Das Institut für Corporate Communication & Identity (CCI) an der Hochschule RheinMain
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.
Das CCIR-Forum, eine etablierte Kooperationsveranstaltung des CCI-Instituts der Hochschule RheinMain, Wiesbaden und des Center for Corporate Reporting (CCR) in Zürich, fand auch 2024 wieder im Frankfurter OpernTurm statt. Am 26. und 27. September kamen Experten und Interessierte zusammen, um unter dem Motto „WHAT FOR? REDEFINE THE FOCUS“ die Zukunft der Unternehmenskommunikation zu diskutieren. Der Fokus lag dabei auf den Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Berichterstattung.
Das Forum bot ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden, die verschiedene Aspekte der modernen Unternehmenskommunikation beleuchteten.
Reto U. Schneider, stellvertretender Chefredakteur des NZZ-Folios, eröffnete die Veranstaltung mit einer anregenden Keynote zum Thema konstruktiver Streitkultur. Im Anschluss wurden die besten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte im Rahmen des Wettbewerbs "The Winner takes it all?" ausgezeichnet.
Am darauffolgenden Tag ging Tobias Kollmann von der Agentur Coool auf die Rolle von Kommunikation und Design als Katalysatoren für nachhaltiges Wirtschaften ein. Marlene Wolf von BASF erörterte die Herausforderungen des integrierten Berichts in Zeiten der CSRD und fragte, inwieweit es sich noch um Kommunikation oder doch schon reine Regulatorik handele. Diese Themen wurden in einer anschließenden Diskussionsrunde, moderiert von Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, vertieft.
Prof. Dr. Tatjana Oberdörster von der Westfälischen Hochschule und Prof. Dr. Christian Fink vom CCI präsentierten die Wesentlichkeitsanalyse 2023 auf dem Prüfstand im Kontext der CSRD. Jens Reissmann von Bayer zeigte auf, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Wertschöpfung beitragen kann und Matthias Mühlen vom VfL Bochum 1848 gab Einblicke in die Nachhaltigkeitskommunikation des Fußballvereins. Diese Beiträge wurden in einer weiteren Diskussionsrunde zusammengeführt und erweitert.
Nach der Mittagspause beleuchtete Claire Bodanis von Falcon Windsor in einem Online-Vortrag die Potenziale von KI für das Reporting aus der Perspektive des UK-Marktes. Prof. Dr. Christopher Sessar von SAP stellte die Chancen und Potenziale von KI im Finanzbereich vor, während FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek von der FH St. Pölten die Rolle von KI in Investor Relations erörterte und die Frage aufwarf, ob diese ein Game Changer oder ein Challenger der Finanzkommunikation sei. In der abschließenden Diskussionsrunde wurden die Erkenntnisse zum Thema KI zusammengefasst und diskutiert.
Vielfalt und Ausblick:
Das CCIR-Forum 2024 zeichnete sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Themen und Perspektiven aus. Die teilnehmenden Experten aus Wissenschaft und Praxis, darunter Vertreter von Unternehmen wie BASF, Bayer, SAP und dem VfL Bochum 1848, sowie aus Agenturen und Hochschulen, beleuchteten die Herausforderungen und Chancen der Unternehmenskommunikation aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Die Veranstaltung hat erneut gezeigt, dass das CCIR-Forum eine wichtige Institution für den Austausch über die Zukunft der Berichterstattung ist. Die CSRD und der Einsatz von KI werden die Branche nachhaltig prägen. Das Forum bot eine wertvolle Plattform, um diese Entwicklungen zu diskutieren und zukunftsweisende Ansätze zu entwickeln.