Das Institut für Corporate Communication & Identity (CCI) an der Hochschule RheinMain
(2025): "Greenwashing as a media phenomenon: A Historical and Critical Analysis of Concept Formation, Media Coverage and the Dynamics of the Buzzword": Bachelorarbeit von Sophia Epping, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Greenwashing in South Korea": Seminararbeit von Eunsol Lee, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Strategien, Motive und Wirkungen: Greenwashing im Marketing": Seminararbeit von Antonia Brennfleck, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Begriffsgeschichte: Zur Entstehung und Entwicklung von ‚Greenwashing‘": Seminararbeit von Laura Kahler, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Zukünfte des Greenwashings: Regulierung und Transformation ab 2026": Seminararbeit von Fritz Maikath, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Zwischen Skepsis und Vertrauen: Greenwashing aus Verbraucherperspektive": Seminararbeit von Hannah Noll, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Greenwashing im Sprachgebrauch: Mediale Diskurse und Bedeutungsverschiebungen": Seminararbeit von Diana Retzlaff, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Welches Grün ist echt? Farbsymbolik, Täuschung und Gestaltung im Greenwashing-Kontext": Seminararbeit von Melina Steffens, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Kommunikative Gratwanderung: Greenwashing in der Unternehmenskommunikation": Seminararbeit von Tim Weber, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Vor Gericht: Greenwashing in der juristischen Praxis und Rechtsprechung": Seminararbeit von Aicha Zenoubati, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik.
(2025): "Corporate Communication & Identity zwischen Strategie und Gestaltung am Beispiel der Fluor Corporation (1942-2024)": Masterarbeit von Vera Mähringer-Kunz, Media & Design Management, M.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Prof. Jörg Waldschütz
(2025): "Regulierung "grüner" Unternehmenskommunikation und -gestaltung: Voraussetzungen, Umsetzungen und Wirkungen": Masterarbeit von Elena Drisch, Media & Design Management, M.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Prof. Jörg Waldschütz
(2025) "#grün in der Social-Media-Kommunikation von Unternehmen: Strategien, Umsetzungen und Folgen": Bachelorarbeit von Lina Kau, Media Management, B. Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Gestion et communication du développement durable chez ARTE : genèse, transformation et impact // Nachhaltigkeitsmanagement- und Kommunikation bei ARTE: Entstehung, Transformation und Wirkung // Sustainability management and communication at ARTE: origins, transformation and impact": Bachelorarbeit von Linus Terbrack, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2025): "Von der Umwelt- zur Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel der Henkel AG & Co. KGaA: Entwicklungsschritte, Akteure und Ansätze": Bachelorarbeit von Maria Galvez Fernandez, Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2024): "Institutionelle Grundlagen der Anti-Green-Washing -Verordnung der EU („Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und durch bessere Informationen“ EU 2024/825)": Student Research Projekt Master von Tim Reiland, M.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2024): "Nachhaltigkeitskommunikation von KMU der IT-Branche: Anforderungen, Umsetzungsstrategien und Wirkungen dargestellt am Fallbeispiel SEIBERT GmbH": Bachelorarbeit von Annika Ahting, B.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik
(2024): "Anspruch und Aufmachung digitaler Geschäftsberichtserstattung in Unternehmen: Zwischen Nahbarkeit und Snackable Content": Masterarbeit von Hannah Baudendistel, Media & Design Management, M.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Prof. Jörg Waldschütz
(2023): "Nachhaltigkeitsorientierte Online-Berichterstattung von DAX-Unternehmen: Handlungsbereich von PR-, Design- und Kommunikationsagenturen": Masterarbeit von Lena Grothe, Media & Design Management, M.Sc., Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, Prof. Jörg Waldschütz
Im Rahmen der innovativen Flying-Classroom-Veranstaltung „Unternehmenskultur - VerlinkedIn RheinMain" besucht der wissenschaftliche Leiter des CCI-Instituts, Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, mit einer Gruppe von Studierenden, überwiegend mit Migrationshintergrund, verschiedene Unternehmen und Organisationen im Rhein-Main-Gebiet, um die Unternehmenskultur und damit auch die nachhaltigkeitsorientierte Corporate Communication & Identity vor Ort zu erkunden. Die auf fünf Jahre (2023-2027) angelegte Veranstaltung, die jeweils im Wintersemester angeboten wird, wird im Rahmen des Projekts „International Career Service Rhein-Main“ von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt von fünf hessischen Hochschulen (Frankfurt University of Applied Sciences, Goethe-Universität Frankfurt, Hochschule Darmstadt, Hochschule RheinMain und Technische Universität Darmstadt) mit dem Ziel, Studierende mit Migrationsgeschichte in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen, um ihren erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu fördern. Damit soll auch ein Beitrag zur Schließung der Fachkräftelücke im Rhein-Main-Gebiet geleistet werden.
Bisher wurden u.a. folgende Unternehmen und Organisationen besucht:
- KNETTENBRECH + GURDULIC Service GmbH & Co. KG
in Wiesbaden-Biebrich: Entsorgungs-, Recycling und Kreislaufwirtschaftsunternehmen aus Wiesbaden - NASPA- Nassauische Sparkasse: Finanzunternehmen aus Wiesbaden
- Backhaus SCHRÖER: Familienunternehmen aus Wiesbaden
- SEIBERT Group: Atlassian-IT-Unternehmensberatung aus Wiesbaden
- SCHOTT AG: Chemie- und Technologiekonzern für die Herstellung von Spezialglas und Glaskeramik aus Mainz
- R+V Versicherung AG: Versicherungsgesellschaft aus Wiesbaden
- DG Nexolution: Dienstleistungspartner der Volksbanken und Raiffeisenbanken aus Wiesbaden
- Start-Up-Day der Hochschule RheinMain