Skip to Content

LehrLernZentrum (LLZ)

Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!

Nachhaltige Arbeit – das Konzept „New Work“

Angesichts der zahlreichen Missstände in der Arbeitswelt, die viele Menschen unzufrieden macht und überfordert und so den Wunsch in ihnen nährt, nachhaltiger zu arbeiten, hat der Philosoph und Aktivist Frithjof Bergmann „New Work“ entwickelt. Im Workshop wird das Konzept vorgestellt und auf die berufliche Orientierung der Teilnehmenden angewendet. Der erste Teil des Workshops besteht aus einem Impulsreferat des Dozenten zum Konzept sowie Rückfragen und Diskussion im Plenum. Im zweiten Teil folgt eine Übung für jede:n Teilnehmende:n und deren Auswertung.

Kursinhalte:
•    Kritik am Jobsystem
•    New Work als nachhaltiges Arbeitssystem
•    New Work und die berufliche Orientierung von Studierenden


Lernziele: Nach der Teilnahme am Workshop …
•    können Sie definieren, was nachhaltiges Arbeiten ist
•    können Sie die wesentlichen Aspekte des Konzepts „New Work“ wiedergeben.
•    Können Sie das Konzept zur beruflichen Orientierung nutzen.

 

Voraussetzungen
•    Interesse am Thema „Arbeit“ im Allgemeinen und an Ihrer beruflichen Perspektive im Besonderen

Bei uns gibt es keine Prüfungen. Stattdessen setzen wir für den Erhalt der CPs eine aktive und konstruktive Teilnahme voraus. Ab dem Sommersemester 2025 umfasst dies die Bearbeitung einer Selbstlernaufgabe, die Sie vor oder nach dem Seminar von den Dozierenden erhalten. CPs können nur angerechnet werden, wenn Sie mindestens 80 % Anwesenheit nachweisen und die Selbstlernaufgabe bearbeitet haben.

Anmeldung

Zur Anmeldung über Stud.IP

Anmeldung
Datum, Uhrzeit und Ort

11. September, 09:00-12:00 Uhr, online

Datum, Uhrzeit und Ort
Trainer

Günter Thoma

Trainer
Credit Points

keine

Credit Points