Skip to Content
Moos mit Tropfen, in denen sich Nachhaltigkeitsicons spiegeln.

Forschungszentrum AZARE

Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zur Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie

Als Physikerin beschäftige ich mich seit mehr als 20 Jahren mit der Erzeugung und Nutzung erneuerbaren Stroms für die Speicherung in Batterien und in Form von chemischen Treibstoffen (Wasserstoff). Dabei interessiert mich der Übergang vom Labor in praktische Anwendungen. Ich helfe gerne bei der Beseitigung technischer oder regulatorischer Schwierigkeiten. Anhand von Forschungsfragen versuche ich eine klare Zielformulierung, die dabei hilft, effizient und möglichst ressourcenschonend Energie in Form von Strom, Wärme und insbesondere Wasserstoff bereitzustellen. In vielen Jahren der Zusammenarbeit mit der Industrie habe ich gelernt, Lösungen zu finden und diese in die Lehre zu übernehmen oder in Form von Weiterbildung zu teilen.
 

Hauptarbeitsschwerpunkte sind die Auslegung von Brennstoffzellensystemen (Projekt CleanEngine), die Speicherung von Wasserstoff in Druck- (bis 700 bar) und Feststoffspeichern (Metallhydride: Hynes-Cube) und Wasserstoffsensoren (HYLevel). Oder auch die Auslegung und Planung von systemischen Pfaden für die Erzeugung und Nutzung von Strom aus erneuerbarer Energie z. B. Energiepark Mainz: 6 MW Power-to-Gas-Anlage und Clever Electric City: Nutzung von 1 MWh Batteriespeicher im lokalen Netz.

Campus Rüsselsheim, Raum A010
Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim

E-Mail: birgit.scheppat(at)hs-rm.de
Telefon: +49 6142 898-4611
Mobil: +49 170 9905050