
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!

Lehrszenarien im Gebäude L
Das neue L-Gebäude bietet mit flexibler Möblierung und moderner Ausstattung ideale Bedingungen für aktivierende und ko-kreative Lern- und Arbeitsformate. Unterschiedliche Möbel – von Fünfecktischen über Rolltische bis zu mobilen Whiteboards – ermöglichen eine dynamische Raumgestaltung und fördern Austausch, Kreativität und Bewegung. Die folgende Übersicht stellt didaktische Methoden vor, die sich besonders gut mit den räumlichen Möglichkeiten verbinden lassen. Hinweise zur passenden Möblierung unterstützen Lehrende und Mitarbeitende bei der Planung und Nutzung der Potenziale des L-Gebäudes.
Detaillierte Auflistung der Methoden als PDF zum Herunterladen
1. Lernen aktiv gestalten
Ziel: Studierende gestalten Lernprozesse aktiv mit statt passiv zu konsumieren.
Kernelemente: Problemorientierung, Anwendung, Reflexion

Didaktische Methoden
Think-Pair-Share:
Reflexion in drei Stufen: Einzelne Überlegung zu einer Frage (think), Austausch im Tandem (pair), Diskussion im Plenum (share).
➔ Möbelnutzung: Fünfecktische ermöglichen eine einfache Organisation der Gruppen und fördern den Austausch.
Kartenabfrage:
Viele Ideen, Meinungen oder Beispiele in kurzer Zeit sichtbar machen.
➔ Möbelnutzung: Stühle mit Tablar sind praktisch für flexible Sitzordnungen ohne feste Tische.
Thementische / Stationen:
Gruppen arbeiten an verschiedenen Fragestellungen/Themen parallel.
➔ Möbelnutzung: Tische auf Rollen bieten Flexibilität, um die Themenstationen schnell zu wechseln.
Co-Konstruktion am Flip-Whiteboard:
Gruppen arbeiten an verschiedenen Themen parallel.
➔ Möbelnutzung: Fünfecktische bieten Platz für Materialien und Notizen, während die Ideen am Whiteboard festgehalten werden.
Peer-Feedback im Stuhlkreis:
Gegenseitige Rückmeldung im wertschätzenden Rahmen.
➔ Möbelnutzung: Stühle mit Tablar ermöglichen den Teilnehmenden, ihre Notizen und Feedback direkt zur Hand zu haben.
Speed-Dating:
Kurze Gesprächsrunden zu einer Leitfrage.
➔ Möbelnutzung: Tische auf Rollen können für die schnellen Wechsel der Gesprächspartner:innen leicht umgestellt werden.
2. Analog trifft digital
Ziel: Präsenz- und Online-Elemente didaktisch sinnvoll verzahnen.
Kernelemente: Interaktion über Distanz, Teilhabe für alle, Technik sinnvoll nutzen

Didaktische Methoden
Hybrider Dialog:
Externe Person wird digital zugeschaltet. Kurzer Input, dann Diskussion in Kleingruppen oder Plenum.
➔ Möbelnutzung: Stühle mit Tablar bieten Platz für Laptops oder Tablets, um die digitale Verbindung herzustellen.
Online-Gast mit Live-Diskussion:
Externe Perspektive einbinden, gemeinsam diskutieren.
➔ Möbelnutzung: Fünfecktische fördern die Interaktion zwischen Online- und Präsenzteilnehmenden.
Hybrid-Fishbowl:
Präsenz- und Online-Personen diskutieren gemeinsam (klare Rollen und Technik nötig).
➔ Möbelnutzung: Tische auf Rollen können für die Online-Teilnehmenden so angeordnet werden, dass alle Sichtkontakt haben.
Gallery Walk mit Online-Feedback:
Poster im Raum, Online-Feedback über QR-Codes oder digitale Pinnwände.
➔ Möbelnutzung: Fünfecktische können als Stationen für die Poster genutzt werden, während Studierende umhergehen.
Fragen via QR-Code / Chat-Moderation:
Niedrigschwellige Beteiligung über digitale Kanäle. Beiträge digital sammeln (ideal für stille Teilnehmende oder große Gruppen).
➔ Möbelnutzung: Stühle mit Tablar erlauben es Studierenden, ihre Fragen und Anmerkungen direkt während der Sitzung zu notieren.
3. Ideen gemeinsam formen
Ziel: Gemeinsames Wissen schaffen, Perspektiven verbinden.
Kernelemente: Gruppenarbeit, Co-Kreation, gegenseitiges Feedback

Didaktische Methoden
Gruppenpuzzle:
Gruppen erarbeiten jeweils ein Teilthema. Danach mischen sich die Gruppen: Jede:r bringt das eigene Thema in der neuen Gruppe ein.
➔ Möbelnutzung: Fünfecktische ermöglichen eine einfache Organisation der Gruppen und fördern den Austausch.
Design Thinking Sprint:
Interatives Problemlösen in Gruppen mit klaren Phasen.
➔ Möbelnutzung: Tische auf Rollen bieten Flexibilität, um die Themenstationen schnell zu wechseln.
LEGO® Serious Play®:
Modelle bauen und Bedeutungen teilen.
➔ Möbelnutzung: Fünfecktische bieten Platz für Materialien und Notizen, während die Ideen am Whiteboard festgehalten werden.
World Café:
In wechselnden Gruppen gemeinsam Ideen entwickeln und Wissen vernetzen.
➔ Möbelnutzung: Fünfecktische fördern Blickkontakt und eine offene Gesprächsdynamik, Tische auf Rollen erleichtern das schnelle Umstellen.
Concept Mapping:
Wissen und Ideen visuell strukturieren, Zusammenhänge sichtbar machen.
➔ Möbelnutzung: Fünfecktische bieten Platz für Materialien und gleichzeitig gute Sicht auf die gemeinsame Map.
4. Lernen in Bewegung
Ziel: Förderung von kognitiver Aktivität und sozialer Dynamik
Kernelemente: Aufstehen, Positionieren, Raum nutzen

Didaktische Methoden
Bewegte Positionierung im Raum:
Raum als Meinungsbarometer nutzen. Teilnehmende positionieren sich zu Aussagen auf einer imaginären Linie (z. B. Zustimmung bis Ablehnung).
Gallery Walk:
Gruppen erstellen Plakate oder Visualisierungen und hängen sie im Raum auf. Die anderen Gruppen „wandern“ durch den Raum, betrachten die Ergebnisse und geben Feedback (z. B. mit Post-its).
Lernspaziergang:
Inhalte oder Reflexionen in Bewegung erarbeiten, z. B. mit Partner:in durch das L-Gebäude oder über den Campus gehen.
Speed-Dating im Raum:
Teilnehmende tauschen sich in kurzen Gesprächsrunden (2–3 Minuten) zu einer Leitfrage aus. Danach wechseln die Gesprächspartner:innen und wiederholen das über mehrere Runden.
➔ Möbelnutzung: Stühle mit Rollen oder Stehplätze in zwei Kreisen oder Linien, ausreichend Bewegungsfläche.
Rotationsarbeit:
Gruppen bearbeiten nacheinander unterschiedliche Themen, Fragestellungen oder Aufgaben an vorbereiteten Stationen. Durch den Wechsel entsteht Vielfalt, Perspektivwechsel und ein umfassenderes Verständnis des Themas.
➔ Möbelnutzung: Tische auf Rollen oder Stationenmaterial flexibel im Raum verteilt
Mehr Informationen und Kontakt zu uns
Entdecken Sie das Projekt LearningSpaces@HSRM - und wie Raumgestaltung Lernen und Lehren unterstützen kann.
Veranstaltungen, Raumübersichten und Buchungen - Weiteführend finden Sie alle aktuellen Informationen zum Gebäude L.