
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Kinder- und Jugendtelefon
Studierende haben die Möglichkeit, sich im Rahmen dieses Service Learning-Projekts in der Kinder- und Jugendhilfe zu engagieren. Sie unterstützen das Kinder- und Jugendtelefon Wiesbaden, das bei Fragen, Problemen und Konfliktsituationen anonym Beratung im Sinne der "Hilfe zur Selbsthilfe" anbietet.
In einem Intensivkurs unter der Leitung einer/eines Diplom-Psycholog:in werden Sie zum:zur Telefonberater:in ausgebildet und auf die bevorstehende Arbeit vorbereitet. In der Ausbildung lernen Sie nicht nur Kommunikations- und Beratungstechniken, sondern auch viel über sich selbst. Außerdem werden Sie sich mit den Themen, die die Anrufenden bewegen, auseinandersetzen: Umgang mit dem Erwachsen werden, Liebe, Sexualität, Auseinandersetzungen mit den Eltern und anderen Kindern und Jugendlichen, Gewalt, Missbrauch oder psychische Probleme.
Zur Ausbildung gehören außerdem Hospitationen bei erfahrenen Berater:innen am Telefon sowie Einrichtungsbesuche in der Stadt Wiesbaden (z.B. beim Jugendamt, bei pro familia oder Wildwasser). Nach der Ausbildung führen Sie Beratungs-Dienste am Telefon durch. Unterstützung erhalten Sie durch Reflexion der Gespräche in Supervisionen, in Fortbildungen und/oder im Austausch mit dem:der hauptamtlichen Psycholog:in.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Offenheit und eine wertneutrale Haltung (z.B. in Bezug auf unterschiedliche sexuelle Orientierungen oder Schwangerschaft),
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
- Teilnahme an einem Auswahl-/Kennenlerngespräch mit der Einrichtung
Dieses Service Learning-Projekt ist im Studium Generale (Soziale Arbeit) anrechenbar.
Weitere Informationen zum Kinder- und Jugendtelefon Wiesbaden...
Falls Sie noch Fragen haben, schauen Sie sich gerne unser FAQs an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Informationstermin mit der Ansprechpartnerin.
Sollten Sie an einem der „Weiteren Schulungstermine“ keine Zeit haben, nehmen Sie für eine individuelle Lösung bitte vor Ihrer Anmeldung Kontakt zu uns auf.
Ansprechpartnerin
Qendresa Berjani | +49 611 94951928 | E-Mail: ccc(at)hs-rm.de
Koordination Service Learning
LehrLernZentrum Hochschule RheinMain
Nachfolgend finden Sie weitere Service Learning-Projekte und alles über den Innovation Hub des LehrLernZentrums
Per Email an ccc@hs-rm.de bis um 01.09.2025
Mo. 22.09.2025 bis Fr. 26.09.2025 jeweils von 09:00-16:30 Uhr (Präsenz)
Di. 07.10.2025 18:00-21:00 Uhr (Online) Di. 14.10.2025 18:00-21:00 Uhr (Online) Di. 21.10.2025 18:00-21:00 Uhr (Präsenz) Di. 28.10.2025 18:00-21:00 Uhr (Online) Di. 04.11.2025 18:00-21:00 Uhr (Präsenz) Di. 18.11.2025 18:00-21:00 Uhr (Online) Di. 25.11.2025 18:00-21:00 Uhr (Online) Sa. 29.11.2025 09:00-16:30 Uhr (Präsenz)
5 CP