Wiesbadener Institut für Methoden der Sozialen Arbeit
Externer Inhalt
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle:
hs-rm.cloud.panopto.eu), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser iFrames Daten an Dritte
übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Wiesbadener Institut für Methoden der Sozialen Arbeit
Das Wiesbadener Institut für Methoden Sozialer Arbeit (wims) ist ein In-Institut der Hochschule RheinMain, gegründet im Mai 2024. Als Schnittstelle zwischen Hochschule und Praxis stärken wir gezielt Soziale Arbeit in der Region Wiesbaden und darüber hinaus.
Unser Ziel ist es, den Wissenstransfer zu fördern und praxisnahe, anwendungsorientierte Lehre zum methodischen Handeln in der Sozialen Arbeit auf höchstem Niveau zu ermöglichen. Durch enge Kooperationen mit Partnern aus dem Sozialen Sektor schaffen wir nachhaltige Netzwerke. Dadurch bringen wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis beispielsweise in Form von maßgeschneiderten Fort- und Weiterbildungsangeboten für Praktiker:innen. Unseren Studierenden ermöglichen wir praxisnahe Lehr- und Lernangebote mit direktem Kontakt zu erfahrenen Fachkräften.
Was uns auszeichnet:
einzigartig in Deutschland: Spezialisierung auf methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit.
praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Lehre zum methodischen Handeln.
starke Kooperations- und Netzwerkstrukturen zwischen der Hochschule und Praxispartner:innen.
modernstes Methodenlabor mit technischer Ausstattung auf höchstem Niveau.
zentrale Lage im Herzen von Wiesbaden.
Meldungen
Fortbildung: Aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Onkologie
in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Soziale Arbeit in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft.
Aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Onkologie
Patient:innen ohne Krankenversicherungsschutz und Optimierung der Vernetzung von Beratung im Akutkrankenhaus und den Krebsberatungsstellen.
Die Soziale Arbeit in der Onkologie steht vor wachsenden Herausforderungen. Exemplarisch sei auf der Einzelfallebene die Beratung und Unterstützung von Patient:innen ohne Krankenversicherungsschutz sowie auf der Strukturebene die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Sozialdiensten in den Akutkrankenhäusern und Krebsberatungsstellen genannt. Neben der Komptenzvermittlung zu dieser spezifischen Patien:innengruppe soll unter dem Aspekt der Netzwerkarbeit gemeinsam erarbeitet werden,w ie sich die Kooperation und Kommunikation zwischen Sozialarbeiter:innen in Akutkliniken an zertifizierten Zentren und ambulanten Krebsberatungsstellen verbessern lassen. Ziel ist es, Synergien zu schaffen, um Patient:innen bestmöglich sektorenübergreifend zu begleiten und zu unterstützen.
Nähere Informationen hier
11.09.2025
Palliative Counseling
Im August 2025 fand in Kooperation mit Bärenherz Wiesbaden die zertifizierte Weiterbildung "Palliative Counseling" - Psychosoziale Beratung statt.