Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Facetten der Informatik kennen lernen

Schüler der Wiesbadener Friedrich-List-Schule beim Projekttag Informatik an der Hochschule RheinMain.

Erneut hatten rund 30 Schüler:innen des Beruflichen Gymnasiums mit Fachschwerpunkt Praktische Informatik der Wiesbadener Friedrich-List-Schule am Ende Januar die Gelegenheit, an der Hochschule RheinMain einen Projekttag Informatik zu erleben.

Der Tag am Campus Unter den Eichen wurde dieses Jahr von und mit Prof. Dr. Wolfgang Weitz (Medieninformatik B.Sc.) und Prof. Dr. Marc Stöttinger (Technische Informatik B.Sc.) gestaltet.

Aufgeteilt in zwei Gruppen waren die Gäste des Jahrgangs 13 zusammen mit ihren Lehrkräften aufgefordert, zum einen eine kleine mobile Cross-Plattform-(Handy-)App zu programmieren und einen Passwortgenerator basierend auf einem Microcontroller Development Board zu implementieren. Die Lösung beider Aufgaben forderte die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler:innen heraus, so dass sie einen Eindruck gewinnen konnten, was sie in einem späteren Informatikstudium erwarten dürfen. Selbstverständlich kam auch der Spaß nicht zu kurz: „Cool, der erzeugt wirklich unterschiedliche Passwörter", sagte einer der Schüler nach dem dreistündigen Arbeitspart.
Nach der seminaristischen Arbeit kamen beide Gruppen wieder zusammen, um abschließend über das (auch dual mögliche) Studium der Informatik an der Hochschule RheinMain informiert zu werden. Prof. Dr. Weitz nutzte dabei die Gelegenheit, den Gästen die Möglichkeiten eines Informatikstudiums an der HSRM aufzuzeigen und welche Perspektiven sie danach haben.

Alles in allem begeisterte der Projekttag Informatik auch dieses Jahr wieder alle Beteiligten, wie der begleitende Lehrer Benjamin Daum im Nachgang mitteilte: „Der ein oder andere Schüler überlegt nun sogar, sich an der HSRM einzuschreiben“. Es dürfte außer Frage stehen, dass der Projekttag auch im nächsten Schuljahr mit den Oberstufenschüler:innen der Friedrich-List-Schule am Fachbereich Design Informatik Medien stattfinden wird.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt