Skip to Content

LehrLernZentrum (LLZ)

Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!

Seminar: Social Entrepreneurship

Datum, Uhrzeit und Ort

23.02.2026: 10-16 Uhr, 24.02.2026: 10-14:30 Uhr, 25.02.2026: 10-14:30 Uhr, 26.02.2026: 10-13 Uhr, 27.02.2026: 10-13 Uhr, 02.03.2026: 14-16 Uhr, 03.03.2026: 10-12 Uhr und 04.03.2026: 14-19 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben)

Datum, Uhrzeit und Ort
Anmeldung

Zur Anmeldung über Stud.IP

Anmeldung
Credit Points

2 CP

Credit Points
Leitung

Berufswege für Frauen und Partner*innen des regionalen Gründer-Ökosystems

Leitung

Dieses Wahlmodul (2 ECTS) richtet sich gezielt an Studentinnen, die Ideen zur Lösung sozialer Probleme entwickeln und in tragfähige Geschäftsmodelle umsetzen möchten. Social Entrepreneurship ist ein Unternehmensmodell, das unternehmerisches Handeln mit sozialem Mehrwert verknüpft und so eine zukunftsorientierte Alternative bietet. Die Sustainable Development Goals (SDGs) dienen dabei oft als Leitfaden. Angesichts der Unterrepräsentation von Minderheiten im Gründungsökosystem und der wachsenden Bedeutung gesellschaftlichen Mehrwerts für die junge Generation, bietet dieses Modul eine wertvolle Plattform für angehende Social Entrepreneurinnen mit Zuwanderungsgeschichte, um besonders sie zu empowern und dadurch einen Beitrag dazu zu leisten, Entrepreneurship inklusiver zu machen.

Eindrücke vom letzten Durchlauf kannst du in unserer Podcastfolge anhören: https://open.spotify.com/episode/1e1yQBWXCgNrORuNdIzj4j?si=xGZryFoUToG4t6_HCAlQlw 

Inhalte:

  • Entwicklung eigener Ideen: In der Ideenwerkstatt erarbeiten Sie innovative Ansätze zur Lösung sozialer Herausforderungen, die mit der kreativen Methode Lego Serious Play entwickelt und visualisiert werden.
  • Reflexion über Selbständigkeit:  Erkunden Sie die Möglichkeiten der Selbständigkeit als Karriereweg und reflektieren Sie, wie diese zu Ihrem persönlichen und beruflichen Werdegang passen könnte.
  • Umsetzung in ein Geschäftsmodell: Lernen Sie in Workshops zu ökonomischen Themen, wie Sie Ihre Idee vom Geistesblitz in ein nachhaltiges Geschäftsmodell umsetzen. Hierbei wird auch das Herzstück eines Social Business, der Businessplan, besprochen und ein exemplarischer Aufbau gezeigt.
  • Austausch mit erfahrenen Social Entrepreneurinnen: Profitieren Sie beim Abschlussevent vom Austausch mit erfahrenen Gründerinnen über Ideen und Wege der Selbständigkeit.

Lernziele:

Das Modul bietet nicht nur die Möglichkeit, wertvolle unternehmerische Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Interesse am Thema „Gründung“ ist wichtig, Vorerfahrungen oder konkrete Geschäftsideen sind aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Voraussetzungen:

Das Modul wird in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Die Arbeitsform ist hybrid, das bedeutet, dass einige Teile in Präsenz in Wiesbaden stattfinden, andere online durchgeführt werden. Das Modul wird in Kooperation mit Berufswege für Frauen e.V. und anderen Partner:innen des regionalen Gründer-Ökosystems durchgeführt.

Für das Erhalten der 2 CP muss an allen Terminen der Reihe teilgenommen werden.

Insgesamt sind maximal 15 Plätze für Studierende der Hochschule RheinMain sowie der Partnerhochschulen im Projekt „International Career Service Rhein-Main“ (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt University of Applied Sciences, Technische Universität Darmstadt und Hochschule Darmstadt) vorgesehen.

Nach der Anmeldung gibt es rechtzeitig vor der Veranstaltung Rückmeldung zum Anmeldestatus. 

Dieses Wahlmodul wird im Rahmen des „International Career Service Rhein-Main“ angeboten und durch den Europäischen Sozialfonds Hessen gefördert.