Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Institut for Corporate Communication & Identity (CCI) gegründet

Fungiert als wissenschaftlicher Leiter des CCI-Instituts: Prof. Jörg Waldschütz

Hochschule RheinMain bündelt Forschungsaktivitäten

Fungiert als wissenschaftlicher Leiter des CCI-Instituts: Prof. Jörg Waldschütz © CCI

Die Hochschule RheinMain (HSRM) erweitert ihr Forschungsprofil mit der Gründung des Instituts für Corporate Communication & Identity (CCI) im Fachbereich Design Informatik Medien. Das neue Institut unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Jörg Waldschütz wird die Forschung in den Bereichen Kommunikationsdesign, Unternehmenskommunikation und Reporting interdisziplinär sowie studiengangs- und fachbereichsübergreifend bündeln und intensivieren. Als Teil des neuen Forschungsschwerpunkts ADRIMA (Artistic & Design Research in Media & Architecture) wird das CCI-Institut die wissenschaftlichen Aktivitäten seiner Mitglieder durch praxisbezogene Projekte und Kooperationen maßgeblich unterstützen.

„Corporate Reporting geht heute weit über die reine Finanzberichterstattung hinaus. Es vereint Unternehmenspräsentation, Jahresrückblick, Nachhaltigkeitsleistung, die Darstellung von Unternehmenskultur und -identität sowie visionäre Ausblicke und bildet damit das Herzstück der Unternehmenskommunikation“, so Prof. Waldschütz. „Unsere Aufgabe ist die Forschung und Beratung im weiten Feld der Unternehmenskommunikation – von Printmedien bis zu interaktiven und Bewegtbildformaten, von Accounting und Kennzahlenaggregation bis zu Entscheidungen über Social-Media-Kanäle und PR. Außerdem geht es verstärkt um den Transfer von Forschungsergebnissen in Praxis und Lehre. Gerade im digitalen Bereich will das CCI innovative Konzepte für Unternehmen entwickeln und den Wissenstransfer stärken“, ergänzt Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des CCI-Instituts.

Enge Verzahnung mit Weiterbildung GmbH

Parallel zur Gründung des CCI-Instituts hat die Hochschule RheinMain Weiterbildung GmbH eine gleichnamige Abteilung gegründet. Durch die Kooperation und die daraus resultierende enge Verzahnung zwischen CCI und Weiterbildung GmbH wird zukünftig eine praxisnahe Vermarktung der Themen des CCI realisiert.

„Durch die Gründung des CCI erhalten unsere Forschungsaktivitäten auch im künstlerisch-gestalterischen Bereich eine Plattform, insbesondere für interdisziplinäre Zusammenarbeit und entfalten direkte Strahlkraft für Unternehmen in der Region sowie darüber hinaus“, so Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Eva Waller. „Die Arbeit der Kolleg:innen im CCI sowie in der Weiterbildung GmbH wird unser Profil in diesem Bereich noch einmal signifikant schärfen und sichtbar machen.“

Weitere Informationen zum CCI-Institut

CCIR-Forum am 26./27. September

Ein Höhepunkt der kommenden Aktivitäten des Instituts ist das CCIR Forum Reporting am 26. und 27. September 2024 im Frankfurter Opernturm, das vom CCI und dem Center for Corporate Reporting (CCR) in Zürich partnerschaftlich organisiert wird. Unter dem Motto „WHAT FOR? REDEFINE THE FOCUS“ beschäftigt sich diese Veranstaltung mit der Zukunft der Berichterstattung jenseits regulatorischer Anforderungen. Ein zentraler Fokus liegt dabei zum einen auf den Auswirkungen technologischer Innovationen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, auf die Unternehmenskommunikation und zum anderen auf den Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf die Berichterstattung von DAX40-Unternehmen.

Weitere Informationen zum CCIR-Forum

Hochschulkommunikation, 25.09.2024