Skip to Content
Moos mit Tropfen, in denen sich Nachhaltigkeitsicons spiegeln.

Forschungszentrum AZARE

Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zur Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie

Infrastruktur für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung

Die bedarfskonforme Verfügbarkeit von Strom und Wärme an jedem Ort und zu jeder Zeit ist aus unserem Verständnis her die Grundlage für eine funktionierende Industriegesellschaft. Das bestehende Energiesystem muss bei Einbindung wetterabhängiger Energieformen wie Sonne und Wind zuverlässig, stabil und sicher ausgelegt sein, um die gesellschaftliche und industrielle Akzeptanz zu erreichen. Daraus folgt die Notwendigkeit der Speicherung in chemischer oder elektrischer Form und es stellt sich insbesondere die Frage, wie die elektrischen Netze in Zeiten von Stromspitzen stabil bleiben, beziehungsweise in Zeiten von Stromflauten die Netze ausgeregelt werden können.

AZARE entwickelt angesichts dieser Fragestellungen Ansätze für Infrastrukturen, damit Transport, Verteilung und Speicherung von Strom, Kraftstoffen und Gas ökologisch und ökonomisch möglich sind.

 

Ansprechpartner:innen

Experte für Netzstabilisierung und Leistungselektronik

Prof. Dr. Wilfried Attenberger Leistungselektronik und elektrische Antriebe

Experte für die Untersuchung des Mobilitätsverhaltens und die notwendige Mobilitätsinfrastruktur

Prof. Dr. Matthias Kowald Mobilitätsverhalten

Experte für die Einbindung von Fahrzeugen in Infrastrukturen

Expertin für Speicher und Netzstabilisierung (systemische Ansätze Energiesystem)

Prof. Dr. Birgit Scheppat Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Experte für Gebäudeautomation und Netz-Integration von Elektrofahrzeugen

Prof. Dr. Heinz Werntges Angewandte Informatik