Skip to Content

Fortbildung: Aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Onkologie

Zielgruppe

Sozialarbeitende an Onkologischen Zentren und in ambulanten Krebsberatungsstellen.

Aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der Onkologie

Patient:innen ohne Krankenversicherungsschutz und Optimierung der Vernetzung von Beratung im Akutkrankenhaus und den Krebsberatungsstellen. 

Die Soziale Arbeit in der Onkologie steht vor wachsenden Herausforderungen. Exemplarisch sei auf der Einzelfallebene die Beratung und Unterstützung von Patient:innen ohne Krankenversicherungsschutz sowie auf der Strukturebene die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Sozialdiensten in den Akutkrankenhäusern und Krebsberatungsstellen genannt. Neben der Komptenzvermittlung zu dieser spezifischen Patien:innengruppe soll unter dem Aspekt der Netzwerkarbeit gemeinsam erarbeitet werden,w ie sich die Kooperation und Kommunikation zwischen Sozialarbeiter:innen in Akutkliniken an zertifizierten Zentren und ambulanten Krebsberatungsstellen verbessern lassen. Ziel ist es, Synergien zu schaffen, um Patient:innen bestmöglich sektorenübergreifend zu begleiten und zu unterstützen. 

Datum/Uhrzeit

07.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

Hochschule RheinMain

Fachbereich Sozialwesen

wims

Preis

120 € inkl. Kaffee/Getränke (Mittagsverpflegung auf eigene Kosten)

80 € für ASO-Mitglieder

Inhalte und Themen

09:00 Uhr                Begrüßung
09:15 UhrSozialrechtliche Grundlagen zur Krankenversicherung im SGB V, SGB XII und AsylbLG
10:45 UhrKaffeepause
11:00 UhrFallbeispiele und interaktive Falldiskussionen zur Beratung von Menschen ohne Krankenversicherungsschutz
12:30 UhrMittagspause
13:30 UhrNetzwerkarbeit im professionellen Kontext: Gelingensfaktoren für gute Kooperationen zwischen ambulant und stationär (Impulsreferat und Diskussion)
15:00 UhrKaffeepause
15:15 UhrWorkshop zur Erarbeitung von Good-Practice Ansätzen zur praktischen Vernetzung: Übergänge von stationär nach ambulant kooperativ und konstruktiv planen
16:45 UhrReflexion
17:00 UhrAbschluss

 

Ihre Fortbildungsdozenten

Prof. Dr. Ingo Neupert

Hochschule RheinMain, Institutsleitung Wiesbadener Institut für Methoden der Sozialen Arbeit (WIMS), Dipl. Sozialpädagoge, Sozialmanagement (M.A.)

Prof. Dr. Ingo Neupert
Jürgen Walther

Nationales Zentrum für Tumorerkankungen Heidelberg Sozialdienst, Co-Sprecher ASO

Jürgen Walther
Hannah Bohnenkamp

Hessische Krebsgesellschaft e.V. Frankfurt, Leitung psychosoziale Krebsberatungsstellen

Hannah Bohnenkamp