Skip to Content
Zielgruppennavigation

Architektur
Bauen mit Bestand

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Kurt-Schumacher-Ring
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Abschlussart Master of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit
Zulassungstyp Kein NC Bewerbungsschluss: 15. Januar/15. Juli
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester
Jetzt bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?

Worum geht's?

In der Architektur gewinnt der Umgang mit bestehender Bausubstanz immer mehr an Bedeutung. Der Masterstudiengang "Architektur | Bauen mit Bestand" macht dich zur kreativen, fachkritischen Persönlichkeit mit hoher Fachkompetenz. Du lernst, ökologische, ökonomische und sozial verantwortliche Lösungen für architektonische Herausforderungen zu entwickeln – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und dem damit verbundenen Erhalt der bestehenden Ressourcen.

Was brauche ich?

Für die Zulassung zum Masterstudiengang brauchst du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Architektur mit der Note 2,3 oder besser. Eine Projektdokumentation in digitaler Form reichst du bei der Bewerbung ein. Falls deine Note schlechter sein sollte als 2,3, so muss deine Projektdokumentation eine überdurchschnittliche fachliche Qualifikation erkennen lassen, damit du zugelassen werden kannst. Alle Details findest du unter Zulassung.

Was kann ich damit machen?

"Bauen mit Bestand" wird durch die Anforderungen an minimierten Ressourcenverbrauch und die demographische Entwicklung ein immer bedeutenderer Teil der Arbeit von Architekt:innen – vom Umbau im Wohnungswesen über Nutzungsänderungen im Verwaltungsbau bis hin zur Revitalisierung ganzer Quartiere im Stadtgebiet. Im Bauen mit Bestand verbinden sich Ressourcenschonung, Klimaschutz und gesellschaftliche Verantwortung – unser Studiengang bereitet dich darauf vor, die Zukunft des Bauens aktiv mitzugestalten. Auch die Denkmalpflege gewinnt als Betätigungsfeld für Architekten zunehmend an Bedeutung. Mit dem Masterabschluss erhältst du die Kammerbefähigung der Architektenkammer.

Flyer zum Studiengang

Studienverlauf

Der Studienverlaufsplan gibt dir einen Überblick über die Inhalte und Schwerpunkte, die in jedem Semester gelehrt werden. Weitere Informationen zu Studieninhalten findest du außerdem im Modulhandbuch und im Curriculum.

Das Curriculum ab Wintersemester 2025/26 gilt mit der neuen Prüfungsordnung (Vorabzug, Änderungen möglich).

Zulassung und Anerkennung

Studiengangsleitung

Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekort Lehrgebiet Städtebau
Bewirb dich!

Direkt für das Wintersemester 2025/26 bewerben.

Jetzt bewerben!

Veranstaltungen

Summer School - Renewable Materials

Internationale Summer School “Building with Renewable Materials” im August, Bewerbungsende: 14. Juni 2025

Summer School - Renewable Materials

Einblicke ins Studium

  • Master-Thesis

    Das Thema der Master-Thesis fand in Kooperation mit dem Kloster Eberbach statt und behandelte die Wiederherstellung des Kreuzgangs.

    Master-Thesis
  • Modellbauwerkstatt Hochschule RheinMain
    Modellbauwerkstatt

    Die Modellbauwerkstatt bietet Studierenden eine Werkzeug- und Maschinenausstattung zur Bearbeitung von allen gängigen Modellbaumaterialien.

    Modellbauwerkstatt
  • Besucher einer Ausstellung der HSRM.
    Arbeiten im Stadtlabor

    Regelmäßig stellen Studierende ihre erarbeiteten Studienprojekte im Luisenforum aus - und nutzen unsere Arbeitsplätze mitten in der Wiesbadener Innenstadt.

    Arbeiten im Stadtlabor
  • Weiße Bildmarke der Hochschule RheinMain auf grauem Hintergrund
    Instagram

    Auf unserem Instagram-Channel @architektur_hsrm zeigen wir dir, was an unserem Lehrstuhl passiert und wie wir arbeiten. Schau doch mal rein!

    Instagram

Was bieten wir?

Kontakt - Wir helfen dir weiter!

Informationen für Erstsemester und Studierende

Alle studienrelevanten Inhalte und Dokumente findest du auf den internen Seiten!

Zum Login mit HSRM-Kennung
Skip to List
Personengruppen

Anfangsbuchstabe

Prof. Dr. Cristian Abrihan

Projektmanagement und Projektentwicklung im historischen Kontext

Dipl.-Verw. Kerstin Blohm

Fachbereichsreferentin, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau

Lehrgebiet Gestaltungslehre | Entwerfen

Prof. Dr. Georg Ebbing

Gebäudelehre und Entwerfen

Dipl. Betriebsw. (FH) Baerbel Ebner

Fachbereichsreferentin Architektur und Bauingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch

Tragwerkslehre, Baukonstruktion und Entwerfen

Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchs

Baustofflehre, Baukonstruktion und Entwerfen

Dipl.-Ing. Christoph Grabowski

Lehrauftrag FB Architektur

Prof. Architekt BDA Klaus Hannappel

Honorarprofessor

M.H.Edu., Dipl.-Ing. Jens Jost

Labor für Bauforschung

Prof. Dipl.-Ing. Joachim B. Kieferle

Computergestütztes Entwerfen und Darstellungstechnik