Skip to Content
Moos mit Tropfen, in denen sich Nachhaltigkeitsicons spiegeln.

Forschungszentrum AZARE

Anwendungszentrum für alle regenerativen Energieformen zur Dekarbonisierung von Verkehr, Gebäuden und Industrie

Seit 2020 bin ich als Professor für Mikro- und Nanotechnologien berufen. In Forschung und Lehre beschäftige ich mich mit Festkörpern, Oberflächen, Vakuum- und Mikrosystemtechnik. Als stellvertretender Direktor des Instituts für Mikrotechnologien der Hochschule RheinMain (IMtech) wende ich meine Forschung zur Entwicklung von Sensoren an. Hier konnte in einem Projekt der vergangenen Jahre mit der Firma Archigas GmbH (ehemalige Studierende der Hochschule) ein neuartiger Wasserstoff-Sensor entwickelt werden, bei dem Nachteile bestehender Sensorsysteme eliminiert wurden und so ein Sensor entstand, der Massenmarkt-tauglich ist. Sensorik wie diese, aber auch beispielsweise Füllstandssensoren für Tanks von Wasserstoff-Fahrzeugen interessieren mich sehr. Ihre Entwicklung im Anwendungszentrum AZARE ist mein Beitrag zur Energietransformation.

Campus Rüsselsheim, Gebäude A2, Raum A319
Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim

E-Mail: markus.bender(at)hs-rm.de
Telefon: +49 6142 898-4530