
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Workshop: Anders denken, anders lernen - mit ADHS: Impulse für individuelle Lernstrategien, mehr Selbstakzeptanz und ein realistisches Erwartungsmanagement
14. Oktober 2025, 14-18:00 Uhr (Präsenz, Campus Kurt-schumacher-Ring, Raum L 1.15)
Zur Anmeldung über Stud.IP
-
Magdalene Biada

Vielleicht kennen Sie das: Sie möchten lernen, haben sich etwas vorgenommen – und dann passiert… nichts. Sie kommen nicht in Gang oder fangen fünf Sachen gleichzeitig an und können schlecht filtern, was jetzt wichtig ist. Sie schweifen ständig ab, verspüren innere Unruhe und statt Aufgaben zu beenden, verlieren Sie sich in der Planlosigkeit beim Lernen. Frustriert verschieben Sie alles auf morgen.
Genau in solchen Momenten fragt man sich vielleicht, ob die Lernschwierigkeiten und das Gedankenchaos etwas mit ADHS zu tun haben könnten. Möglicherweise haben Sie aber bereits eine Diagnose, es fällt Ihnen jedoch weiterhin schwer, mit den Herausforderungen – v. a. im Alltag und im Studienkontext – umzugehen.
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Wir beschäftigen uns in einer wertschätzenden und interaktiven Atmosphäre mit folgenden Inhalten:
- Was ist ADHS und wie äußert es sich?
- Welche Herausforderungen gehen mit ADHS einher – v. a. im Alltag und im Lernkontext? Wann kann ADHS sogar hilfreich sein?
- Welche individuellen Strategien sind nützlich im Umgang mit den Herausforderungen?
- Wie übe ich mehr Selbstakzeptanz im Hinblick auf meine Ressourcen und lasse mich nicht von unrealistischen Erwartungen unter Druck setzen?
- Wo finde ich Informationen zu Diagnostik, Beratungs- und Unterstützungsangeboten?
Lernziele:
- Sie verstehen ADHS in seinen Ausprägungen.
- Sie können die Herausforderungen im Alltag und Studium besser einordnen und verstehen.
- Sie entwickeln eigene individuelle Handlungsstrategien und Methoden, die Ihnen bei Ihrem Lernprozess sowie bei inneren Blockaden helfen. Im Fokus steht dabei ihr eigener Lernweg.
- Sie lernen sich selbst mehr zu akzeptieren und hinterfragen gesellschaftliche Leistungsnormen.
- Sie wissen, wo sie Informationen zu Diagnostik, Beratungs- und Unterstützungsangeboten finden.
Voraussetzungen:
Wichtig: Dieser Workshop ersetzt keine medizinische oder psychologische Diagnostik. Er richtet sich sowohl an Studierende, bei denen bereits eine ADHS diagnostiziert wurde, als auch an jene, die sich unsicher sind oder einfach mehr über das Thema wissen möchten und neue Wege für ihren Lernalltag suchen.
- Keine fachlichen Vorkenntnisse notwendig.
- Bereitschaft, sich mit eigenen Erfahrungen auseinanderzusetzen.
- Offenheit für Austausch und Reflexion in einem geschützten Rahmen.
- Teilnahme in Präsenz.