
Forschungszentrum AZARE
Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zur Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie

Power-to-Power
Bei der Power-to-Power-Technologie (Strom zu Strom) wird überschüssige Energie in Batterien, als Kraftstoff oder über Wasserkraft gespeichert, um sie zu einem späteren Zeitpunkt nutzen zu können. Unterschieden wird in kurzfristiger und langfristiger Speicherung.
Kurzfristig kann Strom aus Photovoltaik oder Windenergie in Lithium-Ionen- oder Redox-Flow-Batteriespeichern zwischengespeichert werden, um das elektrische Netz während ertragsarmer Zeiten beispielsweise abends und nachts aufrecht zu erhalten.
Daneben steht die langfristige Speicherung von elektrischer Energie. Durch eine Elektrolyse kann überschüssiger Strom Wasserstoff erzeugen, der als Kraftstoff zwischenspeicherbar ist. Übersteigt der Strombedarf oder eine lokale Nachfrage (Megacharger) das vorhandene Angebot im Netz, kann mittels Brennstoffzellen – durch die Nutzung der chemischen Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft – Strom erzeugt und zurückgespeist werden.