Skip to Content
Moos mit Tropfen, in denen sich Nachhaltigkeitsicons spiegeln.

Forschungszentrum AZARE

Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zur Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie

Schwer zu dekarbonisierende Industriebereiche

Dekarbonisierung und Defossilisierung = Verzicht auf fossile Brennstoffe und Gas

Synthetische Kraftstoffe
Flugverkehr, Schifffahrt und Offroad-Fahrzeuge zählen zu den schwer dekabonisierbaren Industriebereichen. Daher spielt, neben der Wahl des richtigen Verkehrsmittels, auch der Einsatz synthetischer Kraftstoffe eine wichtige Rolle, um Schadstoffemissionen zu reduzieren. Synthetische Kraftstoffe lassen sich mittels CO2-Quelle und grünem Wasserstoff erzeugen. Kritisch ist der Einsatz dieser Kraftstoffe, da aufgrund der vielen Wandlungsstufen im Erzeugungsprozess der Gesamtwirkungsgrad niedrig ist und die Verfahren teuer sind.

AZARE untersucht die technischen, ökonomischen und rechtlichen Möglichkeiten der Unterstützung eines Markthochlaufs von synthetischen Kraftstoffen in den angesprochenen Bereichen.

Luftfahrt
Der kontinuierliche Anstieg von Treibhausgasen im Flugverkehr steht im Widerspruch zum Ziel, dass Fliegen bis 2050 klimaneutral sein soll. Während auf Kurzstrecken bis einige hundert Kilometer der Einsatz elektrisch-betriebener Flugzeuge möglich wäre, stellen diese für Lang- und Mittelstreckenverkehr aufgrund der niedrigen Energiedichte (kWh pro Kilogramm oder pro Liter) keine Alternative dar. Es bedarf neuer Technologien beziehungsweise Treibstoffe – wie z. B. Sustainable Aviation Fuels (SAFs), Renewable Fuels of Non-Biological Origins (RNBOs) u.a.

Schiffsverkehr
Sowohl die Binnen- als auch die Hochseeschifffahrt sollen bis 2050 Klimaneutralität erreichen. Daher ist der Umstieg auf die Nutzung synthetischer Kraftstoffe wie Methanol, Ethanol, Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC), Ammoniak und Flüssigwasserstoff (LH2), unabdingbar.

Offroad-Verkehr
Bei Offroad-Fahrzeugen wie Baustellenfahrzeugen, Kränen u. a. ist je nach vorhandenem Gelände und dem Infrastrukturzugang an strom- beziehungsweise wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zu denken.

Ansprechpartner:innen

Experte für Aviation

Prof. Dr. Martin Müller Aviation Engineering

Experte für Dekarbonisierung im Verkehrs- und Gebäudesektor

Prof. Dr. Thomas Heimer Studiengangsleiter

Expertin für Speicher und Netzstabilisierung (systemische Ansätze Energiesystem)

Prof. Dr. Birgit Scheppat Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie