Skip to Content

LehrLernZentrum (LLZ)

Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!

Seminar: Agilität: Mindset und Methoden

Informationen:

Kurszeitraum: 26. Januar 14:30 - 20:00 Uhr, 27. Januar 14:30 - 19:30 Uhr, 29. januar 14:30 - 20:00 Uhr 

Ort: online

Credit Points: 1CP 

Trainer: Elisabeth Pine

Anmeldung: ab 02. Oktober 2025

Zur Anmeldung über Stud.IP 

Der digitale Wandel fordert einen Wandel in unserem Denken und Tun. Doch wie können wir mit damit umgehen? Dafür bietet Agilität mit ihrem Mindset und ihren Methoden wertvolle Lösungen.
Ist "agile" nur eine Modeerscheinung? Ganz sicher nicht, denn Agilität ist die Antwort auf eine komplexe (Arbeits-)Welt. Damit betrifft das Thema auch Sie – selbst, wenn Sie nicht in der IT arbeiten wollen. 

Dieser Kurs ist für alle, die bisher noch nicht oder nur wenig mit dem Thema Agilität in Berührung gekommen sind. 

Kursinhalte: 

Finden Sie heraus, 
- welchen Einfluss Digitalisierung und Industrie 4.0 auf unser Leben hat
- wo Agilität herkommt und was genau es bedeutet
- welches Mindset hilfreich ist, um leichter mit Veränderung und Herausforderung umzugehen
- wieso es entscheidend ist zu verstehen, was komplex ist (im Gegensatz zu kompliziert)
- welche typischen Unterschiede es zwischen klassischen und agilen Projekten gibt
- welche Aspekte von Scrum und Kanban besonders spannend sind
- warum ein anderes Verständnis von Fehlern und Feedback für Agilität bedeutsam ist

Lernziele: 

  • Einordnen, wofür VUCA und VUCA Prime steht
  • Unterschied zwischen einem statischen und agilen Mindset erklären können
  • Entscheidungen treffen können, wann eine agile Vorgehensweise angebracht ist und wann nicht
  • Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektvorgehen benennen können
     

Voraussetzungen

Dieser Workshop ist interaktiv. Wir werden gemeinsam diskutieren und reflektieren. Alle Teilnehmenden werden zu Wort kommen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sich darauf einlassen wollen. 

Halten Sie sich zwischen den Workshoptagen etwas Zeit frei für ein bis zwei (Selbstlern-)Aufgaben. 

Die aktive Teilnahme an allen Seminarterminen und die Durchführung / Beantwortung der gestellten Aufgaben sind Voraussetzung, um einen Credit Point zu erhalten.

Bei uns gibt es keine Prüfungen. Stattdessen setzen wir für den Erhalt der CPs eine aktive und konstruktive Teilnahme voraus. Ab dem Sommersemester 2025 umfasst dies die Bearbeitung einer Selbstlernaufgabe, die Sie vor oder nach dem Seminar von den Dozierenden erhalten. CPs können nur angerechnet werden, wenn Sie mindestens 80 % Anwesenheit nachweisen und die Selbstlernaufgabe bearbeitet haben.