
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Seminar: Storytelling: Mit Sprachbildern und Geschichten überzeugen
Informationen:
Kurszeitraum: 26. März 2026, 27. März, 30. März, 31. März, jeweils von 15:00 bis 19:00 Uhr
Ort: online
Credit Points: 1CP
Trainer: Elisabeth Pine
Anmeldung: ab 02. Oktober 2025

Menschen lieben gute Geschichten. Wenn wir Geschichten erzählen, erhalten wir deshalb höhere Aufmerksamkeit und werden besser verstanden.
Lernen Sie in diesem Seminar, bildhafte Sprache, spannende Vergleiche und anregende Geschichten so zu nutzen, dass Sie überzeugen und im Gedächtnis bleiben. Egal, ob Sie das in Ihren Präsentationen oder zum Beispiel bei Bewerbungsgesprächen nutzen wollen.
Finden Sie heraus, wie Geschichten wirken, wie Sie sie für Ihre Zwecke weiterentwickeln und mit welchen Mitteln noch verstärken können.
Kursinhalte:
- Was ist Storytelling?
- Warum Storytelling?
- Wo Sie Geschichten entdecken
- Was Sie von den Mustern erfolgreicher Geschichten lernen können
- Was Ihre Geschichte vorantreibt
- Wie Sie Aufmerksamkeit schaffen
- Welche rhetorischen Mittel ihre Geschichte noch effektiver machen
Lernziele:
- grundlegende Elemente von Storytelling benennen
- Wirkungsweise von Geschichten erklären
- Wichtigkeit von Anfang und Ende einer Geschichte beschreiben und kreativ gestalten
- bildhafte Sprache und spannende Vergleiche in eigenen Geschichten einsetzen
Voraussetzungen:
Während des Seminars werden Sie eine kurze Geschichte (3-5 Minuten) erzählen und dafür Feedback erhalten. Als Vorbereitung darauf denken Sie deshalb an eine Situation, in der Sie einen AHA-Moment hatten. Was genau haben Sie erlebt und was gelernt, das auch für Ihre Zuhörenden interessant sein könnte? Bringen Sie dazu bitte Stichpunkte mit ins Seminar. Halten Sie sich zwischen den Workshoptagen etwas Zeit frei für ein bis zwei (Selbstlern-)Aufgaben. Die aktive Teilnahme an allen Seminarterminen und die Durchführung / Beantwortung der mitgegebenen Aufgaben sind Voraussetzung, um einen Credit Point zu erhalten.
Bei uns gibt es keine Prüfungen. Stattdessen setzen wir für den Erhalt der CPs eine aktive und konstruktive Teilnahme voraus. Ab dem Sommersemester 2025 umfasst dies die Bearbeitung einer Selbstlernaufgabe, die Sie vor oder nach dem Seminar von den Dozierenden erhalten. CPs können nur angerechnet werden, wenn Sie mindestens 80 % Anwesenheit nachweisen und die Selbstlernaufgabe bearbeitet haben.