Feedback
Lernziele:
Am Ende des Workshops können Sie:
- Den Unterschied zwischen Higher und Lower Order Concerns erklären.
- Passende Techniken für verschiedene Überarbeitungsziele auswählen und einsetzen.
- Strukturiert Feedback auf Texte von Kommiliton:innen geben.
Voraussetzungen:
- Bitte bringen Sie einen Text (digital oder ausgedruckt) mit, den Sie im Workshop überarbeiten möchten.
- Als Vorbereitung bietet sich der Workshop "Ins Schreiben kommen" an, der die Produktion von Rohtexten behandelt.
- Wir behandeln analoge und digitale Schreibtechniken, deshalb sollten Sie idealerweise sowohl einen Laptop als auch Stift und Papier mitbringen.