Skip to Content
Moos mit Tropfen, in denen sich Nachhaltigkeitsicons spiegeln.

Forschungszentrum AZARE

Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zur Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie

Unsere Vision: Das Rhein-Main-Gebiet wird europaweit führend für nachhaltige und systemische Energielösungen

Das Ziel von AZARE ist, Akteure, die sich im Hochlauf einer emissionsfreien Industriegesellschaft mit dem Fokus auf die Dekarbonisierung von Mobilität, Gebäuden und Produktion befassen, in der Bewältigung von technischen, sozioökonomischen und ökonomischen Herausforderungen zu unterstützen. Die Expertise der Professorenschaft der Hochschule RheinMain (HSRM) wird eingesetzt, um alle Aspekte – sozioökonomisch, wirtschaftlich und technisch – zu untersuchen und daraus Lösungswege mit den Partnern zu entwickeln. Forschungsfragen von gesellschaftlicher Relevanz stehen dabei im Vordergrund.

Der ganzheitliche Ansatz, den das Forschungszentrum verfolgt, beruht auf einer energieeffizienten Nutzung von Strom, Wärme und Kraftstoff (Wasserstoff, SAFs, RNBOs), erzeugt aus erneuerbaren Energien, deren Nutzen und Speicherung unter Vermeidung von schädlichen Emissionen und Treibhausgasen. Ziel ist es, das heutige Energiesystem hin zur maximalen Nutzung erneuerbarer Energien zu wandeln und über Sektorenkopplung systemisch zusammenzuführen. Gemeinsam mit Forschenden der HSRM und im Austausch mit Partnern analysieren wir die relevanten Forschungsfragen und erarbeiten Lösungswege. Durch die vielfältigen Kompetenzen und Forschungsausrichtungen unserer Mitglieder decken wir viele Bereiche von Energiewandlungstechnologien und deren gesellschaftlichen Anforderungen ab. Dazu gehören unter anderem grundlegende Basistechnologien sowie die Sicherstellung und Gestaltung von Infrastrukturen. Das Anwendungszentrum AZARE ist eine Plattform für Forschende, KMUs, die Industrie sowie Startups mit dem Schwerpunkt im Bereich Ingenieurwissenschaften. Durch Kooperationen mit der örtlichen Wirtschaft, der Politik (Land Hessen), der Stadt Rüsselsheim und anderen wird ein aktives Netzwerk für die Lösung anstehender Energiefragen aufgebaut.

AZARE setzt dort an, wo die Grundlagenforschung die Labore verlässt, und entwickelt diese Ansätze weiter bis zur Vorstufe zur wettbewerblichen Umsetzung. Dabei werden neben den Forschenden auch die Studierenden der entsprechenden Fachgebiete mit eingebunden, sodass diese lernen, Technologien praxisnah umzusetzen.

Unsere Kompetenzen

Wir unterstützen bei der Suche, Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten (Drittmittel, Auftragsforschung, Transferprojekte) in den Bereichen Mobilität, Gebäude und Produktion. Dies bedeutet für uns:

  • Wir suchen passende Förderprogramme, bereiten deren Inhalte auf und leiten sie an die Wissenschaftler und unsere Partner weiter.
  • Wir unterstützen bei der Antragserstellung bis hin zur Einreichung des Projektantrages.
  • Wir übernehmen die gesamte administrative Abwicklung sowie das Controlling und Monitoring.
  • Wir fungieren als Schnittstelle zwischen den Geldgebern, der internen Drittmittelabteilung und den Projektleitern.
  • Wir forcieren, unterstützen und begleiten Ausgründungen.
AZARE-Team

Übersicht über das Team

AZARE-Team
Externer Beirat

Übersicht über die Mitglieder

Externer Beirat