Skip to Content

Projekte

PartnerschaftOhneGewalt - (d)eine Entscheidung

Lehrende/r

Prof.in Dr.in phil. habil. Regina-Maria Dackweiler

Praxispartner

Michael Calmano, Männerberatung und Täterarbeit, Diakonie Hofheim

Oliver Wilhelm, Täter- und Täterinnenarbeit, Pro familia, Darmstadt

Studiengang

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung (M.A.)

Semester

1. + 2. Fachsemester

Als Lehrforschung des BMBF geförderten Praxisforschungsprojekts „Aufs‘ Spiel setzen – neue Wege der Prävention und Hilfe bei Gewalt in der Paarbeziehung im ländlichen Raum“ www.auswege.online) angelegt, wurde in enger Zusammenarbeit mit zwei Fachkräften der Täterarbeit die Frage nach innovativen Wegen der Prävention von Partnerschaftsgewalt im sozialpädagogischen Handlungsfeld „Täterarbeit‘“ bearbeitet. 

Eingelassen in den Horizont der „Istanbul-Konvention“ entwickelten die Studierenden in der zweisemestrigen Lehrveranstaltung hierfür ein primär- bzw. sekundärpräventiver Ansatz mit und für die Praxis der Täterarbeit, der mittels Bewusstseinsbildung zu Partnerschaftsgewalt die Zielgruppe junger Erwachsener, insbesondere junge Männer, fokussiert. 

Besondere Bedeutung kommt dem somit vorgenommenen Perspektivenwechsel zu: Nicht dem Opfer wird die Verantwortung zugewiesen sich Hilfe zu holen, sondern es wird die Frage verfolgt, was der Gewaltausübende tut und warum er es nicht lässt. Somit geht es im Sinne der Prävention um den notwendigen Wechsel der Blickrichtung hin zu den Einstellungen, Worten und Taten der Gewaltausübenden in der Paarbeziehung und um deren jeweilige Entscheidung, Gewalt gegen die (Ex-)Partnerin auszuüben. 

Zugleich geht es um das Erkennen von Warnsignalen drohender Partnerschaftsgewalt, sowohl durch die potentiellen Täter als auch durch deren soziales Umfeld. 

Die Studierenden verfolgten gemeinsam mit der Dozentin und den Fachkräften der Täterarbeit das Ziel, mittels einer multimedialen Kampagne Risiken und Gefahren von Partnerschaftsgewalt für die Zielgruppe möglichst früh erkennbar sowie benennbar zu machen und deren Ausübung bzw. Eskalation durch die Vermittlung von Informationen über Hilfeangebote zu verhindern.

Entwickelt wurde eine Homepage (www.PartnerschaftOhneGewalt.de) mit vier Videoclips sowie Flyer, Plakat und ein mobil einsatzbares Graffito, die jeweils mit QR-Code versehen auf die Homepage verlinken.

Materialien zum Projekt

Poster

"PartnerschaftOhneGewalt"

Poster
Postkarte

"PartnerschaftOhneGewalt"

Postkarte