Skip to Content

About us

Prof. Dr. Matthias Kowald

D216
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail
Postal address Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Visitor address Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden

Vita

Matthias Kowald wurde im September 2016 auf die Professur „Mobilitätsmanagement und Mobilitätsverhalten“ im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain berufen. Er ist Mitglied der Fachgruppe Mobilitätsmanagement der Hochschule RheinMain. In Lehre und Forschung beschäftigt er sich mit Mobilitäts- und Verkehrserhebungen und den entsprechenden statistischen Analysen, Prognosemethoden für das Mobilitätsverhalten und die Verkehrsnachfrage, und mit der Verkehrsnachfragemodellierung.

Von September 2012 bis August 2016 arbeitete er in der Sektion Grundlagen des Schweizer Bundesamts für Raumentwicklung (ARE). Dort war er unter anderem verantwortlich für die inhaltliche Leitung und Weiterentwicklung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV) und die Planung und Umsetzung einer Stated Preference-Befragung (SP) zur Verkehrsmittel- und Routenwahl. Neben der Durchführung von Bevölkerungsbefragungen gehörten auch die entsprechenden Datenanalysen in den Bereichen Mobilität und Verkehr zu seinen Aufgabengebieten. Im Rahmen einer Ko-Leitung war er zudem für den Betrieb und die Weiterentwicklung der nationalen Verkehrsmodellierung der Schweiz im Bereich des Personen- und Güterverkehrs verantwortlich (VM-UVEK). Neben seiner beruflichen Tätigkeit wurde er in die Normierungs- und Forschungskommission zur Verkehrsnachfrage des Schweizer Verbandes der Straßen- und Verkehrsfachleute berufen.

Von 2008 bis 2012 arbeitete Kowald am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) der ETH Zürich als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine Dissertation beschäftigt sich mit dem Einfluss sozialer Netzwerke auf das individuelle Mobilitätsverhalten. Durch die Verwendung einer kettenbasierten Methode zur Stichprobenziehung wird zudem der Frage nach der Einbindung dieser persönlichen Netzwerkstrukturen in ein bevölkerungsweites Gesamtnetzwerk nachgegangen. 

Im Zuge des sozialwissenschaftlichen Studiums mit dem Schwerpunkt Soziologie an der Universität Duisburg-Essen wurden grundlegende Inhalte der sozialwissenschaftlichen Handlungs- und Gesellschaftstheorie vermittelt. Diese Kenntnisse wurden durch Lehrinhalte im Bereich der empirischen Sozialforschung abgerundet.

Tabellarischer Lebenlauf

Hochschule RheinMain, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen seit 09/2016  

Schweizer Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)  09/2012 - 08/2016                                            

ETH Zürich, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)  01/2008 - 08/2012             

Universität Duisburg-Essen, Studium der Sozialwissenschaften  10/2001 - 07/2007                     

 

Teaching

Schwerpunkte in der Lehre

  • Empirische Methoden in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung
  • Statistische Analysen in den Bereichen Mobilität und Verkehr
  • Struktur- und Handlungstheorien in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung
  • Verkehrsnachfragemodellierung, Verkehrsprognosen und Evaluationsmethoden

Research and projects

Aktuelle Forschungsprojekte

  • „Aktualisierung der Empfehlungen für Verkehrserhebungen"

Laufzeit Mai 2024 bis Dezember 2026

Projektpartner: FGSV, Prof. Dr. Matthias Kowald (PL), Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann (BTU Cottbus-Senftenberg), Dr. Ilka Dubernet (DLR)

  • „KIGVI: Automatische KI-gestützte Generierung von Videoreportagen"

Laufzeit Mai 2021 bis Dezember 2025

Projektpartner: BMBF, Prof. Dr. Matthias Narroschke (PL), Prof. Dr. Wolfgang Ruppel (PL), Prof. Dr. Matthias Kowald, Prof. Dr. Till Dannewald

Weitere Informationen finden sich hier

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • „Wachstum findet InnenStadt"

Laufzeit April 2023 bis Januar 2025

Projektpartner: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Prof. Volker Kleinekort (PL), Prof. Dr. Matthias Kowald

Weitere Informationen finden sich hier

  • „Wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation von meinRad"

Laufzeit Oktober 2023 bis Dezember 2024

Projektpartner: Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH, Dr. Sebastian Grüner (PL), Prof. Dr. Matthias Kowald, Prof. Dr.-Ing. Volker Blees

Weitere Informationen finden sich hier

  • „Touristische Verkehre in der Schweiz"

Laufzeit August 2023 bis Juni 2024

Projektpartner: Hochschule Luzern, Prof. Dr. Timo Ohnmacht (PL), Prof. Dr. Matthias Kowald

Weitere Informationen finden sich hier

  • „Evaluation der Entwicklung und Nutzung von Frelo"

Laufzeit Januar 2023 bis Dezember 2023

Projektpartner: Freiburger Verkehrs AG, Dr. Sebastian Grüner (PL), Prof. Dr. Matthias Kowald, Prof. Dr.-Ing. Volker Blees

Weitere Informationen finden sich hier

  • „Wirksamkeits- und Nutzungsuntersuchung zum Fahrradvermietsystem VRNnextbike"

Laufzeit Januar 2020 bis September 2024

Projektpartner: Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), Nextbike GmbH, Prof. Dr. Matthias Kowald (PL), Prof. Dr.-Ing. Volker Blees

Weitere Informationen finden sich hier

  • „Analyse von Nutzeranforderungen an durchgängige Reiseketten"

Laufzeit Februar 2020 bis Februar 2021

Projektpartner: VDV New Mobility Forum, Prof. Dr. Volker Blees (PL), Prof. Dr. Matthias Kowald

Weitere Informationen finden sich hier

  • „Electric City“

Laufzeit September 2018 bis September 2020

Projektpartner: Stadt Rüsselsheim, Stadtwerke Rüsselsheim, Opel Automobile GmbH, gowobau Rüsselsheim, B2M Software GmbH, Hochschule RheinMain (Prof. Dr. Birgit Scheppat, Prof. Dr. Volker Pitz, Prof. Dr. Wilfried Attenberger, Prof. Dr. Matthias Kowald)

Weitere Informationen finden sich hier.

  • „Sozialpsychologische Einflussfaktoren der Verkehrsmittelwahl am Beispiel der Stadt Wiesbaden“ (Verkehrsmittel_WB)

Laufzeit: April 2017 bis März 2018

Projektpartner: Prof. Dr. Matthias Kowald (PL), Prof. Dr. Till Dannewald, Prof. Dr.-Ing. André Bruns, Prof. Dr.-Ing. Volker Blees.

Weitere Informationen finden sich hier.

  • „Evaluationsstrategien und Monitoringsinhalte zur Prüfung der Wirkungsweisen der Hessen-Strategie Mobilität 2035 und der Hessischen Nahmobilitätsstrategie“ (Mob_Eval)

Laufzeit: August 2017 bis Februar 2018

Projektpartner: Prof. Dr. Matthias Kowald (PL), Prof. Dr. André Bruns

Weitere Informationen finden sich hier.