
LehrLernZentrum (LLZ)
Ihr Ort für Future Skills, Sprachen, Sport und berufliche Weiterbildung!
Seminar: Corporate Culture - VerlinkedIn RheinMain
Zur Anmeldung über Stud.IP
3 CP
Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik in Kooperation mit Unternehmensvertreter:innen

Termine:
- 17.10.2024: Seibert Group, international agierendes Softwareunternehmen, Wiesbaden
- 22.11.2024: Start-Up Day, Austausch im Wiesbadener Gründungsökosystem, Heimathafen Wiesbaden
- Termin folgt: Nassauische Sparkasse, Traditionsreicher Finanzdienstleister, Wiesbaden
- Termin folgt: Archigas GmbH, Unternehmen für Mikrosensorik und Gasanalyse, Rüsselsheim
- Termin folgt: Knettenbrech+Gurdulic, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Wiesbaden
- Termin folgt: Backhaus Schröer, familiengeführte Bäckerei, Mainz-Kastel
- Fachexkursionen zu namhaften Unternehmen in der Rhein-Main-Region
- Gespräche mit Expert:innen vor Ort
- Seminaristische Vorlesungen zur Unternehmenskultur
- Angeleitetes Selbststudium: Vorbereitung der Unternehmensbesuche und Podcasts zur Unternehmenskultur
Beschreibung:
In diesem praxisorientierten Wahlmodul (3 ECTS) dreht sich alles um das Thema Unternehmenskulturen. Wie unterschiedlich „ticken“ Unternehmen? Welche Rolle spielen dabei das Produkt, die Unternehmensgröße oder der Führungsstil? Wie vermitteln Unternehmen ihre Kultur nach außen beispielsweise in Social Media? Welche Werte leben sie nach innen?
Das Besondere an diesem Wahlmodul: Wir verlassen den Hörsaal und gehen auf Fachexkursion! Denn wir besuchen die Unternehmen direkt vor Ort und tauchen in diverse Unternehmenskulturen unmittelbar ein. Das Spektrum reicht von kleinen regionalen Unternehmen bis hin zu namhaften internationalen Konzernen, die alle in der Rhein-Main-Region ansässig sind. Dabei erhalten wir Einblicke in die Arbeitswelten und kulturellen Besonderheiten der Unternehmen und knüpfen wertvolle Praxiskontakte.
Die im Rahmen der Fachexkursionen gewonnenen praktischen Erfahrungen werden durch seminaristische Vorlesungen von Prof. Dr. Dr. Moutchnik untermauert. In diesen steht die Theorie der Unternehmenskultur im Vordergrund. Außerdem werden einzelne Case Studies behandelt und ein Podcast über die Erfahrungen mit Unternehmenskulturen aufgenommen.
Eindrücke vom letzten Durchlauf kannst du in unserer Podcastfolge anhören: https://open.spotify.com/episode/3mywGFuCgS7jTmGqQBO9Hd?si=LvaQpmrOSg6UlgG_paor3A
Inhalt des Wahlmoduls (3 ECTS):
Lernziele:
Die Studierenden werden in diesem Seminar die Unternehmenskultur in der Rhein-Main-Region erforschen und herausfinden, ob es eine solche Kultur überhaupt gibt. Dabei werden die Studierenden auch reflektieren, welche Unternehmenskultur sie favorisieren und über ihre eigenen Einstellungen bzgl. der genannten Themen nachdenken.
Voraussetzungen:
Sie können oder wollen nicht am ganzen Modul teilnehmen? Dann können Sie sich in diesem Semester auch für einzelne Fachexkursionen anmelden. In diesem Fall gibt es keine CPs, Sie können aber trotzdem die Unternehmen kennenlernen. Melden Sie sich dafür am besten über die Homepage ICS RM https://ics-rm.de/anmeldung-zu-unseren-veranstaltungen an.
Für das Erhalten der 3 CP muss an allen Terminen der Reihe teilgenommen werden.
Insgesamt sind maximal 25 Plätze für Studierende der Hochschule RheinMain sowie der Partnerhochschulen im Projekt „International Career Service Rhein-Main“ (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt University of Applied Sciences, Technische Universität Darmstadt und Hochschule Darmstadt) vorgesehen.
Nach der Anmeldung gibt es rechtzeitig vor der Veranstaltung Rückmeldung zum Anmeldestatus.
Dieses Wahlmodul wird im Rahmen des „International Career Service Rhein-Main“ angeboten und durch den Europäischen Sozialfonds Hessen gefördert.