Skip to Content

Tag der offenen Tür Methodenlabor 2025

Rückblick auf den Tag der offenen Tür im Methodenlabor 2025

Das Methodenlabor des Wiesbadener Institut für Methoden der Sozialen Arbeit hat seine Türen geöffnet.

Am 25.09.2025 öffnete das Methodenlabor seine Türen, um interessierten Praxispartner:innen die Möglichkeiten zu geben seine innovativen Räumlichkeiten kennenzulernen. Viele Interessierte, darunter Praxispartner:innen aus der näheren Umgebung, nutzen die Gelegenheit, sich bei geführten Rundgängen in Kleingruppen einen umfassenden Eindruck von den Räumlichkeiten und den vielfältigen methodischen Möglichkeiten zu verschaffen. 

Vorstellung des Instituts

Bevor es zur Erkundung der einzelnen Räume ging, wurde zunächst das wims als In-Institut der Hochschule RheinMain am Fachbereich Sozialwesen durch den Institutsleiter Prof. Dr. Ingo Neupert mit dem stellv. Institutsleiter Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner vorgestellt. Dabei wurden Aufgaben, Schwerpunkte und die Rolle des wims als Schnittstelle von Lehre und Praxis erläutert. Für die Teilnehmer:innen wurde in dem Moment deutlich, welch zentrale Bedeutung das Institut für die Weiterentwicklung methodischer Arbeit in der Sozialen Arbeit einnimmt. Das wims ist in Deutschland durch seine Spezialisierung auf methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, einzigartig.

Rundgang durch das Methodenlabor

Im Anschluss daran folgte der geführte Rundgang durch die einzelnen Methodenräume, welcher den Teilnehmer:innen nicht nur einen Einblick über die technischen Möglichkeiten, sondern auch konkrete Einblicke in die methodischen Einsatzfelder: “Wie kann ein VR-Szenario das Verständnis von Lebenslagen verändern?” “Welche Rolle spielt Musikpädagogik?” oder “Wie können Beratungs- oder Teamsettings so gestaltet werden, dass Lernen praxisnah und reflektiert gelingt?”. 

Zu den erkundeten Räumen gehörten: das Immersionskino, das Atelier, das VR-Labor, das Musikstudio, die Beratungswerkstatt, der Teamraum und die Lehrberatungsstelle. 

Eindruck des Tages

Die Resonanz war durchweg positiv: Viele Teilnehmer:innen zeigten sich beeindruckt von der Vielseitigkeit und der konsequenten Verbindung von Theorie, Praxis und Innovation. 

 

Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen? 

Melden Sie sich gerne bei uns wims-swspam prevention@hs-rm.de