
Worum geht's?
Medienwirtschaft, -design und -technik sind die drei zentralen Bausteine des Bachelorstudiengangs International Media Management. Ergänzt werden diese Themen um interkulturelle Aspekte, spezielle Managementfähigkeiten und Sprachkompetenzen, die in internationalen Medienmärkten gefordert werden. Diese Inhalte machen ihn zu einem interdisziplinären Medienstudiengang, der konsequent international ausgerichtet ist. Der internationale Fokus macht diesen Studiengang für alle Medieninteressierten interessant, die lernen möchten, wie die internationale Zusammenarbeit in der Konzeption, Produktion und Vermarktung von Medien funktioniert und die sich vorstellen können, später auch in einem international agierenden Unternehmen zu arbeiten.
Der Studienverlauf basiert in den ersten drei Semestern auf dem seit vielen Jahren erfolgreichen Studiengang Media Management, der um die spezifischen internationalen Inhalte ergänzt wird (z. B. International Business, Interkulturelle Kompetenzen, Medienenglisch etc.). Die Veranstaltungen der Semester vier bis sieben werden in Englisch angeboten und behandeln praxisorientierte Case Studies aus dem Medienbereich und ausgewählte Schwerpunkte in den Bereichen Media Economy, Design und Technology, die auch von Dozent:innen von internationalen Partnerhochschulen in Wiesbaden gelehrt werden. Die Besonderheiten von International Media Management bestehen also in der Vermittlung von Kompetenzen für das Management internationaler Medienproduktionen und -unternehmen, die im direkten Kontakt mit Expert:innen aus dem Ausland und unter Erweiterung Ihrer englischen Sprachkompetenzen erfolgt. Wichtige Schlüsselqualifikationen werden integriert in Projektarbeiten und der Bearbeitung von Fallstudien in kleinen Gruppen erarbeitet sowie in Praxis- und Auslandsaufenthalten erworben.
Das fünfte Semester wird dazu auch als integriertes Auslandssemester an Partnerhochschulen oder anderen Hochschulen im Ausland absolviert. Das Berufspraktikum ist im sechsten Semester eingeplant und soll ebenfalls im Ausland stattfinden. Die Bachelor-Thesis im siebten Semester kann wahlweise im Ausland oder in Deutschland (an der Hochschule RheinMain) absolviert werden und soll in englischer Sprache verfasst werden.
Was brauche ich?
Studieninteressierte sollten ein nachhaltiges Interesse an Medien haben und offen sein für den Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen und Wirtschaftssystemen. Darüber hinaus sollte das Interesse und die Bereitschaft bestehen, Studienabschnitte im Ausland zu verbringen und Studierende sollten viel Engagement und hohe Eigenverantwortung sowie soziale Kompetenzen und Fähigkeiten zur Selbstorganisation mitbringen. Um Medien produzieren, Medienproduktionen managen oder die Produkt- und Unternehmenskommunikation in den unterschiedlichen medialen Kanälen steuern zu können, brauchen Media Manager:innen gleichermaßen wirtschaftliche, gestalterische und technische Kompetenzen. Studieninteressierte sollten daher an betriebswirtschaftlichen Problemstellungen ebenso interessiert sein, wie an Fragestellungen aus den Bereichen Design und Medientechnik.
Gute englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 müssen zur Bewerbung vorliegen und durch einen anerkannten standardisierten Sprachtest nachgewiesen werden.
Wenn die Sprachkenntnisse zur Bewerbung noch nicht vorliegen, kann die Zulassung auch unter dem Vorbehalt erfolgen, dass die Sprachkenntnisse spätestens bis zum Ende des ersten Fachsemesters nachgewiesen werden. Mehr Information zu den Sprachtest finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums.
Was kann ich damit machen?
Absolvent:innen des Studiengangs International Media Management können durch ihre interdisziplinären, interkulturellen auf internationale Medienmärkte ausgerichtete Kompetenzen in verschiedensten Unternehmen eingesetzt werden, in denen Medien entwickelt, produziert oder vermarktet werden. Zu den Einsatzgebieten gehören z.B. Tätigkeiten mit internationalen Bezügen bei:
- Innovativen digitalen und interaktiven Medienproduktionen,
- Digital- und Werbeagenturen,
- Film- und Fernseh- und digitale Bewegtbildproduktionen,
- Internationalen IT-Unternehmen oder Verlage,
- Strategie- und Unternehmensberatungen im Digital-, IT- und Medienbereich,
- Telekommunikationsunternehmen,
- Agenturnetzwerke für Corporate Design und Branding,
- Corporate Communication, Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit.
Wegen der internationalen Ausrichtung des Studiengangs bietet sich die Mitarbeit bei international tätigen Unternehmen der Medienbranche ebenso an, wie eine spätere Berufstätigkeit im Ausland.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 107 KB)
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Unter den Eichen |
---|---|
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch und Englisch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Stephan Böhm |

Das International Media Management-Studium ist in Modulen und Kursen organisiert. Ein Modul ist eine Lehreinheit, in der mehrere Kurse zusammengefasst werden. Ein Kurs ist eine Lehrveranstaltung, die entweder als Vorlesung für das ganze Semester, als Übung (ca. 10 bis 20 Studierende), als seminaristischer Unterricht (ca. 15 bis 20 Studierende) oder als Projekt (ca. bis 8 Studierende) durchgeführt wird.
Lern-Ergebnisse werden durch Prüfungen nachgewiesen, die z.B. in Form von Klausuren, von Seminar- oder Projektarbeiten oder Bescheinigungen der erfolgreichen Teilnahme erbracht werden. Zudem werden die durch die Kurse erbrachten Credit Points dokumentiert. Für die meisten Fächer wird dies in Gesamt-Modulprüfungen organisiert.
Zur Veröffentlichung von internen Mitteilungen und zur Publikation von Skripten und Dokumenten für den Lehrbetrieb nutzt der Studiengang International Media Management das Lernportal Stud.IP.
Eine detaillierte Übersicht über den geplanten Studienverlauf mit allen Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen findet sich hier:
- Studienverlaufsplan International Media Management, PO 2021
- Modulkatalog International Media Management, PO 2021
Beachten Sie, dass sich Inhalte dieser Dokumente in Zukunft noch verändern können.
International Mediamanagement (Sommersemester 2023)
Medienwirtschaft
Informations- und Kommunikationstechnologie
English for the Media Industry
Webtechnologie
Bild- und Tontechnologie
- Prof. Christopher Dahm
Design
Intercultural Competences
- Dr. Leon Tsvasman
- M.B.S. Anna-Janina Wittan
Finanz und Rechnungswesen
- Marcel Wohnig
Medienmarketing
Internationale Gastdozenten, Sommer 2023
Prof. Sid Suntrayuth (ICO NIDA, Bangkok)
Miguel Crespo (ISCTE-IUL, Lissabon)
Jon Scott Niccum (University of Kansas, USA)
Nick Young (Leeds Arts University, UK)
Siniša Bogdanović (Alegbra University College, Zagreb)
Sie möchten über den Studiengang International Media Management informiert werden? Lassen Sie Ihre Kontaktdaten da und wir informieren Sie über die neusten Entwicklungen zum Studiengang:
BIP - Blended Intensive Program
Im Anschluss an das Sommersemester 2023 findet zum ersten Mal an der Hochschule RheinMain ein Blended Intensive Program (BIP) statt. Der Studiengang B.Sc. International Media Management emfpängt Studierende und Lehrende von den Partnerhochschulen in Lodz (Polen) und Artevelde (Belgien), um gemeinsam das Thema "Exploring the future of new media markets" zu bearbeiten.
Das BIP ist ein Erasmus gefördertes Programm, bei dem es darum geht Partnerhochschulen von mindestens 3 Hochschulen aus 3 unterschiedlichen Erasmus-Ländern in einer virtuellen und einer Präsenzphase zusammenzubringen. Nach einer kurzen Onlinephase findet die Präsenzphase vom 21.08. - 25.08. in Wiesbaden statt. Neben interessanten Gastvorträgen zum Thema, wird außerdem ein spannendes "business planning game" durchgeführt und gemeinsam Exkursionen in die Region unternommen.
Liebe Studienanfänger,
hier finden Sie das Programm für Ihre Einführungsveranstaltungen.
Bitte beachten Sie, dass es zu kurzfristigen Änderungen kommen kann! Bitte schauen Sie regelmäßig auf unsere Website.
Mit Ihren HDS-Zugangsdaten, die Sie demnächst erhalten, können Sie sich in unsere Lernplattform StudIP einloggen. Dort finden Sie ab sofort unter den Ankündigungen des Studiengangs International Media Management die Zugangsdaten für unseren Online Stundenplan (OSP).
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium!
Auslandsstudium und Partnerhochschulen

Ein Studiengang ist nur dann wirklich international, wenn Teile des Studiums im Ausland absolviert und vor allem erlebt werden. Im Studienverlauf des Studiengangs International Media Management ist im fünften Fachsemester ein verpflichtendes und mit Sicherheit spannendes Auslandssemester vorgesehen. Studierende besuchen hier gleichwertige, englischsprachige Lehrveranstaltungen an einer Partnerhochschule im Ausland. Außerdem soll auch das Praktikum entweder im Ausland oder einem englisch sprachigen Unternehmen absolviert werden.
Die Themenbereiche des Studiengangs International Media Management: Medienwirtschaft, -design und -technik beeinflussen sich zunehmend global und so kann der eigene "Blick nach draußen" zu einem wertvollen Erfahrungsbaustein werden; nicht nur für die wissenschaftliche, aber vor allem auch die persönliche Entwicklung. Natürlich erhöhen Auslandserfahrungen und sehr gute Fremdsprachenkenntnisse außerdem die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und öffnen die Tore für eine international orientierte Karriere.
Studierende werden durch die ersten vier Semester sehr gut auf den Auslandsaufenthalt vorbereitet, vor allem durch die vermittelten Lehrinhalte in den Bereichen "Language", "Intercultural Competences" und "International Management".
Das Auslandsstudium kann entweder an einer Partnerhochschule des Studiengangs International Media Management oder, als sogenannte "Free Mover", an einer selbst ausgesuchten und anerkannten internationalen Hochschule absolviert werden. Sollte die Hochschule selbst ausgewählt werden, so muss vor Beginn des Auslandsstudiums sichergestellt sein, dass an der Hochschule fachlich passende Lehrveranstaltungen belegt werden können.
Unser Netzwerk an Partnerhochschulen wird kontinuierlich erweitert. Hier ein Auszug der Liste unserer bisherigen Partner:
Partnerhochschulen International Media Management
- Breda University of Applied Sciences (Breda, Netherlands)
- The Hague University of Applied Sciences (Den Haag, Netherlands)
- Artevelde University of Applied Sciences (Ghent, Belgium)
- University of Lodz (Lodz, Poland)
- Transilvania University of Brasov (Brasov, Romania)
- La Salle Campus Barcelona (Barcelona, Spain)
- Universidad de Girona (Girona, Spain)
- FH Oberösterreich (Campus Hagenberg, Austria)
- Kadir Has University (Istanbul, Turkey)
- Istanbul Bilgi University (Istanbul, Turkey)
- Konkuk University (Seoul, South Korea)
- Myongji University (Seoul, South Korea)
- ICO NIDA (Bangkok, Thailand)
- Robert Gordon University (Aberdeen, UK)
- University of Galway (Galway, Ireland)
- University North (Koprivnica, Croatia)
- Algebra University College (Zagreb, Croatia)
- Vilnius Tech (Vilnius, Lithuania)
- SMK University of Applied Sciences (Klaipeda, Lithuania)
Weitere Informationen über Auslandsaufenthalte während des Studiums gibt es auf den Seiten des Internationalen Büros der Hochschule. Falls Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten haben, sind Sie im Büro für Internationales auch an der richtigen Adresse.

Studierende aus dem Ausland sind bei uns als besuchende oder Vollzeitstudierende jederzeit willkommen. Der Bacherlorstudiengang International Media Management ist einer der wenigen Studiengänge der Hochschule, in dem ein breites Studienangebot auf Englisch angeboten wird, schon ab dem 1.Semester werden einzelne Veranstaltungen auf Englisch unterrichtet, ab dem 4.Semester ist die Unterrichtssprache fast durchgehend Englisch.
Wir haben Kurse im Curriculum International Media Management wie zum Beispiel 'Cultural Diversity in International Markets', 'English for the Media Industry' und 'Intercultural Communication'. Internationale Gastdozenten aus dem Ausland lehren ab Sommer 2023 als Expertinnen und Experten auf ihrem Gebiet – und erarbeiten aktuelle Themen und Case Studies aus den Bereichen Design, Medienwirtschaft und Technologie.
Für „Degree Seeking Students“, die das gesamte Studium bei uns absolvieren, werden Deutschkenntnisse auf dem Level B2 gefordert, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen.
Weitere allgemeine Informationen für Austauschstudierende oder Vollzeitstudierende (Degree-Seeking Studierende) gibt es natürlich auf den Seiten des International Office.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Interesse haben, bei uns Ihr Auslandssemester zu absolvieren oder als Vollzeitstudent International Media Management zu studieren.
Studiengangsleitung International Media Management:
Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Hochschule RheinMain
Campus Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
Studiengangsreferentin
Fragen zum Studiengang, Ablauf Auslandssemester, Gastdozenzten, persönliche Anliegen etc.
Beauftragte im Studiengang
Internationalisierungs- und Anerkennungsbeauftragter: Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Vorsitz Prüfungsausschuss: Prof.Dr. Johannes Luderschmidt
Studierendenservice und Internationales:
Allgemeine Informationen sowie Beratung zu Studium, Studienwahl und -bewerbung bietet die Abteilung Studierendenservice und Internationales:
Telefon: +49 611 9495-1555
Kontakt aufnehmen