„Wir eröffnen heute eine der größten Werkschauen der Hochschule“, sagte Prof. Betty Schimmelpfennig zum Start der Vernissage gestern Abend an der Hochschule RheinMain (HSRM). Prof. Dr. Theo Steiner war ebenfalls begeistert von den Exponaten und bedankte sich vor den zahlreichen Gästen auf dem Campus Unter den Eichen beim Werkschau-Team für die gelungene Organisation.
44 Bachelorarbeiten, neun Masterarbeiten und einige Semesterprojekte zeigten die Kommunikationsdesign-Studierenden diesmal. Julia Baumgarten stellte ihre Arbeit „emolation“ vor, eine Fashion Brand, die eigene Lieblingslieder mittels generativem Design zum Beispiel in individuelle Häkelmuster für Schals übersetzt. Um Musik drehte sich auch die Masterarbeit von Laurenz Strasser: Der Kommunikationsdesigner konstruierte eine physische 3-D-Installation, um – in Kombination mit visueller 2-D-Grafik – Musik visuell erfahrbar zu machen. Mit ihrem Projekt „RIQO“ hat Jule Langolf wiederum eine Schriftart entwickelt, die Texte für Menschen mit Einschränkungen besser lesbar macht.
Diese und viele weitere Werke sind noch am Freitag, 18. Juli, von 14 bis 19 Uhr und am Samstag, 19. Juli, von 11 bis 18 Uhr live am Campus Unter den Eichen, Haus B1 und B2, zu sehen. Oder auch digital auf werkschau-wiesbaden.deund bei Instagram.