Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Von Vancouver Island bis Kuala Lumpur

Stipendiat:innen der Richard-Müller-Stiftung mit dem Stiftungsvorstand.
Prof. Dr. Heiko Schön vom Fachbereich Wiesbaden Business School überreicht die Urkunden.

15 Studierende des Fachbereichs Wiesbaden Business School gehen ins Ausland und haben eines der begehrten Auslandsstipendien der Richard-Müller-Stiftung erhalten.

Mit dieser Unterstützung starten sie bald zu ihren Aufenthalten in Hochschulen von Vancouver Island in Kanada bis Kuala Lumpur in Malaysia. Fünf weitere Studierende aus Chile, der Dominikanischen Republik und aus Südkorea sind aus ihren Heimatländern an die Hochschule RheinMain (HSRM) gekommen und können sich ebenfalls über ein Stipendium freuen.

Für Julia, Masterstudentin Sales & Marketing Management, geht es für ein Semester nach Breslau: „Die Uni und die Module dort haben mich sehr angesprochen und meine Familie kommt ursprünglich aus Polen. Insgesamt hat mich das ganze Paket überzeugt.“ Valencia in Spanien ist das Ziel von Jan-Hendrik. Dem Gesundheitsökonomiestudenten „gefällt die Kultur in Spanien sehr gut.“ Er will sein Spanisch ausbauen und überwiegend BWL-Module an der Partnerhochschule belegen.

„Sie sind alle Markenbotschafterinnen und -botschafter der Wiesbaden Business School. Meine herzlichen Glückwünsche und bringen Sie bleibende Eindrücke mit“, sagte Prof. Dr. Till Dannewald, Dekan des Fachbereichs, in seinem Grußwort an die Stipendiat:innen. Prof. Dr. Rainer Wedde ergänzte, dass die Vergabe „immer der Höhepunkt der Richard-Müller-Stiftung“ sei.

Über die Richard-Müller-Stiftung

Zweck der Stiftung ist es, Studierenden des Fachbereichs Wiesbaden Business School die Möglichkeit einer wirtschaftlich orientierten Weiterbildung zu eröffnen. Der Fokus liegt auf der Förderung von Auslandsaufenthalten, die der Stifter Richard Müller als besonders wichtig erachtet hat. Der 1980 verstorbene Wiesbadener Unternehmer rief die Stiftung per testamentarischer Verfügung ins Leben. Der Vorstand setzt sich aus Vertreter:innen der Wirtschaft und der Hochschule RheinMain zusammen.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt