Soziale Arbeit - Teilzeit

Bachelor of Arts
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Soziale Arbeit leistet professionelle Hilfe und unter­stützt Menschen mit unterschiedlichen Schwierig­keiten bei der Erschließung ihrer Selbsthilfekräfte. Sie ist sozialräumlich orientiert und gestaltet auf diese Weise Lebenswelten und Verhältnisse aktiv mit.

Soziale Arbeit fördert und begleitet Menschen, damit diese ihre eigenen Ressourcen für einen selbst­bestimmten Alltag (wieder) nutzen können. In unserem Studiengang erwerben Sie Fähigkeiten, die notwendig sind, um gemeinsam mit Menschen in kritischen und belastenden Lebenskonstellationen deren sozialen Bedingungen zu verändern und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.

Was brauche ich?

Das Interesse an der beratenden, betreuenden, anleitenden und unterstützenden Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen in belastenden Situationen steht im Zentrum des Studiengangs Soziale Arbeit. Wichtig für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auch auf nonkonforme Handlungsweisen von Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit in kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit.

Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich.

Voraussetzung für die Aufnahme des Teilzeitstudiengangs Soziale Arbeit ist eine Erwerbstätigkeit (14-28 Stunden), die Betreuung von Angehörigen, eine sich auf das Studium auswirkende Behinderung bzw. chronische Erkrankung oder ein vergleichbarer wichtiger Grund, der ein Vollzeitstudium nicht zulässt. Entsprechende Nachweise sind mit der Bewerbung und auch während des Studiums in regelmäßigen Abständen zu erbringen.

Was kann ich damit machen?

Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit reichen von der Unterstützung bei Entwicklungs- und Bewältigungsaufgaben in unterschiedlichen Lebensaltern bis hin zur Beratung und Begleitung von Menschen in der zunehmenden Komplexität von Berufs-, Familien- und sozialem Leben.

Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs sind staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoginnen bzw. Sozialpädagogen. Sie arbeiten sowohl im Öffentlichen Dienst als auch bei gemeinnützigen und gewerblichen Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Zu den unterschiedlichen Berufsfeldern zählen u. a. Kinder- und Jugendhilfe, Jugendamt, Altenarbeit, Rehabilitation, Beratung, Bildungsarbeit, Gemein­wesenprojekte, Interkulturelle Arbeit, Drogenprävention und Suchthilfe.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 150 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

14 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

AHPGS

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Kerstin Herzog.

Alle Informationen zum aktuellen Semester erhalten Sie hier.

Studiendauer und Studienabschluss

14 Semester einschließlich eines berufspraktischen Jahres. Studienabschluss als Bachelor of Arts.

Besondere Bedingungen des Teilzeitstudiengangs

Voraussetzung für die Aufnahme des Teilzeitstudiengangs BA Soziale Arbeit ist eine Erwerbstätigkeit, die Betreuung von Angehörigen, eine sich auf das Studium auswirkende Behinderung bzw. chronische Erkrankung oder ein vergleichbarer wichtiger Grund, der ein Vollzeitstudium nicht zulässt. Entsprechende Nachweise sind mit der Bewerbung sowie während des Studiums in regelmäßigen Abständen zu erbringen

Die Inhalte des Studiengangs entsprechen denen des Vollzeitstudiengangs BA Soziale Arbeit. Im Vergleich zum Vollzeitstudiengang wird pro Semester die Hälfte der Leistungspunkte erworben, so dass sich das Studium insgesamt über eine Dauer von 14 Semestern erstreckt.

Berufspraktische Ausbildung

In die vierzehnsemestrige Regelstudienzeit ist ein einjähriges hochschulbegleitetes Berufspraktikum integriert, das dem Berufsfeldbezug der Ausbildung in besonderem Maße Rechnung trägt. Es verbessert die Berufseinstiegsqualifikation und ermöglicht in Verbindung mit verschiedenen praxisbezogenen Modulen, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge bereits mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums zu beantragen.  

Auslandsstudium - Im Ausland Studieren? Nur zu!

Der Fachbereich unterstützt Studierende bei der Suche und Durchführung von Studienaufenthalten im Ausland. Für Interessierte finden Informationsveranstaltungen statt, beachten Sie die Aushänge.

Einzelheiten (Bewerbung und „learning agreement“) sowie Informationen über Möglichkeiten der Finanzierung (Stipendien, Reisekostenzuschüsse etc.) finden Sie auf der Homepage des

Büro für Internationales.

BaföG - Berechtigte erhalten spezielle Zuschüsse (Studiengebühren, Stipendium) für Auslandsaufenthalte. Informationen erfragen Sie direkt beim BaföG – Amt.

Es wird dringend empfohlen, sich vor dem Studienaufenthalt im Ausland mit der Studienordnung des Fachbereichs vertraut zu machen und mit der Auslandskoordinatorin Rücksprachen für die im Ausland gewählten Lehrveranstaltungen zu nehmen. Für alle Fragen zu den Anforderungen, Möglichkeiten, Vorgehensweisen und beim Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen wenden Sie sich an die

Auslandskoordinatorin

Frau Prof. Dr. Heidrun Schulze

Raum: E 219
E-Mail: heidrun.schulze(at)hs-rm.de
Telefon: +49 611 9495-1311

Tutorin Auslandskoordination

Bei Fragen können Sie sich ebenfalls an die Tutorin Auslandskoordination wenden:

Frau Theresa Mietusch 
theresa.mietusch(at)googlemail.com

Unsere Partnerhochschulen

Der Fachbereich hat Verträge zum Austausch von Studierenden für ein gebührenfreies Studium an den einschlägigen Fachbereichen mit Universitäten in Europa in. Außerdem bestehen Verträge mit besonderen Vereinbarungen zu außereuropäischen Universitäten.

Hier finden Sie den Überblick aller möglichen Partneruniversitäten im Ausland. 

Liste nach Ländern oder Fachbereichen

Das Land Hessen hat Verträge mit den Staaten Queensland/Australien und Wisconsin/USA abgeschlossen. Zum speziellen Auswahlverfahren siehe Büro für Internationales.

Grundsätzlich ist es möglich, auch an Hochschulen in anderen Ländern zu studieren. Fragen Sie die Auslandskoordinatorin zu den Bedingungen; wir unterstützen Sie bei der Vermittlung.

Internationales Praktikum

Praktika im Ausland müssen mit Begleitveranstaltungen an einer ausländischen Hochschule kombiniert werden. Für den Fall, dass im Zielland des Auslandspraktikums keine Hochschule für die fachgerechte Praxisreflexion Soziale Arbeit zur Verfügung steht, wird dies durch eine Online-Begleitung während des Auslandsaufenthaltes sichergestellt. Hierzu ist die Teilnahme an einer Einführungsblockveranstaltung vor dem Praktikum, die Online-Begleitung während des Praktikums und die Teilnahme am Auswertungsblock nach der Rückkehr aus dem Praktikum verpflichtend.

Weitere Informationen

Auch bei Aufenthalten im Ausland informieren und unterstützen wir Sie gerne.
Zu den Aufgaben der Auslandsbeauftragten gehört die Herstellung von Kontakten zu Hochschulen im Ausland, das Pflegen der Kontakte zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an ausländischen Hochschulen, die Einladung von Gastdozentinnen und Gastdozenten und der Besuch ausländischer Fachbereiche und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, etc.

Semesterzeiten und Prüfungstermine im Semester

 

Die Prüfungen werden in der Regel im Anschluss an die betreffenden Lehrveranstaltungen angeboten.

Hinweis: Es gibt keine automatischen Anmeldungen zu Prüfungsleistungen. Studierende müssen sich für alle Prüfungen (auch 2. oder 3. Versuch) vorab über HSRM Compass anmelden.

Den Anmeldezeitraum entnehmen Sie bitte den Terminen des aktuellen Semesters.

Der Klausurenzeitraum ist am Ende der Vorlesungszeit und erstreckt sich auf max. 5 zusammenhängende Wochen (die letzten 2 Wochen der Vorlesungszeit, die ersten 3 Wochen der vorlesungsfreien Zeit).

 

BA-Arbeit

Infos zur BA-Arbeit finden Sie in StudIP in der LV:   
Modul 23 (BA 2016) - Bachelor-Arbeit

Die Anmeldetermine finden Sie bei den Terminen.

 

Die konkreten Termine finden Sie hier

 

Zu den aktuellen Terminen und Veranstaltungen des Fachbereichs Sozialwesen

Prüfungs- und Studienordnung

Für den Bachelor of Arts Soziale Arbeit (PO 2016) gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.

Die Prüfungs- und Studienordnungen werden von der Geschäftsstelle Prüfungswesen bereit gestellt.

Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Soziale Arbeit

Wo werden Prüfungen angemeldet und wo stehen die Prüfungsergebnisse?

Zur Prüfungsanmeldung für Studentinnen und Studenten und zur Prüfungsverwaltung durch Dozentinnen und Dozenten geht es über das Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS).

Studierende können ebenfalls ihre Prüfungsergebnisse über das HIS-QIS abrufen.

HIS-QIS ermöglicht Studierende u.a. Zugriff auf Sammelscheine und Notenspiegel. Der Zugang erfolgt über den HDS-Account (HDS = HochschulDirectoryService), der vom ITC (IT-Center) vergeben wurde.

 

Fristenbriefkasten

Den Fristenbriefkasten finden Sie am Haupteingang (Gebäude A) der HSRM am Campus Kurt-Schumacher-Ring.

In vier durch Klappen abgetrennte Postfächer, die jeweils um 24:00/0:00 Uhr verschlossen werden, können Sie fristgebundene Post für die Hochschule und den Fachbereich einwerfen.

Die Post wird täglich entnommen und mit einem Eingangstempel des jeweiligen Wochentages versehen und an den/die Adressaten weitergeleitet.

Nutzen können Sie den Fristenbriefkasten z.B. für Atteste, oder ähnliche fristgebundene Sendungen.

Mutterschutz

Die Hochschule muss Studentinnen über ihre Rechte nach dem Mutterschutzgesetz informieren. Daher sollten schwangere Studentinnen den Fachbereich über ihre Schwangerschaft informieren.

Bitte informieren Sie hierzu Ihr zuständiges Studiengangssekretariat. Nutzen Sie dazu bitte das folgende Formular:

Formular zur Mitteilung einer Schwangerschaft

Hier finden Sie weitergehende Informationen:

Informationen zum Mutterschutz für schwangere und stillende Studentinnen

Erklärung zur freiwilligen Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Auslandsaufenthalt: nur zu!

Sie interessieren sich für einen Aufenthalt zum Studium oder Praktikum im Ausland? Nur zu! Der Fachbereich berät und begleitet Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten. Als Studierende ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig – mindestens ein Jahr vor der geplanten Ausreise – informieren. Denn sowohl die Organisation als auch die Passung von Studienleistungen im Ausland mit Ihrem Studienverlauf müssen gut überlegt werden.

Auch für Lehrende und Verwaltungspersonal kann ein Auslandsaufenthalt in Frage kommen. Für Mitarbeitende, die ihre Arbeit internationaler ausrichten oder einen Aufenthalt im Ausland umsetzen möchten, hat der Fachbereich ebenfalls Informationen zusammengestellt.

Zertifikatsprogramm „Studium International“

Sie interessieren sich für internationale Fragestellungen der Sozialen Arbeit? Migrationssozialarbeit, Anti-Diskriminierung und Empowerment und entwicklungspolitische Fragen finden Sie spannend oder fragen sich, wie Soziale Arbeit in anderen Ländern aussieht? Nicht nur dann ist das Zertifikatsprogramm Studium International etwas für Sie.

 

Grundlegende Informationen und Kontakte für die Planung Ihres Vorhabens und zum Zertifikatsprogramm finden Sie im Bereich International auf der Website des Fachbereichs Sozialwesen.

Schauen Sie doch einmal vorbei!

Zertifikatsprogramm "Studium International"

Interessantes Zusatzzertifikat zum Studium

Wenn Sie sich für unser aktuelles Zertifikatsprogramm "Studium International" interessieren, folgen Sie bitte diesem Link.

Hier finden Sie die Informationen zu den Studiengangsprogrammen in der Einführungswoche:   Einführungsprogramme

Der Fachbereich Sozialwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt. 

Zum Campusplan Kurt-Schumacher-Ring

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Kerstin Herzog
(Studiengangsleiterin)
Telefon: +49 611 9495-1361
Raumnummer: C.3.03
E-Mail: kerstin.herzog(at)hs-rm.de

Studiengangskoordination

Mounaim Akrri
Telefon: +49 611 9495-1324
Raum E 111
E-Mail: soza-sw(at)remove-this.hs-rm.de

 

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Studiengang

Anschrift

Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Besucheradresse

Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Die Gremien und Beauftragten des Fachbereichs sind für alle Studiengänge zuständig.

Im Rahmen der Selbstverwaltung der Hochschule nehmen im Fachbereich Sozialwesen Gremien, Beauftragte und Kommissionen spezielle Aufgaben wahr.

Weitere Informationen über die einzelnen Gremien und Beauftragten und deren Aufgabenfelder.

Bei Fragen, Anliegen und Problemen rund ums Studium können Sie sich an den Fachschaftsrat unter fachschaft-sw[at]hs-rm.de wenden.

Beachten Sie bitte auch folgende Informationen.

Weitere Angebote finden Sie hier:

Proof my Paper: Korrektur schriftlicher Arbeiten für Studierende mit Deutsch als Zweit-/Fremdsprache oder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche

SocialCom: Gemeinsam durchs Studium