
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Python im Alltag - Praktisches Programmieren für alle
Informationen:
Kurszeitraum: ab 13. Oktober 2025 bis 26. Januar 2026, wöchentlich montags, 14:00 - 17:00 Uhr
Credit Points: 5 CP
Trainer: Alexander Kaib
Anmeldung: ab 02. Oktober 2025

Programmieren ist schon lange keine voraussetzungsreiche Fähigkeit mehr, für die man sich besonders gut mit Mathe oder Computerhardware auskennen muss. Die Programmiersprache Python gilt zurecht als einsteigerfreundlich und vielseitig, so dass man selbst als Anfänger:in nützliche Programme schreiben kann, die z.B. Informationen aus hunderten Dokumenten oder Webseiten extrahieren, automatisiert Excel-Tabellen erstellen oder E-Mails versenden. In diesem Kurs lernen Sie dieses Universalwerkzeug kennen und erlernen dabei eine wertvolle Fähigkeit, die in fast allen Arbeitsfeldern geschätzt wird.
Wir fangen bei Null an: Wer noch nie programmiert hat, ist hier genau richtig. Wir widmen uns ausführlich den Grundlagen, vom Installieren eines Code-Editors, über die Ausführung einfacher Befehle bis hin zum Entwickeln erster Programme. Das gewonnene Wissen wenden Sie in Praxis-Projekten zwischen den Terminen an, z.B. indem Sie ein kleines textbasiertes Spiel programmieren. Gegen Ende des Kurses beschäftigen wir uns damit, wie fremde Programme - sogenannte Bibliotheken - in den eigenen Code integriert werden können, um komplexe Aufgaben zu bewältigen. Solche Bibliotheken nutzen Sie abschließend, um selbstständig ein Projekt Ihrer Wahl umzusetzen.
Kursinhalte
- Installation und Einrichtung eines Code-Editors
- Elementare Programmierkonzepte und ihre Umsetzungen in Python
- Grundlagen objektorientierter Programmierung
- Bibliotheken für verschiedene Zwecke, z.B. Webscraping und PDF-Verarbeitung
- Projektentwicklung und -umsetzung
Lernziele
Am Ende des Kurses können Sie…
- Einfache Programme in Python planen und umsetzen.
- Datentypen, Variablen, Schleifen, Bedingungen, Funktionen, Objekte und Klassen in fremden Programmen identifizieren, ihr Verhalten beschreiben und in eigenen Programmen anwenden.
- Ausgewählte Bibliotheken einsetzen, um die Funktionalität von Python zu erweitern.
Voraussetzungen
- Vor dem Kurs sollten Sie sich ggf. noch einmal mit dem Dateisystem Ihres Computers vertraut machen: Sie müssen in der Lage sein, Ordner zu erstellen, Dateien aus dem Internet herunterzuladen, diese in bestimmte Ordner zu verschieben und mit verschiedenen Programmen zu öffnen.
- Für die Teilnahme wird ein Computer mit Installationsrechten, Webcam und Mikrofon benötigt.
- Um die CP zu erhalten, muss jede Woche eine Hausaufgabe abgegeben und am Ende des Kurses eigenständig ein Projekt geplant und umgesetzt werden.
Bei uns gibt es keine Prüfungen. Stattdessen ist für den Erhalt der CPs eine aktive und konstruktive Teilnahme erforderlich. Ab dem Sommersemester 2025 umfasst dies auch die Bearbeitung einer Selbstlernaufgabe, die Sie vor oder nach dem Seminar von den Dozierenden erhalten. Die CPs werden nur angerechnet, wenn Sie mindestens 80 % Anwesenheit nachweisen und die Selbstlernaufgabe bearbeiten.