Skip to Content
Moos mit Tropfen, in denen sich Nachhaltigkeitsicons spiegeln.

Forschungszentrum AZARE

Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zur Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie

Forschungsschwerpunkte

  • Batteriespeicher
    Power-to-Power

    Speicherung überschüssiger Energie in Batterien, als Kraftstoff oder über Wasserkraft

    Power-to-Power
  • Aufsicht auf Wärmepumpen
    Power-to-Heat

    Umwandlung regenerativ-erzeugten Stroms in Wärme oder Erzeugung von Wärme und Strom über einen Kraftstoff mittels Kraft-Wärme-Kopplung

    Power-to-Heat
  • Wasserstoff-Pipeline mit Windkraftanlage
    Power-to-X

    Umwandlung von Strom in Chemikalien, Treibstoffe oder Kraftstoffe

    Power-to-X
  • Wasserstoff-Pipeline
    Infrastruktur

    Entwicklung, Aufbau und Optimierung der Infrastruktur für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung

    Infrastruktur
  • E-Lkw, E-Transporter und E-Pkw mit Windrädern und Photovoltaik im Hintergrund
    E-Mobilität

    Technische und wirtschaftliche Aspekte der E-Mobilität vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen Energiewende

    E-Mobilität
  • E-Flugzeug über den Wolken
    Schwer zu dekarbonisierende Industriebereiche

    Einsatz synthetischer Kraftstoffe in Flugverkehr, Schifffahrt und bei Offroad-Fahrzeugen

    Schwer zu dekarbonisierende Industriebereiche
  • Ingenieur mit Laptop vor Wasserstofftanks
    Qualifizierung und Sicherheit

    Vermittlung von technischem und sicherheitsbezogenem State-of-the-Art-Wissen für die gesamte Wertschöpfungskette der regenerativen Energien

    Qualifizierung und Sicherheit
  • Gasdetektor
    Querschnittsfunktionen

    Sensorik, Modellierung physikalisch-technischer Strukturen oder dynamischer Systeme, Programmierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, Materialflusssimulationen, Gestaltung der Herstellungsprozesse

    Querschnittsfunktionen
  • Erdkugel aus Nachhaltigkeitssymbolen in Handfläche
    Sozioökonomie

    Untersuchung der Sozialverträglichkeit und der Akzeptanzin der Bevölkerung hinsichtlich der notwendigen Schritte hin zu einer nachhaltigen Transformation des bestehenden Energiesystems

    Sozioökonomie

Der Wandel von einem fossilen hin zu einem emissionsfreien Energiesystem fußt im Wesentlichen auf der Nutzung von aus Sonne, Wind, Abfall und Wasser gewonnener Energie. Handlungsbedarf im Hinblick auf die Wandlung des heutigen Energiesystems gibt es u. a. in den Bereichen

  • Mobilität,
  • industrielle Anwendungen und Produktion,
  • Gebäuden.

Die Forschungstätigkeiten von AZARE werden angetrieben, um den gesellschaftlichen Zugang aller am Prozess Beteiligten an einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Energienutzung zu ermöglichen. Der "Schirm", der sich über alle technischen Ansätze spannt, setzt sich zusammen aus:

  • Vermeidung schädlicher Umwelteinflüsse: Die Nutzung erneuerbarer Energien kann mit umweltschädlichen Effekten einhergehen, die zu vermeiden sind.
  • Nachhaltigkeit: Geringer Energie- und Materialeinsatz.
  • Vermeidung von kritischen Rohstoffen: Soziale Verantwortung beim Abbau kritischer Rohstoffe sowie Verzicht auf Kinderarbeit.
  • Recycelbarkeit: Wiederverwertbarkeit der eingesetzten Materialien im Sinne einer Kreislaufwirtschaft (Circular Economy).

Da die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien nicht stetig verläuft, sondern Spitzen und Flauten aufweist, ist deren Speicherung und gleichmäßige Einspeisung ins Stromnetz ein zentrales Thema für das Gelingen der Energiewende. Im Fokus stehen die Technologien Power-to-Power, Power-to-Heat und Power-to-X (synthetische Kraftstoffe, Wasserstoff), um Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien speichern und nutzen zu können.

AZARE Kontakt zum Team