Beratung von Menschen ohne Krankenversicherung
Fortbildung Beratung von Menschen ohne Krankenversicherung
Datum / Uhrzeit
08.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Preis
210 € inkl. Kaffee/Getränke (Mittagsverpflegung auf eigene Kosten)
Beratung von Menschen ohne Krankenversicherung
Seminar zu sozialrechtlichen Grundlagen und Beratungskompetenzen im Kontext der Gesetzlichen Krankenversicherung
Krankenhäuser, niedergelassene Mediziner:innen sowie ambulante Beratungsstellen sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, Menschen in prekären Lebenslagen und ohne bestehenden Krankenversicherungsschutz zu behandeln. Die Gruppe der Betroffenen ist hinsichtlich ihres Hintergrunds und ihrer sozialrechtlichen Leistungsansprüche sehr heterogen. In dem Seminar wird der Fokus auf die Rückführung der Betroffenen in die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) gelegt. Es werden sowohl rechtliche Grundlagen als auch methodische Kompetenzen für die Beratungspraxis vermittelt. Durch die Einbindung von Fallbeispielen soll ein hoher Praxis- und Anwendungsbezug geschaffen werden, um den Teilnehmenden Handlungskompetenzen für den Beratungsalltag mit dieser komplexen Adressat:innengruppe zu vermitteln. Die Personengruppe der Privatversicherten, EU-Bürger:innen oder Drittstaatler:innen sind nicht Schwerpunkt dieser Fortbildung. Vielmehr geht es um die Zugangswege in die Gesetzliche Krankenversicherung.
Inhalte und Themen
09:00 Uhr | Begrüßung |
09:15 Uhr | Grundlagen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Leistungsansprüche im SGB V |
10:00 Uhr | Systematisches Clearing anhand von Fallbeispielen |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Beitragsschulden und Leistungsansprüche für spezielle Personengruppen |
11:45 Uhr | Strukturierte Intervision anhand von Fallbeispielen |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Leistungsansprüche und Verfahrenstipps für SGB II |
15:00 Uhr | Leistungen und Hilfe bei Krankheit im SGB XII Kaffeepause |
15:15 Uhr | Clearing und Beratung anhand von simulierten Fallbeispielen |
16:45 Uhr | Reflexion |
17:00 Uhr | Abschluss |




Demnächst hier abrufbar
Ihre Fortbildungsdozenten

Hochschule RheinMain, Institutsleitung Wiesbadener Institut für Methoden der Sozialen Arbeit (WIMS), Dipl. Sozialpädagoge, Sozialmanagement (M.A.)
Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. Mainz; Clearingstelle Krankenversicherung Rheinland-Pfalz; B.A. Soziale Arbeit, Ergotherapeutin