Skip to Content
Moos mit Tropfen, in denen sich Nachhaltigkeitsicons spiegeln.

Forschungszentrum AZARE

Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zur Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie

Sozioökonomie

Langfristig hat Europa entschieden, aus fossilen Brennstoffen auszusteigen und das Energiesystem hin zu regenerativen Energien umzuwandeln. Hinzu kommen die 2015 von den Vereinten Nationen festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), durch die sich Länder weltweit verpflichtet haben, Armut zu beseitigen, nachhaltige und inklusive Entwicklungslösungen zu finden, die Menschenrechte aller zu gewährleisten und generell dafür Sorge zu tragen, dass bis 2030 niemand zurückgelassen wird. Die EU setzt sich dafür ein, die Nachhaltigkeitsziele in allen Politikbereichen umzusetzen. Um die Transformation erfolgreich umzusetzen, muss sie sozialverträglich gestaltet und die unterschiedlichen Akteure müssen eingebunden werden.

Forschungsthemen sind beispielsweise die Akzeptanz in der Bevölkerung, menschliche Präferenzen sowie ökonomische Auswirkungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen.

 

Ansprechpartner:innen

Experte für Dekarbonisierung im Verkehrs- und Gebäudesektor

Prof. Dr. Thomas Heimer Studiengangsleiter

Experte für die Untersuchung des Mobilitätsverhaltens und die notwendige Mobilitätsinfrastruktur

Prof. Dr. Matthias Kowald Mobilitätsverhalten