
Forschungszentrum AZARE
Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zur Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie

Power-to-Heat
Die Zielsetzung der Wärmeforschung in Gebäuden ist, die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen zu verringern, d. h. Gas, Öl und Braunkohle, und den Umstieg auf klimaneutrale Wärme und Kälte zu realisieren. Damit die Transformation gelingt, sind neue Technologien und Verfahren beispielsweise Power-to-Heat und eine maximale Nutzung von Fernwärmeeinbindung notwendig.
Bei Power-to-Heat wird regenerativ-erzeugter Strom in Wärme (Wärmepumpe, kurzfristig) umgewandelt oder zum Beispiel mittels Kraft-Wärme-Kopplung über einen Kraftstoff (Wasserstoff, langfristig) Wärme und Strom erzeugt, um Gebäude zu beheizen.
Forschungsthemen sind beispielsweise die Rückführung der Abwärme in den Energiekreislauf, intelligente Regelungstechnologien sowie die Entwicklung thermischer Speicher.